Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Maßnahmen bei frühkindlichem Autismus. Applied Behaviour Analysis und TEACCH-Ansatz im Vergleich

Titel: Maßnahmen bei frühkindlichem Autismus. Applied Behaviour Analysis und TEACCH-Ansatz im Vergleich

Facharbeit (Schule) , 2011 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marina Leiper (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Facharbeit geht auf den frühkindlichen Autismus ein und stellt zwei Therapiemaßnahmen vor. Frühkindlicher Autismus ist die Form von Autismus, die bereits vor dem dritten Lebensjahr beginnt und die stärksten Symptome aufweist. In den letzten Jahren wurde viel geforscht, um die genauen Ursachen der Erkrankung zu ermitteln und eine Therapiemethode zu finden. Dies ist jedoch bis heute noch nicht gelungen.

Aus diesem Grund wird zunächst ein Überblick über den frühkindlichen Autismus gegeben und der derzeitige Forschungsstand aufgezeigt. Anschließend wird auf die Therapiemöglichkeiten eingegangen. Die Arbeit konzentriert sich auf verhaltenstherapeutische Maßnahmen, die bereits sehr früh eingesetzt werden und Autismus als Ganzes behandeln. So sind die Chancen auf eine Minderung der Symptome am größten.

Zwei Ansätze sollen genauer betrachtet werden. ABA ist ein klassischer Ansatz der Verhaltenstherapie. Der TEACCH-Ansatz beruht auf einer verhaltenstherapeutischen Basis, arbeitet aber auch verstärkt mit pädagogischen Ansätzen. Es soll untersucht werden, welche Möglichkeiten diese beiden Therapieansätze bieten und in wie weit sie das Leben von Menschen mit frühkindlichem Autismus positiv beeinflussen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frühkindlicher Autismus
    • Erste Informationen über die psychische Störung
    • Symptomatik und Diagnostik
    • Verlauf und Prognose
    • Mögliche Ursachen
    • Überblick über verschiedene Therapieformen
  • Applied Behavior Analysis (ABA) nach Lovaas
    • Verhaltenstherapien im Allgemeinen
    • Die Grundidee von ABA
    • Die Umsetzung in der Praxis
    • Erfolgschancen und Kritik
  • Der TEACCH-Ansatz
    • Die Grundidee des TEACCH-Ansatzes
    • Die Umsetzung in der Praxis
    • Erfolgschancen und Kritik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Fachliteratur
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit dem frühkindlichen Autismus und stellt zwei verhaltenstherapeutische Maßnahmen vor: die Applied Behavior Analysis (ABA) nach Lovaas und den TEACCH-Ansatz. Ziel ist es, die Möglichkeiten dieser Therapieansätze zu untersuchen und zu beleuchten, inwiefern sie das Leben von Menschen mit frühkindlichem Autismus positiv beeinflussen können.

  • Frühkindlicher Autismus: Symptomatik, Diagnostik, Ursachen und Verlauf
  • Verhaltenstherapeutische Ansätze bei frühkindlichem Autismus
  • Die Applied Behavior Analysis (ABA) nach Lovaas: Grundidee, Umsetzung und Kritik
  • Der TEACCH-Ansatz: Grundidee, Umsetzung und Kritik
  • Mögliche Auswirkungen der Therapieansätze auf das Leben von Menschen mit frühkindlichem Autismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema frühkindlicher Autismus ein und erläutert die Zielsetzung der Facharbeit. Sie gibt einen Überblick über die Bedeutung der frühen Intervention und die Notwendigkeit verhaltenstherapeutischer Maßnahmen.

Das Kapitel "Frühkindlicher Autismus" bietet eine umfassende Darstellung der psychischen Störung. Es werden die ersten Informationen über die Erkrankung, die Symptomatik und Diagnostik, der Verlauf und die Prognose sowie mögliche Ursachen beleuchtet. Außerdem wird ein Überblick über verschiedene Therapieformen gegeben.

Das Kapitel "Applied Behavior Analysis (ABA) nach Lovaas" beschäftigt sich mit einem klassischen Ansatz der Verhaltenstherapie. Es werden die Grundidee von ABA, die Umsetzung in der Praxis sowie die Erfolgschancen und Kritikpunkte erläutert.

Das Kapitel "Der TEACCH-Ansatz" stellt eine weitere verhaltenstherapeutische Maßnahme vor, die auf verhaltenstherapeutischer Basis beruht, aber auch verstärkt mit pädagogischen Ansätzen arbeitet. Es werden die Grundidee des TEACCH-Ansatzes, die Umsetzung in der Praxis sowie die Erfolgschancen und Kritikpunkte beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den frühkindlichen Autismus, die Applied Behavior Analysis (ABA), den TEACCH-Ansatz, verhaltenstherapeutische Maßnahmen, Frühintervention, Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf, Prognose, Therapieformen, Erfolgschancen, Kritik, Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit frühkindlichem Autismus.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maßnahmen bei frühkindlichem Autismus. Applied Behaviour Analysis und TEACCH-Ansatz im Vergleich
Note
1,7
Autor
Marina Leiper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V281820
ISBN (eBook)
9783668558113
ISBN (Buch)
9783668558120
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik Autismus TEACCH Applied Behaviour Analysis Therapie Verhaltenstherapie Symptome Frühkindlicher Autismus Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Leiper (Autor:in), 2011, Maßnahmen bei frühkindlichem Autismus. Applied Behaviour Analysis und TEACCH-Ansatz im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281820
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum