Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Demokratiedefizit in der Europäischen Union? Lösungsmodelle für eine verstärkte Partizipation der Bürger im supranationalen politischen System

Titel: Demokratiedefizit in der Europäischen Union? Lösungsmodelle für eine verstärkte Partizipation der Bürger im supranationalen politischen System

Bachelorarbeit , 2014 , 45 Seiten

Autor:in: Luc Scholtes (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern in Bezug auf die Europäische Union von "Demokratiedefizit" die Rede sein kann und wo potentielle demokratietheoretische Lösungsansätze liegen.

Über die EU wird täglich in verschiedenen Medien berichtet. Dabei werden oft die Defizite sowie die negativen Seiten hervorgehoben und Positives eher ausgeblendet. Diese oft einseitige und teilweise banale Kritik der EU wird auch regelmäßig für politische Zwecke missbraucht.

Diese Arbeit zeichnet hingegen ein differenziertes realistischeres, wissenschaftlicheres und weniger emotionales Bild von dieser Thematik. Dabei wird ein verstärkter Fokus auf den Vertrag von Lissabon gelegt, dessen erklärtes Ziel es ist eine demokratischere und wirksamere EU zu schaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Begriffsdefinitionen: „Demokratie“, „Demokratiedefizit“
  • III. Strukturelles demokratisches Defizit
    • 1) Differenzen zwischen der Europäischen Union und Nationalstaaten
    • 2) Lobbyismus
  • IV. Institutionelles demokratisches Defizit
    • 1) Die Europäische Kommission
    • 2) Das Europäische Parlament
    • 3) Der Europäische Rat
    • 4) Der Rat der Europäischen Union
    • 5) Die Europäische Zentralbank, der Europäische Gerichtshof.
  • V. Lösungsansätze
    • 1) Reformen auf institutioneller Ebene
    • 2) Demokratie und Öffentlichkeit
      • Deliberative Demokratie
    • 3) Sozialpartnerschaft
  • VI. Conclusio und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob in der Europäischen Union ein Demokratiedefizit herrscht. Sie analysiert die Problematiken von Demokratie auf europäischer Ebene und untersucht Lösungsmodelle für eine verstärkte Partizipation der BürgerInnen im supranationalen politischen System.

  • Demokratiedefizit in der Europäischen Union
  • Strukturelle und institutionelle Herausforderungen der Demokratie auf europäischer Ebene
  • Partizipation der BürgerInnen in supranationalen politischen Systemen
  • Lösungsansätze zur Stärkung der demokratischen Legitimität der Europäischen Union
  • Bedeutung der Europäischen Union für den Frieden und die Integration in Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik des Demokratiedefizits in der Europäischen Union einführt und die Relevanz des Themas erläutert. Anschließend werden die Begriffe „Demokratie“ und „Demokratiedefizit“ definiert. Im dritten Kapitel wird das strukturelle Demokratiedefizit analysiert, wobei die Differenzen zwischen der Europäischen Union und Nationalstaaten sowie die Rolle des Lobbyismus beleuchtet werden.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem institutionellen Demokratiedefizit und analysiert die Rolle der verschiedenen Organe der Europäischen Union, wie der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, dem Europäischen Rat, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Zentralbank sowie dem Europäischen Gerichtshof. Das fünfte Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze, um das Demokratiedefizit in der EU zu überwinden, darunter Reformen auf institutioneller Ebene, die Stärkung der Demokratie und Öffentlichkeit, die Rolle der deliberativen Demokratie und die Bedeutung der Sozialpartnerschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Demokratie, Demokratiedefizit, Partizipation, supranationale Politik, Europäische Union, Lobbyismus, Institutionen, Reformen, deliberative Demokratie und Sozialpartnerschaft.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demokratiedefizit in der Europäischen Union? Lösungsmodelle für eine verstärkte Partizipation der Bürger im supranationalen politischen System
Hochschule
Universität Wien
Autor
Luc Scholtes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
45
Katalognummer
V281827
ISBN (eBook)
9783668159235
ISBN (Buch)
9783668159242
Sprache
Deutsch
Schlagworte
demokratiedefizit europäischen union lösungsmodelle partizipation bürger system
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luc Scholtes (Autor:in), 2014, Demokratiedefizit in der Europäischen Union? Lösungsmodelle für eine verstärkte Partizipation der Bürger im supranationalen politischen System, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281827
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum