Durch die zunehmende Bedeutung sozialer Netzwerke entstehen neue Einsatzmöglichkeiten für die Integration des Web 2.0. In der folgenden Thesis wird daher auf mögliche neue Einsatzfelder eingegangen. Zudem wird auf die zukünftige Entwicklung, so wie den Status Quo eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit und Problemstellung
- Vorgehensweise
- Status quo der Social Media Nutzung in der Politik und Wirtschaft in Deutschland
- Entwicklung von der klassischen Kommunikation zum Web 2.0 in der Politik und Wirtschaft in Deutschland
- Tageszeitung
- Hörfunk
- Fernsehen
- Nutzung sozialer Netzwerke in der Politik und Wirtschaft in Deutschland
- Blogs bzw. Weblogs
- Videoplattformen / YouTube
- Deutsche Bürger und ihre Aktivitäten im Web 2.0
- Altersstruktur und Nutzung
- Profile in sozialen Netzwerken
- Web 2.0 als politisches und wirtschaftliches Kommunikationsmittel
- Neue Einsatzfelder und Chancen für die Wirtschaft
- Kleine Unternehmen
- Mittelständische Unternehmen
- Große Unternehmen
- Neue Einsatzfelder und Chancen für die Politik
- Kommunale Parteien
- Regionale Parteien
- Parteien auf Bundesebene
- Schlussfolgerung
- Rechtliche Aspekte der Kommunikation durch das Web 2.0
- Internetrecht
- Datenschutz
- Urheberrecht/ Geistiges Eigentum
- Schlussbetrachtung
- Fazit der Arbeit
- Kritische Betrachtung der ausgewerteten Ergebnisse
- Zukunftsausblick und weiterer Handlungsbedarf
- Anhang A: Statistiken
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten des Web 2.0 für die politische Kommunikation und die Wirtschaft in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Web 2.0 aufzuzeigen und Chancen sowie Risiken für Unternehmen und Parteien in Deutschland zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie das Web 2.0 die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden sowie zwischen Parteien und Wählern beeinflusst und welche neuen Möglichkeiten sich durch die Nutzung sozialer Netzwerke und anderer Web 2.0-Plattformen ergeben.
- Entwicklung des Web 2.0 in der Politik und Wirtschaft
- Nutzung sozialer Netzwerke in der Politik und Wirtschaft
- Chancen und Risiken des Web 2.0 für Unternehmen und Parteien
- Rechtliche Aspekte der Kommunikation im Web 2.0
- Zukunftsperspektiven des Web 2.0 in der politischen und wirtschaftlichen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Web 2.0 in der politischen und wirtschaftlichen Kommunikation ein und erläutert die Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit. Sie beleuchtet den Wandel der Kommunikation in der digitalen Welt und die Bedeutung des Web 2.0 für Unternehmen und Parteien. Das Kapitel "Status quo der Social Media Nutzung in der Politik und Wirtschaft in Deutschland" analysiert die Entwicklung der klassischen Kommunikation zum Web 2.0 in Deutschland und untersucht die Nutzung sozialer Netzwerke in der Politik und Wirtschaft. Es beleuchtet die Nutzung von Facebook, Blogs, Twitter und Videoplattformen wie YouTube durch Unternehmen und Parteien. Des Weiteren werden die Aktivitäten der deutschen Bürger im Web 2.0, insbesondere die Altersstruktur und die Nutzung von Profilen in sozialen Netzwerken, betrachtet.
Das Kapitel "Web 2.0 als politisches und wirtschaftliches Kommunikationsmittel" untersucht die neuen Einsatzfelder und Chancen des Web 2.0 für die Wirtschaft und die Politik. Es analysiert die Nutzung des Web 2.0 durch kleine, mittelständische und große Unternehmen sowie durch kommunale, regionale und bundespolitische Parteien. Das Kapitel "Rechtliche Aspekte der Kommunikation durch das Web 2.0" beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kommunikation im Web 2.0, insbesondere das Internetrecht, den Datenschutz und das Urheberrecht. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, analysiert die Ergebnisse kritisch und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Web 2.0 in der politischen und wirtschaftlichen Kommunikation.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Web 2.0, die politische Kommunikation, die Wirtschaftskommunikation, soziale Netzwerke, Facebook, Twitter, YouTube, Blogs, digitale Kommunikation, Online-Marketing, Social Media Marketing, digitale Transformation, digitale Strategie, digitale Medien, Internetrecht, Datenschutz, Urheberrecht, Chancen und Risiken des Web 2.0, Einsatzmöglichkeiten des Web 2.0, digitale Kommunikation in Deutschland.
- Quote paper
- Marcel Mebus (Author), 2014, Einsatzmöglichkeiten des Web 2.0 für die politische Kommunikation und Wirtschaft in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281828