Der Sport hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere was die ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit betrifft. Er ist ein wichtiges Element des gesellschaftlichen Lebens und des sozialen Miteinanders. Für viele Menschen ist er heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Freizeitaktivitäten. Aus gesundheitlichen Gründen ist diese Entwicklung begrüßenswert. Allerdings führen die stetige Zunahme der Zahl der Sporttreibenden zu zunehmenden Belastungen für Natur und Umwelt. Allein im Sportstättenbereich besteht nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ein enormes Einsparungspotenzial von Treibhausgasen.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Sportvereinen und den vielfältigen Konflikten zwischen Umwelt und Sport auseinander. Dabei wird zunächst die Soll-Situation beschrieben. In diesem Zusammenhang wird dargestellt, was heutzutage in Sportvereinen möglich ist, um eine ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung zu fördern. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt dann die Aufnahme der Ist-Situation im SSV Ulm 1846. Aufbauend auf diese Ergebnisse wird ein Maßnahmenkatalog für den Verein erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Hauptteil
- 2.1 Der nachhaltige Sportverein
- 2.1.1 Ökologische Nachhaltigkeit
- 2.1.2 Soziale Nachhaltigkeit
- 2.2 Der SSV Ulm 1846 - Aufnahme des Ist-Zustandes und Handlungsempfehlungen
- 2.2.1 Vereinsporträt
- 2.2.2 Methodik
- 2.2.3 Ökologische Nachhaltigkeit
- 2.2.4 Soziale Nachhaltigkeit
- Schlussbetrachtung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Sportvereinen am Beispiel des SSV Ulm 1846. Ziel ist es, die ökologischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit im Sportverein zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung des Vereins zu entwickeln.
- Ökologische Nachhaltigkeit im Sportverein
- Soziale Nachhaltigkeit im Sportverein
- Analyse des Ist-Zustandes des SSV Ulm 1846
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den SSV Ulm 1846
- Bedeutung von Sportvereinen für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit im Sport ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs sowie die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Sie stellt die Relevanz des Themas für Sportvereine dar und gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Der nachhaltige Sportverein" beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, wie Sportvereine ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördern können. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die in den Bereichen Energieeffizienz, Wassermanagement, Mobilität, Umweltkommunikation und sozialer Verantwortung umgesetzt werden können.
Das Kapitel "Der SSV Ulm 1846 - Aufnahme des Ist-Zustandes und Handlungsempfehlungen" analysiert den Ist-Zustand des SSV Ulm 1846 in Bezug auf Nachhaltigkeit. Es werden die Stärken und Schwächen des Vereins in den Bereichen ökologische und soziale Nachhaltigkeit identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung des Vereins entwickelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeit, Sportverein, SSV Ulm 1846, Ökologie, Soziales, Umweltmanagement, Handlungsempfehlungen, Energieeffizienz, Wassermanagement, Mobilität, Umweltkommunikation, soziale Verantwortung, Integration, Partizipation, Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Stefanie Schmidt (Author), 2011, Nachhaltigkeit in Sportvereinen am Beispiel des SSV Ulm 1846, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281856