Möglichkeiten und Grenzen medialer Darstellungen von Humor und Komik am Beispiel der "KZ-Komödie" "Das Leben ist schön"


Hausarbeit (Hauptseminar), 2003

35 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Relevanz und Darstellungsmöglichkeiten von Humor und Komik
2.1. Begriffseingrenzung
2.1.1. Humor
2.1.2. Komik
2.1.3. Lachen
2.2. Aufgaben und Auswirkungen von Humor und Komik
2.2.1. Bezüge zur individuellen Biografie und Situation
2.2.2. Identifikation und Opposition – gesellschaftliche Relevanz komischer Darstellungen und ihrer Rezeption
2.3. Die Darstellung von Humor und Komik
2.3.1. Komödie, Satire und Tragikomödie
2.3.2. Darstellung in den audiovisuellen Medien – Besonderheiten des Kinos
2.3.3. Grenzen der Darstellung

3. Humor und Komik im Kinofilm „Das Leben ist schön“
3.1. Themenwahl und Einsatz von Humor und Komik
3.1.1. Idee und Inhalt
3.1.2. Facetten des Humors und der komischen Darstellung
3.1.3. Humor und Moral – Die Problematik der Themenwahl
3.2. Das gespaltene Publikum
3.2.1. Zielsetzung und Anspruch des Films
3.3.2. „Das Leben ist schön“ als adäquates Mittel zum Aufzeigen neuer Perspektiven oder unmoralische Grenzüberschreitung zur Selbstdarstellung
3.2.3. Der Umgang mit der Realität

4. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Humor und Komik sind wichtige Elemente medialer Darstellungen. Vor allem im Film gibt es vielfältige Möglichkeiten des Einsatzes unterschiedlicher Arten von Humor und Komik. Ebenso variationsreich wie die Einsatzmöglichkeiten sind die Auffassungen der Rezipienten darüber, was Humor ist und wie er im Film komisch dargestellt werden sollte. Umstritten sind auch die Grenzen von Humor und Komik, das heißt die Frage, welche Stoffe sich zur Darstellung im Rahmen eines komischen Medienprodukts eignen bzw. ob und wo die Verwendung von Humor moralisch problematisch ist. Diese Arbeit soll sich mit unterschiedlichen Facetten der Problematik von Humor und Komik in medialen Produkten befassen.

Im ersten Teil werden zunächst die Begriffe Humor, Lachen und Komik definiert und voneinander abgegrenzt, um so eine Grundlage für das weitere Vorgehen zu schaffen. Daneben werden Aufgaben und Auswirkungen von Humor und Komik für das Individuum und innerhalb des gesellschaftlichen Zusammenlebens betrachtet, um Unterschiede und Besonderheiten sowohl im individuellen Rezeptionsverhalten als auch in der Bewertung von medialen Produkten im gesellschaftlichen Kontext zu erfassen. Schließlich werden die Darstellungsmöglichkeiten von Humor und Komik untersucht, wobei einerseits unterschiedliche Gattungen und andererseits Möglichkeiten der medialen Darstellung berücksichtigt werden. Außerdem werden Grenzen der Darstellung von Humor und Komik aufgezeigt, die zu deren Scheitern, beispielsweise durch gesellschaftliche Normen und soziale Tabus, führen können.

Als Beispiel einer kontroversen Diskussion über den Einsatz von Humor und Komik in medialen Produkten beschäftigt sich der zweite Teil der Arbeit mit dem Film „Das Leben ist schön“ des italienischen Regisseurs und Schauspielers Roberto Benigni. Hierbei werden die Problematik der Themenwahl und der Einsatz von Humor und Komik im Film untersucht. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Auffassungen über die Frage, ob und wie Kunst das Thema Holocaust behandeln sollte, bzw. ob die Form der Darstellung, wie sie Benigni in seiner Komödie gewählt hat, die angemessene ist. Dabei werden die Ziele des Regisseurs mit unterschiedlichen Rezensionen verglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Auseinandersetzung über den Authentizitätsgrad des Films.

2. Relevanz und Darstellungsmöglichkeiten von Humor und Komik

2.1. Begriffseingrenzung

2.1.1. Humor

Eine eindeutige Definition des Begriffs Humor ist kaum möglich, wobei vor allem in Detailfragen Unterschiede in den einzelnen Erläuterungen zu finden sind. Schon in der Antike wurde das Wort Humor als Bezeichnung für einen besonderen Gemütszustand verwendet, der durch eine ausgeprägte Sensitivität bzw. Wertschätzung gegenüber lustigen, absurden, inkongruenten oder komischen Ereignissen gekennzeichnet war. Das lateinische Wort „humor“ (Feuchtigkeit, Flüssigkeit) bezeichnete im Mittelalter die vier Körpersäfte Schleim, Blut, schwarze und gelbe Galle, die nach damaliger Auffassung auch für den Gemütszustand des Menschen, also sein Wesen und seine Stimmung verantwortlich waren. In der Renaissance dann stand ein „guter Sinn für Humor“ für ein ausgeglichenes Verhältnis der Körpersäfte. Im 18. Jahrhundert schließlich wurde mit Humor die seelische Grundhaltung bezeichnet, „die in den Missständen des Lebens menschliche Unzulänglichkeiten erkennt und lachend verzeiht“[1]. Auch in der Neuzeit wird mit Humor eine geistige Kapazität verbunden, „die es erlaubt, sich von den ernsthaften Anforderungen und Anspannungen des täglichen Lebens zu distanzieren und dieses als unterhaltend und positiv anzusehen“[2]. Diese Geisteshaltung umfasst sowohl aktive, gestaltende als auch passive, rezipierende Elemente mit jeweils kognitiven und emotionalen Aspekten.[3]

2.1.2. Lachen

Vor allem in neuerer Zeit und im Zusammenhang mit medialen Ausdrucksformen von Humor sind Lachen und Lächeln wichtige Bestandteile bzw. Reaktionen auf solche Darstellungen. In den Anfängen der Menschheit kam dem Lächeln als angeborener menschlicher Reaktion eine lebenserhaltende Funktion zu; es sollte unter anderem die Aggressionen des Feindes hemmen und Wohlwollen sichern. Auch heute noch drückt Lächeln Zufriedenheit aus und signalisiert Aufmerksamkeit und Wohlwollen.[4] Morreal definierte das Lachen 1983 als eine Reaktion auf eine als angenehm empfundene Veränderung des psychologischen Zustands im Individuum, der zu plötzlich eintritt um anders verarbeitet werden zu können.[5] Lachen kann aber nicht nur als physiologische Reaktion auf einen Reiz verstanden werden, sondern ist auch ein soziales Phänomen, das dazu beiträgt, eine humorvolle Situation als solche zu kennzeichnen. Lachen wird also von Kommunikationspartnern genutzt - im Bereich der medialen Kommunikation auch im Rahmen parasozialer Interaktionsprozesse -, „die der Welt um sie herum Sinn verleihen und somit durch das aktive Determinieren eines Ereignisses als unterhaltsam erst das Lachen als konstitutive Komponente ermöglichen“.[6] Außerdem steht Lachen nicht immer in Verbindung mit positiven Emotionen und Reaktionen (z.B. hysterisches oder nervöses Lachen). „Lachen wie Weinen bringen das Individuum in ,Grenzlagen’, wo die gewohnte Balance seiner Existenz gestört ist“[7].

2.1.3. Komik

Das Komische ist nicht an eine spezielle ästhetische Form der Darstellung gebunden, sondern tritt häufig im Alltagsleben auf, und kann hier neben bewusster Produktion auch unbewusst und unfreiwillig entstehen.[8] Die Komik, also die Darstellung des Komischen selbst, beinhaltet in der Regel einen Moment komischer Überraschung, der durch einen Widerspruch gekennzeichnet ist entweder zu Wissen, Werten und Erwartungen des Publikums über die reale Welt oder zu narrativ erzeugten Erwartungen über den Verlauf von Ereignissen. Komik entsteht also häufig durch Abweichung von sozial formierten Erwartungen und Normen.[9] Die komische Empfindung ist dabei jedoch von individueller Wahrnehmung in der jeweiligen Situation des Subjekts geprägt, weshalb nicht immer reale Abweichungen vom „Normalen“ notwendige Voraussetzung für Komik sind[10].

2.2. Aufgaben und Auswirkungen von Humor und Komik

2.2.1. Bezüge zur individuellen Biografie und Situation

Humor und Komik haben unterschiedliche Aufgaben oder Auswirkungen auf das Individuum und innerhalb des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Auch wenn vor allem medial vermittelte Komik nicht auf die Bedürfnisse Einzelner zugeschnitten ist, so trifft sie doch auf unterschiedliche Rezeptionssituationen sowie unterschiedliche Arten von Humor und steht somit im Zusammenhang mit der individuellen Biografie und Situation. Der Umgang mit einem medialen Produkt bzw. der darin enthaltenen Komik ist in der Regel mit dem jeweiligen Hintergrund und den Erfahrungen des Rezipienten verbunden. Das ausgelöste Lachen kann dabei nach Hans-Georg Gadamer als Kommentar, Deutung oder zur Bekundung einer Revision vor sich selbst dienen, falls durch die komische Situation ein Bezugspunkt zur eigenen Biografie hergestellt werden kann.[11] Eventuell distanziert sich das Subjekt durch dieses Lachen auch unbewusst von der eigenen Biografie, indem eine vergangene Situation durch die Konfrontation mit Humor neu beurteilt wird.

Einen Ansatz zur Erklärung der individuellen Gratifikation durch Humor und insbesondere durch medial vermittelte Komik liefert der „Uses and Gratifications Approach“[12]. In dieser Erwartungs-Wert-Theorie erfolgt die Analyse menschlicher Bedürfnisse ausgehend von einer Mangelerscheinung, deren Beseitigung im Rahmen von Alltagshandeln individuelle Befriedigung verschafft. Der Konsum von medialen Angeboten stellt dabei eine spezifische Möglichkeit zur Erlangung der gewünschten Gratifikation dar. Der Medienkonsum wird beispielsweise häufig als Möglichkeit des Stressabbaus gesehen bzw. als Möglichkeit, die eigene Stimmung zu verbessern oder eine gewünschte Stimmung aufrecht zu erhalten. Die Auswahl des jeweiligen Produkts erfolgt meist unreflektiert, wobei sie unbewusst vom Ziel der Herstellung eines gewünschten Gemütszustands gesteuert wird.[13] Während der Rezeption von Komik befindet sich das Individuum in einer geschlossenen Welt, innerhalb derer die Alltagsrealität aufgehoben ist[14] ; durch „die Herstellung psychischer Effekte im Medienkonsum können so die verschiedenen realen Bedürfnisse in der Phantasie des Publikums einer Scheinbefriedigung zugeführt werden“[15]. Der „Uses and Gratifications Approach” gibt zwar Auskunft über mögliche und zum Teil unbewusste Selektionsprinzipien komischer oder humorvoller medialer Darstellungen, erfasst jedoch nicht direkte Auswirkungen auf das Individuum, die sich durch die eigentliche Rezeption ergeben. Dabei hat Lachen – auch ausgelöst durch komische Darstellungen – direkte gesundheitsfördernde Auswirkungen, löst zudem psychische Blockaden und hilft, soziale Ängste zu überwinden. Lachen wurde in der Medizin schon im Altertum und Mittelalter eingesetzt, wird jedoch auch in der Moderne wiederentdeckt.[16] Humor dagegen hat viele Wurzeln und Absichten und kann im Gegensatz zum Lachen nicht eindeutig als konstruktiv oder heilsam angesehen werden; z.B. in der Form von Ironie, Sarkasmus, Zynismus kann er als demütigend oder beschämend erlebt werden und steht hierbei in enger Verbindung zu Aggressionen als Intention oder Konsequenz.

2.2.2. Identifikation und Opposition – gesellschaftliche Relevanz komischer Darstellungen und ihrer Rezeption

Humor und Komik haben neben individueller Gratifikation auch eine gesellschaftliche und politische Relevanz. In komischen Darstellungen sind häufig an sich absurd scheinende Ereignisse in ihrer Erzählstruktur logisch stringent aneinandergereiht und folglich für das Publikum nachvollziehbar. Somit werden eindimensionale Sichtweisen vermieden, vielmehr werden durch den Tabubruch neuartige Bewertungen und alternative Interpretationen nahegelegt, sodass der unernsten Betrachtung der Situation ein latent vorhandener Wille zur Opposition zugrunde liegt.[17] Lachen kann in diesem Zusammenhang auch als subtil abgeschwächte Form des Widerstands gegen den Funktionalismus der Lebenswelt verstanden werden: „Indem sich die komische Empfindung von den außen herrschenden Instanzen abwendet, stärkt sie die Innenausstattung des Subjekts gegen diese“[18]. Eine besondere Rolle nehmen in diesem Zusammenhang Komiker als Identifikationsfläche des Publikums ein. Identifikation kann emphatisches Einfühlen in fremde Figuren, die Aufhebung der bewundernden Distanz oder das erneute Empfinden von Ereignissen und Interaktionsmustern aus dem eigenen Leben anhand sehr ähnlicher szenischer Arrangements bedeuten. Komische Darstellungen bieten ein variationsreiches Identifikationspotential von uneingeschränkter Einfühlung in den Helden über sympathisierende Anteilnahme bis zu eindeutiger Distanzierung. Durch Ansiedlung ihrer Rollen in der sozialen Realität können die Figuren auch zu symbolischen Verkörperungen von Institutionen oder gedanklichen Konzepten werden. Die durch Komiker häufig begangene Disruption der sozialen Ordnung und normativen Wertmuster kann beispielsweise zu einer Projektionsfläche für das Publikum werden.[19] Wichtig ist hierbei, dass Komiker in der Regel größere Freiheit – die sogenannte „Narrenfreiheit“ – genießen als das Publikum und somit eine Ventilfunktion „für die unsozialen, weil nach uneingeschränkter individueller Freiheit strebenden, Tendenzen des Publikums“[20] einnehmen können. Indirekt tragen Komiker also zum Funktionieren des gesellschaftlichen Zusammenlebens bei: „Professional entertainers indeed have a licence to do things that most of us would not do, but only in the context of what is designed as ‘entertainment’“[21].

Humor und Komik sind jedoch auch immer abhängig von den jeweiligen gesellschaftlichen Normen und Werten. Vor allem der Witz ist auf Grund sprachlicher Konventionen und Eigenheiten gesellschaftlich formalisiert. In jeder Gesellschaft gibt es Gruppen – meist handelt es sich dabei um Randgruppen – die als Zielgruppe von Witzen fungieren, wobei im Rahmen des Witzes Äußerungen möglich sind, die außerhalb dieses Bereichs gesellschaftlich nicht geduldet werden: „Der öffentliche Witz ist ein sanktionierter Anlass und spricht uns frei von der Unbotmäßigkeit, deren wir uns durch das Lachen (wäre es nicht durch den Witz neutralisiert) schuldig gemacht haben“[22]. Die Auswahl solcher Zielgruppen kann als eine Art politischer Akt verstanden werden, zumal die Entscheidung über das Zulassen oder Sanktionieren der Gruppe als Witzobjekte meist eher eine politische als eine rein humorbezogene Basis hat.[23] Der Verstoß gegen gesellschaftliche Konventionen des Humors beinhaltet ebenfalls eine politische Dimension, da er als Akt bewusster Rebellion verstanden werden kann. Dennoch muss hier zwischen Witzen organisierter gesellschaftlicher Randgruppen oder Protestbewegungen und Witzen mit dem Ziel der „reinen Unterhaltung“ unterschieden werden.

2.3. Die Darstellung von Humor und Komik

2.3.1. Komödie, Satire und Tragikomödie

Bevor sich die Komödie als eigenständige dramatische Form herausbildete, war sie als sogenanntes Satyrspiel[24] Bestandteil von Tragödienaufführungen. Die darin enthaltene Komik sollte die entstandene Spannung lösen, ohne jedoch die durch die Tragödie ausgelösten Gefühle zu verleugnen. Komödie und Tragödie sind also eng miteinander verbunden und Eigenheiten der Komödie lassen sich vor allem im Vergleich mit der Tragödie herausarbeiten. Obwohl Tragödie und Komödie der Behandlung von ungelösten Konflikten und problematischen Situationen dienen können, unterscheiden sie sich in der Art der Spannungsauflösung und inneren Anteilnahme des Zuschauers bei der Rezeption: „während in der tragischen Katharsis negativ empfundene Emotionen durch das Mitleiden abgebaut und einer positiven inneren Reinigung zugeführt werden, geschieht dies in der Komödie durch das als angenehm eingeschätzte Phänomen des Lachens“[25]. Wie auch die Tragödie behandelt die Komödie Themen, die mit Schmerz und Leid verbunden sind; Lachen wird hier vor allem durch Abstraktion und komische Distanzierung möglich. Durch größere Abstraktion und Abstand ist die Komödie zwar schmerzloser als die Tragödie, kann jedoch durch ihre Thematik ebenso gesellschaftlich oder politisch wirksam sein.

Unverhohlene und aggressive Kritik an gesellschaftlichen Normen und den daraus resultierenden sozialen Missständen kennzeichnen vor allem die Satire „als eine künstlerische Methode der kritischen Erfassung von Wirklichkeit“[26]. Der Angriff richtet sich oft gegen Institutionen oder deren Repräsentanten, v.a. im Bereich Politik oder Religion, aber auch Gesellschaft oder Kultur. Elemente der Satire sind die Überbetonung negativer Seiten und phantastische, oft groteske Verfremdungen. Im Gegensatz zu einem versöhnlichen Humor, der auf positive Verarbeitung und Anpassung an die externen Lebensumstände zielt, ist die Satire verbunden mit dem Wunsch nach der Beseitigung von Missständen oder zumindest ihrer positiven Veränderung.[27] Durch das konkrete Ziel des Angriffs ist die Satire immer abhängig von einem speziellen Publikum in einem spezifischen sozialen Kontext, in dem ein gesellschaftlicher Zusammenhang zwischen Satiriker und Publikum besteht. Durch diesen gesellschaftlichen Kontext ist die Satire begrenzt und eher vergänglich. Problematisch ist auch, dass satirische Angriffe häufig vom Standpunkt einer absoluten Moral aus vorgetragen werden, die keinen Raum für die Widersprüchlichkeiten und Relativitäten der Geschichte lässt und somit Realität auch verzerren kann.[28]

[...]


[1] Braunschmid: Das Phänomen Humor, S. 11

[2] Haverkamp: Why a duck and the famous Eccles are something completely different, S. 8

[3] vgl. ebenda, S.8f

[4] Braunschmid: Das Phänomen Humor, S.42ff

[5] vgl. Haverkamp: Why a duck and the famous Eccles are something completely different, S.13

[6] vgl. Zijderfeld in Haverkamp: Why a duck and the famous Eccles are something completely different, S.13

[7] Berger: Erlösendes Lachen, S. 57

[8] vgl. Haverkamp: Why a duck and the famous Eccles are something completely different, S. 8

[9] vgl. ebenda, S. 20

[10] diese Auffassung wird jedoch beispielsweise von Sigmund Freud vertreten, vgl. Genazino: Über das
Komische, S. 7

[11] vgl. ebenda, S.12

[12] der von Blumler und Katz entwickelte Ansatz markiert den paradigmatischen Wechsel in der Medienwirkungsforschung von der Frage „Was machen die Medien mit den Menschen?“ hin zu der Frage „Was machen die Menschen mit den Medien?“

[13] vgl. Haverkamp: Why a duck and the famous Eccles are something completely different, S. 57ff

[14] der Philosoph Alfred Schütz bezeichnet insbesondere den Witz (im Kinofilm) als geschlossenen Sinnbereich (finite province of meaning) in der dominanten Wirklichkeit (paramount reality), vgl. Berger: Erlösendes Lachen,
S. 8ff

[15] Haverkamp: Why a duck and the famous Eccles are something completely different, S. 59

[16] vgl. Braunschmid: Das Phänomen Humor, S. 37ff

[17] vgl. Haverkamp: Why a duck and the famous Eccles are something completely different, S. 37ff

[18] Genazino: Über das Komische, S. 8

[19] vgl. Haverkamp: Why a duck and the famous Eccles are something completely different, S.74f

[20] ebenda S. 75

[21] Palmer: The logic of the absurd, S. 209

[22] Genazino: Über das Komische, S. 15

[23] vgl. Palmer: The logic of the absurd, S. 176

[24] eine Art Nachspiel im dionysischen Stil, das den Abschluss einer Reihe von Tragödien bildete, vgl. Berger: Erlösendes Lachen, S. 24

[25] Haverkamp: Why a duck and the famous Eccles are something completely different, S. 21

[26] Haverkamp: Why a duck and the famous Eccles are something completely different, S. 34

[27] vgl. ebenda, S. 34f

[28] Berger: Erlösendes Lachen, S. 204f

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen medialer Darstellungen von Humor und Komik am Beispiel der "KZ-Komödie" "Das Leben ist schön"
Hochschule
Universität Siegen  (Studiengang Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung)
Veranstaltung
Paradigmen der Medienethik
Note
2,0
Autor
Jahr
2003
Seiten
35
Katalognummer
V28188
ISBN (eBook)
9783638300414
Dateigröße
523 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Grenzen von Humor und Komik, d.h. die Frage, welche Stoffe sich zur Darstellung im Rahmen eines komischen Medienprodukts eignen bzw. ob und wo die Verwendung von Humor moralisch problematisch ist, sind umstritten. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine theoertische Annährung an dieses Problem. Im zweiten Teil werden die Problematik der Themenwahl und der Einsatz von Humor und Komik im Film am Beispiel der Komödie "Das Leben ist schön" des italienischen Filmemachers Roberto Benigni untersucht
Schlagworte
Möglichkeiten, Grenzen, Darstellungen, Humor, Komik, Beispiel, KZ-Komödie, Leben, Paradigmen, Medienethik
Arbeit zitieren
Veronika Petzold (Autor:in), 2003, Möglichkeiten und Grenzen medialer Darstellungen von Humor und Komik am Beispiel der "KZ-Komödie" "Das Leben ist schön", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28188

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Möglichkeiten und Grenzen medialer Darstellungen von Humor und Komik am Beispiel der "KZ-Komödie" "Das Leben ist schön"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden