Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtsstunde Deutsch: Denglisch

Sprachkritik, Sprachverfall (für Klassenstufe 11)

Titel: Unterrichtsstunde Deutsch: Denglisch

Unterrichtsentwurf , 2014 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christoph Alexander Helmut Hauer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand aktueller Beispiele wird die zunehmende Relevanz englischstämmiger Lexeme in der deutschen Sprache thematisiert.
Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, Sprachwandelerscheinungen differenziert und kritisch zu analysieren. Ihnen sollen Vor- und Nachteile einer von Anglizismen angereicherten Sprache bewusst sein.
Die deutsche Sprache befindet sich in einem permanenten Prozess des Wandels. In welche Richtung sich die Veränderungen in Lexik und Grammatik entwickeln, hängt zum großen Teil von äußeren Einflüssen ab. Mit der zunehmenden Globalisierung, prägen auch verstärkt andere Sprachen, allen voran das Englische, die deutsche Sprache. So ist es heute selbstverständlich, dass viele englischstämmige Wörter ins Deutsche übernommen worden sind. Da-für gibt es verschiedene Ursachen. Zum einen stammen viele Fachbegriffe auf dem Englischen, da es sich um Termini aus englischsprachigem Raum handelt, für die es in der deutschen Sprache kein Pendant gibt (z. B. „Computer“, „Doping“). Ein weiterer Grund ist aber auch die zunehmende Popularität englisch klingender Worte, die vor allem bei jüngeren Teilen der Gesellschaft zu erkennen ist. Folglich werden Sachverhalte plötzlich mit Anglizismen umschrieben, um sie attraktiver zu machen, beispielsweise in der Werbung (z. B. „Barbecuesauce“, „Service Point“).
Zu einem reflektierten Umgang mit der deutschen Sprache gehört, sich Gedanken zu machen, inwiefern ein ständiger Zuwachs an Anglizismen nötig und richtig ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lernziele
  • Bemerkungen zur Klasse
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Analyse
  • Zeitplan
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit dem Phänomen des Denglisch vertraut zu machen und ihnen ein kritisches Bewusstsein für Sprachwandelprozesse zu vermitteln. Die Stunde soll den Schülern helfen, die Vor- und Nachteile einer von Anglizismen angereicherten Sprache zu erkennen und zu beurteilen, ob und inwieweit Anglizismen die deutsche Sprache bereichern oder beeinträchtigen.

  • Sprachwandel und Anglizismen
  • Kritik an Denglisch
  • Die Rolle von Anglizismen in der Kommunikation
  • Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz
  • Die Bedeutung der deutschen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Sachanalyse beleuchtet die Ursachen für die zunehmende Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache. Sie zeigt auf, dass die Globalisierung und die zunehmende Popularität englischsprachiger Medien und Produkte einen großen Einfluss auf die deutsche Sprache haben. Die Analyse des Liedes „Denglisch“ der „Wise Guys“ verdeutlicht die satirische Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Text des Vereins Deutsche Sprache hingegen präsentiert eine kritische Sichtweise auf die Verwendung von Anglizismen und plädiert für den Erhalt der deutschen Sprache. Die didaktische Analyse betont die Relevanz des Themas für die Schülerinnen und Schüler und die Bedeutung von Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz. Die methodische Analyse erläutert die Auswahl der Unterrichtsmaterialien und die didaktische Vorgehensweise.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Denglisch, Sprachwandel, Sprachkritik, Sprachverfall, Anglizismen, deutsche Sprache, Sprachbewusstsein, Sprachkompetenz, Globalisierung, Mediensprache, Werbung, Kommunikation, Sprachpurismus, Verein Deutsche Sprache, Wise Guys.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde Deutsch: Denglisch
Untertitel
Sprachkritik, Sprachverfall (für Klassenstufe 11)
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Veranstaltung
Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung des integrativen Sprachunterrichts
Note
2,0
Autor
Christoph Alexander Helmut Hauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
12
Katalognummer
V281907
ISBN (eBook)
9783656831525
ISBN (Buch)
9783656829126
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsstunde deutsch denglisch sprachkritik sprachverfall klassenstufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Alexander Helmut Hauer (Autor:in), 2014, Unterrichtsstunde Deutsch: Denglisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281907
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum