Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Werteverständnis und Ethik innerhalb der Mensch-Tier-Beziehung

Solidarität und Alterität als Grundlagen der Tierethik

Title: Werteverständnis und Ethik innerhalb der Mensch-Tier-Beziehung

Term Paper , 2014 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benjamin Baumann (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur aktuellen Tierethikdebatte. Ausgehend von der These, dass die natur-u. tierethische Grundfrage ("Hat die Natur einen eigenen moralischen Wert oder ist sie nur für den Menschen da?") Implikationen enthält, die problematisch sind, wird
eine alternative natur-u. tierethische Fragestellung entwickelt ("Gibt es überzeugungsfähige (also plausible) Gründe dafür, dass wir der Natur einen moralischen Status zubilligen wollen, der unser Handeln in, an und mit ihr orientiert?"). Diese Frage wird im Rahmen der Philosophie des Amerikanischen Pragmatismus, wie Richard Rorty ihn im Hinblick auf die Frage
nach der Solidarität unter Menschen entwickelte, kontextualisiert. Das Solidaritätsverständnis Rortys wird dabei auf die Tierethik angewendet, wodurch zu einer Ethik der Alterität gelangt wird, welche sich als Alternative zu klassischen Argumentationsfiguren der Tierethikdebatte
versteht. Vor allem utilitaristische und darunter die dominierenden pathozentrischen Argumente werden im Kontext ihrer subtilen metaphysischen Suche nach Objektivität kritisch untersucht. Ihre Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Beantwortung zentraler Fragen der Tierethik wird in Frage gestellt, wobei vor allem angezweifelt wird, dass diese Argumente langfristig für eine stetige Erneuerung und Entwicklung des begrifflichen Apparates dienlich sind,
mittels dessen wir die tierethischen Problemlagen beschreiben, diskutieren und lösen. Stattdessen etablieren sie, so die These, eine weltanschaulich nicht neutrale anthropozentrische Voreinstellung, die zur fragwürdigen moralischen Diskriminierung vieler Lebewesen führt. Die entwickelte
Alternative soll im Vergleich dazu eine angemessenere Möglichkeit eröffnen, sowohl dem Menschen als auch dem Tier in der Tierethik gerecht zu werden. Die Grundlage dafür, so
wird behauptet werden, liegt im Einnehmen einer grundlegend solidarischen Haltung gegenüber dem Anderen als Anderem. Diese Haltung soll an die Stelle einer verdinglichenden Einstellung treten, durch die der Andere in der Begegnung immer bloß zum Objekt der eigenen moralischen Willkür degradiert wird. Die Arbeit stellt einen ersten Durchlauf der Richtung dar, die sich ergibt, wenn der solidarische Pragmatismus Rortys auf Mensch-Tier-Verhältnisse angewendet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort: Zur Aufgabe der Arbeit
  • 1. Die Suche nach dem Wert. Problematische Fragestellungen innerhalb der Natur-u. Tierethik
    • 1.1 Implikationen der naturethischen Grundfrage
    • 1.2 Die pathozentrische Argumentation als Folge der naturethischen Grundfrage
      • 1.2.1 Der Pathozentrismus als Streben nach Objektivität
      • 1.2.2 Das implizite Wahrheitsverständnis naturalistischer Argumentationen
      • 1.2.3 Die anthropologische Differenz und anthropozentrische Tieretik
    • 1.3 Eine alternative Grundfrage der Natur- bzw. Tierethik
  • 2. Pragmatismus, Alterität und Solidarität als Alternativen der Tierethik
    • 2.1 Der Pragmatismus als Grundlage der erneuerten tierethischen Fragestellung
    • 2.2 Solidarität als Grundlage der Tierethik
    • 2.3 Ethik der Alterität
  • 3. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht kritisch die gängige tierethische Grundfrage und ihre Implikationen. Sie argumentiert, dass diese Fragestellung zu einer anthropozentrischen Voreinstellung führt und eine Alternative im Sinne einer Ethik der Alterität vorschlägt.

  • Kritik der tierethischen Grundfrage und ihrer anthropozentrischen Voreinstellung
  • Analyse des Pathozentrismus und seiner Suche nach Objektivität
  • Einführung des Pragmatismus als Grundlage einer neuen tierethischen Fragestellung
  • Entwicklung einer Ethik der Alterität, die auf Solidarität und dem Einnehmen einer solidarischen Haltung basiert
  • Untersuchung der Möglichkeiten einer gerechteren Mensch-Tier-Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Suche nach dem Wert. Problematische Fragestellungen innerhalb der Natur-u. Tierethik

Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der herkömmlichen tierethischen Grundfrage, die nach dem moralischen Wert des Tieres fragt. Die Arbeit argumentiert, dass diese Fragestellung einen Dualismus zwischen Mensch und Tier suggeriert und eine objektive Herangehensweise an die Mensch-Tier-Beziehung erschwert.

2. Pragmatismus, Alterität und Solidarität als Alternativen der Tierethik

Dieses Kapitel stellt den Pragmatismus als alternative Grundlage für die Tierethik vor. Es zeigt, wie das Solidaritätsverständnis des Pragmatismus zu einer Ethik der Alterität führen kann, die den Fokus auf eine solidarische Haltung gegenüber dem Tier als Anderem legt.

Schlüsselwörter

Tierethik, Natur- und Umweltethik, Pragmatismus, Solidarität, Alterität, Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Mensch-Tier-Verhältnis, moralische Statusverleihung, Objektivität.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Werteverständnis und Ethik innerhalb der Mensch-Tier-Beziehung
Subtitle
Solidarität und Alterität als Grundlagen der Tierethik
College
http://www.uni-jena.de/  (Fakultät für Sozial-u. Verhaltenswissenschaften. Ethikzentrum / Lehrstuhl für Angewandte Ethik)
Course
Seminar zur Natur-und Umweltethik
Grade
1,0
Author
Benjamin Baumann (Author)
Publication Year
2014
Pages
29
Catalog Number
V281929
ISBN (eBook)
9783656765394
ISBN (Book)
9783656765400
Language
German
Tags
Mensch-Tier-Beziehung Ethik Tier-Ethik Solidarität Alterität Tierschutz Umweltschutz Würde Moralphilosophie Pragmatismus Rationalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Baumann (Author), 2014, Werteverständnis und Ethik innerhalb der Mensch-Tier-Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281929
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint