Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Flugzeugbau in den BRIC-Staaten

Analyse der nationalen Kompetenzen und Entwicklungsstrategien

Titel: Flugzeugbau in den BRIC-Staaten

Bachelorarbeit , 2014 , 43 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Tim Bäuerle (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Analyse der verschiedenen Flugzeugbauprogramme in den BRIC-Staaten soll zeigen, in welchen Ländern und in welchen Bereichen mittelfristig wohl am meisten Entwicklungspotenzial für den internationalen Wettbewerb besteht. Die Länder unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer Kompetenzen, Potenziale und Risiken enorm voneinander. Dabei ist zu beobachten, dass es schon einige Spezialisierungen der Unternehmen auf Produkte mit Konkurrenzvorteilen gibt. Auffällig ist, dass Brasilien schon ein internationaler Player auf dem Parkett der Flugzeugbaubranche ist. Andere Länder versuchen erst den eigenen Markt in Zukunft decken zu können, bevor sie auch den internationalen Absatz anstreben. Eine große Rolle dabei wird China zugesagt. Mehrere Experten und auch die Analyse zeigen, dass das Land gute Chancen hat, in 20 Jahren mit Unternehmen wie Airbus und Boeing zu konkurrieren.
Interessant sind auch die unterschiedlichen Risiken, die die BRIC-Staaten in Bezug auf ihre Strategien haben. So zählen Korruptions- und Infrastrukturprobleme fast bei allen Ländern zu den Hauptproblemen. Jedoch haben einige Länder auch spezifische Schwächen, wie die Arbeitsmoral und das Sicherheitsdenken der Inder oder die zu niedrige Bereitstellung von finanziellen Mitteln in Russland. Andererseits hat Russland auch in den Bereichen Unternehmensführung, Marketing usw. enorme Probleme, dass sie aus ihrer Geschichte heraus, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, immer noch an das System der Zentralplanung gewöhnt waren. Bürokratische Hürden finden sich vor allem in Indien und in China wieder.
Fraglich ist der Ausgang von politischen Prozessen, wie des Ukraine-Konfliktes, der Russland in die Isolation vom Handel mit den Industrienationen treiben kann. Die Unterdrückung der Arbeiter in China, sowie die Verwehrung eines gewerkschaftlichen Systems könnten in der mittleren Frist auch zu weiteren Aufständen führen.
Eine mögliche Strategie, die BRIC-Staaten zu größerem Gewicht auf dem internationalen Markt der Flugzeughersteller zu machen, könnte eine engere Kooperation zwischen den Staaten sein. Eine weitere Spezialisierung auf nationale Kompetenzen und eine größere Unterstützung der einzelnen Regierungen könnte es ermöglichen, sich in den nächsten zwei Jahrzehnten unabhängiger von den westlichen Industrieländern zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in den Flugzeugbau
    • Einführung in die Branche des Flugzeugsbaus
    • Besonderheiten in Bezug auf die BRIC-Staaten
    • Zukünftige Herausforderungen an die Flugzeugbauindustrie
  • Kompetenzen der BRIC-Staaten
    • Brasilien
    • Russland
    • Indien
    • China
    • Betrachtung der globalen Wertschöpfungskette
  • Potenziale der BRIC-Staaten im Flugzeugbau
    • Brasilien
    • Russland
    • Indien
    • China
  • Strategien der BRIC-Staaten im Flugzeugbau
    • Brasilien
    • Russland
    • Indien
    • China
  • Risiken der BRIC-Staaten im Flugzeugbau
    • Brasilien
    • Russland
    • Indien
    • China
  • Scoring-Modell und Positionierungsanalyse
  • Fazit und wirtschaftspolitische Anregungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Flugzeugbauprogramme in den BRIC-Staaten, um das Entwicklungspotenzial für den internationalen Wettbewerb zu ermitteln. Die Arbeit untersucht die Kompetenzen, Potenziale und Risiken der einzelnen Länder und zeigt auf, wie sich die BRIC-Staaten im internationalen Wettbewerb positionieren können.

  • Analyse der nationalen Kompetenzen im Flugzeugbau
  • Bewertung der Potenziale für die Entwicklung der Flugzeugbauindustrie
  • Identifizierung von Risiken und Herausforderungen für die BRIC-Staaten
  • Entwicklung von Strategien für den internationalen Wettbewerb
  • Bewertung der Positionierung der BRIC-Staaten im globalen Flugzeugbaumarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Flugzeugbauindustrie und beleuchtet die Besonderheiten der BRIC-Staaten in diesem Sektor. Anschließend werden die Kompetenzen der einzelnen Länder im Flugzeugbau analysiert, wobei die Stärken und Schwächen der jeweiligen Länder im Detail betrachtet werden. Im weiteren Verlauf werden die Potenziale der BRIC-Staaten im Flugzeugbau untersucht, wobei die Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung der Branche in den einzelnen Ländern beleuchtet werden. Die Arbeit analysiert auch die Strategien der BRIC-Staaten im Flugzeugbau, wobei die jeweiligen nationalen Strategien und die Rolle der Regierung im Detail betrachtet werden. Schließlich werden die Risiken der BRIC-Staaten im Flugzeugbau untersucht, wobei die Herausforderungen und Risiken für die Entwicklung der Branche in den einzelnen Ländern beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Flugzeugbau, die BRIC-Staaten, nationale Kompetenzen, Entwicklungspotenzial, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Strategien, Risiken, Wertschöpfungskette, Positionierungsanalyse und wirtschaftspolitische Anregungen. Die Arbeit analysiert die Flugzeugbauprogramme in den BRIC-Staaten, um das Entwicklungspotenzial für den internationalen Wettbewerb zu ermitteln. Die Arbeit untersucht die Kompetenzen, Potenziale und Risiken der einzelnen Länder und zeigt auf, wie sich die BRIC-Staaten im internationalen Wettbewerb positionieren können.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flugzeugbau in den BRIC-Staaten
Untertitel
Analyse der nationalen Kompetenzen und Entwicklungsstrategien
Hochschule
Universität Hohenheim  (Betriebswirtschaftslehre)
Veranstaltung
International Business & Economics
Note
2,3
Autor
Tim Bäuerle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
43
Katalognummer
V281938
ISBN (eBook)
9783656762881
ISBN (Buch)
9783656762898
Sprache
Deutsch
Schlagworte
flugzeugbau bric-staaten analyse kompetenzen entwicklungsstrategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Bäuerle (Autor:in), 2014, Flugzeugbau in den BRIC-Staaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281938
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum