Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Entwicklung von Selbstkompetenz in der Pflegeausbildung

Am Beispiel der Bezugspflege

Título: Entwicklung von Selbstkompetenz in der
Pflegeausbildung

Trabajo Escrito , 2014 , 18 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Francesco Scilipoti (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die steigende Arbeitsbelastung der Pflegkräfte und die stetig, durch neue Erkenntnisse und Forschung, größer werdenden Aufgabenbereiche der Pflegefachkräfte zeigen wie wichtig es ist, sich in der praktischen Ausbildung gezielt und ausführlich mit Dingen wie Verantwortungsbewusstsein, Kritikfähigkeit, Selbstreflektion sowie Normen und Werten zu befassen. Um eine Möglichkeit dieses im Praxisalltag umzusetzen soll es in dieser Arbeit unter anderem gehen. Ich befasse mich im speziellen mit dem Punkt Verantwortungsbewusstsein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Berufliche Handlungskompetenz als Ziel der Ausbildung
    • 2.1. Selbstkompetenz in den Sozialwissenschaften
    • 2.2. Verantwortung und Verantwortungsbewusstsein
    • 2.3. Beurteilung/Erfassung von Verantwortungsbewusstsein
  • 3. Ziele der Bezugspflege
  • 4. Zusammenhang Selbstkompetenz und Bezugspflege
  • 5. Heranführen des Schülers an die Bezugspflege
    • 5.1. Verantwortungstransfer in Stufen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Selbstkompetenz in der Pflegeausbildung, insbesondere im Kontext der Bezugspflege. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Verantwortungsbewusstsein, Selbstreflektion und der praktischen Umsetzung dieser Kompetenzen im Arbeitsalltag. Die Arbeit beleuchtet pädagogische Ansätze zur Förderung der Selbstkompetenz bei Auszubildenden.

  • Berufliche Handlungskompetenz und ihre Komponenten (Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz)
  • Verantwortungsbewusstsein in der Pflegeausbildung
  • Ziele und Umsetzung der Bezugspflege
  • Der Zusammenhang zwischen Selbstkompetenz und Bezugspflege
  • Pädagogische Herangehensweisen zur Förderung von Selbstkompetenz in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der steigenden Arbeitsbelastung in der Pflege und den damit verbundenen Herausforderungen ein. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Verantwortungsbewusstsein, Kritikfähigkeit und Selbstreflektion in der Ausbildung. Der Autor beschreibt seine Motivation für die Arbeit, die aus persönlichen Erfahrungen in der Fachweiterbildung zum Praxisanleiter resultiert und die Frage nach dem Einfluss eines Praxisanleiters auf die Selbstkompetenz aufwirft. Die Schwierigkeit, zugängliche Fachliteratur zum Thema Selbstkompetenz zu finden, wird ebenfalls hervorgehoben.

2. Berufliche Handlungskompetenz als Ziel der Ausbildung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der beruflichen Handlungskompetenz und gliedert diese in Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz. Anhand von Definitionen aus den Sozialwissenschaften und der Kultusministerkonferenz (KMK) werden die einzelnen Komponenten erläutert und ihre Bedeutung für die Altenpflegeausbildung herausgestellt. Die Methodenkompetenz als integraler Bestandteil wird besonders hervorgehoben. Die Ausführungen werden durch Beispiele aus der Pflegepraxis veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Selbstkompetenz, Bezugspflege, Berufliche Handlungskompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Pflegeausbildung, Praxisanleiter, Selbstreflektion, Kritikfähigkeit, Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung von Selbstkompetenz in der Pflegeausbildung

Was ist der Fokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Selbstkompetenz in der Pflegeausbildung, insbesondere im Kontext der Bezugspflege. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Verantwortungsbewusstsein, Selbstreflektion und der praktischen Umsetzung dieser Kompetenzen im Arbeitsalltag und beleuchtet pädagogische Ansätze zur Förderung der Selbstkompetenz bei Auszubildenden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die berufliche Handlungskompetenz mit ihren Komponenten (Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz), Verantwortungsbewusstsein in der Pflegeausbildung, Ziele und Umsetzung der Bezugspflege, den Zusammenhang zwischen Selbstkompetenz und Bezugspflege sowie pädagogische Herangehensweisen zur Förderung von Selbstkompetenz in der Praxis.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu beruflicher Handlungskompetenz (inkl. Selbstkompetenz und Verantwortungsbewusstsein), den Zielen der Bezugspflege, dem Zusammenhang zwischen Selbstkompetenz und Bezugspflege, dem Heranführen des Schülers an die Bezugspflege (mit Fokus auf Verantwortungstransfer), und ein Fazit. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der steigenden Arbeitsbelastung in der Pflege und die damit verbundenen Herausforderungen ein. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Verantwortungsbewusstsein, Kritikfähigkeit und Selbstreflektion in der Ausbildung. Die Motivation des Autors, die aus persönlichen Erfahrungen resultiert, und die Schwierigkeit, zugängliche Fachliteratur zum Thema Selbstkompetenz zu finden, werden ebenfalls beschrieben.

Wie wird berufliche Handlungskompetenz definiert?

Berufliche Handlungskompetenz wird in Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz gegliedert. Die einzelnen Komponenten werden anhand von Definitionen aus den Sozialwissenschaften und der Kultusministerkonferenz (KMK) erläutert und ihre Bedeutung für die Altenpflegeausbildung herausgestellt. Die Methodenkompetenz als integraler Bestandteil wird besonders hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Selbstkompetenz, Bezugspflege, Berufliche Handlungskompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Pflegeausbildung, Praxisanleiter, Selbstreflektion, Kritikfähigkeit, Sozialkompetenz, Fachkompetenz und Methodenkompetenz.

Welche Rolle spielt die Bezugspflege?

Die Bezugspflege spielt eine zentrale Rolle, da die Arbeit den Zusammenhang zwischen Selbstkompetenz und der praktischen Umsetzung dieser Kompetenzen im Kontext der Bezugspflege analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch, wie Auszubildende an die Bezugspflege herangeführt werden können, insbesondere durch einen stufenweisen Verantwortungstransfer.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung von Selbstkompetenz in der Pflegeausbildung
Subtítulo
Am Beispiel der Bezugspflege
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
2
Autor
Francesco Scilipoti (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
18
No. de catálogo
V281944
ISBN (Ebook)
9783656765431
ISBN (Libro)
9783656765448
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pflege Pflegewissenschaft Pädagogik Didaktik Ausbildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Francesco Scilipoti (Autor), 2014, Entwicklung von Selbstkompetenz in der Pflegeausbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281944
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint