Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Ingeniería electrónica

Anschließen eines Schutzkontaktsteckers (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Título: Anschließen eines Schutzkontaktsteckers (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Instrucción , 2014 , 13 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Markus Scoor (Autor)

Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Ingeniería electrónica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hier veröffentliche ich meine praktische Unterweisung die ich bei der Ausbildereignungsprüfung durchgeführt habe.
Die praktische Unterweisung habe ich mit einer guten 2 bestanden, die hier hochgeladenen Unterweisungsunterlagen "Anschließen eines Schutzkontaktsteckers" waren dabei sehr gut angekommen. Bitte beachten Sie dabei das die praktische Unterweisung nur der 1. Teil der Ausbilderprüfung, also die ersten ca. 15 Minuten beinhaltet. Sie können durch die praktische Unterweisung schon einmal bis zu 50% erreichen. Danach erfolgt der 2. Teil der Prüfung ein ca. 15 Minuten langes Fachgespräch, hier können Sie weitere 50 % erreichen. Im Fachgespräch waren bei mir Fragen zur Unterweisung (z.B. zum Ausbildungsrahmenplan) und allgemeine Fragen wie sie im Unterricht vermittelt wurden (z.B. zum Ausbildungsvertrag). Mit dieser Unterweisung haben Sie schon eine gute Grundlage für Ihre praktische Ausbilderprüfung. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg !

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teilnehmende Personen
  • 2. Thema der Unterweisung und benötigte Hilfsmittel
    • 2.1 Werkzeuge
    • 2.2 Materialien
  • 3. Ausgangssituation
  • 4. Lernzielbeschreibung
    • 4.1 Lernzielarten
  • 5. Unterweisung nach der 4-Stufen Methode
    • 5.1 1. Stufe: Vorbereitung
    • 5.2 2. Stufe: Vormachen
    • 5.3 3. Stufe: Nachmachen
    • 5.4 4. Stufe: Üben
  • 6. Nachtrag
  • 7. Ausbildungsnachweis
  • 8. Schlussphase

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das fachgerechte Anschließen eines Schutzkontaktsteckers zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kontext der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik.

  • Praktische Anwendung von Werkzeugen und Materialien
  • Sicherheitsvorschriften im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anschließen eines Steckers
  • Vermittlung von Lernzielen nach der 4-Stufen-Methode
  • Dokumentation des Ausbildungsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Teilnehmende Personen: Diese kurze Einleitung benennt den Ausbilder (Max Mustermann) und den Auszubildenden (Roland Schulz) und gibt wesentliche Informationen zu deren Qualifikation und Ausbildungsstand. Es handelt sich um eine formale Einführung der Akteure, die für die Dokumentation des Ausbildungsprozesses notwendig ist.

2. Thema der Unterweisung und benötigte Hilfsmittel: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Thema der Unterweisung (Anschließen eines Schutzkontaktsteckers) und listet die benötigten Werkzeuge (Seitenschneider, Abisolierzange, Quetschzange etc.) und Materialien (Schutzkontaktstecker, Aderendhülsen, Mantelleitung) auf. Die Vorbereitungsschritte vor dem eigentlichen Anschließen des Steckers werden ebenfalls genannt, um den gesamten Prozess zu verdeutlichen. Diese präzise Beschreibung ist essenziell für die Nachvollziehbarkeit und den Erfolg der praktischen Ausbildung.

3. Ausgangssituation: Hier wird der Kontext der Unterweisung eingeordnet. Es werden Informationen über den Auszubildenden (Alter, Schulabschluss, Ausbildungsstand, Vorkenntnisse) und die bisherige Ausbildung gegeben. Die Beschreibung der bisherigen Lernfortschritte und des sozialen Verhaltens des Auszubildenden hebt den individuellen Aspekt der Ausbildung hervor. Der Bezug auf ein vorheriges Betriebspraktikum zeigt die Kontinuität des Lernprozesses.

4. Lernzielbeschreibung: Dieses Kapitel definiert klar und prägnant das Lernziel der Unterweisung. Es wird betont, dass der Auszubildende nach der Unterweisung den Schutzkontaktstecker selbstständig und fachgerecht anschließen können soll. Der Bezug zum betrieblichen Ausbildungsplan und dem Ausbildungsrahmenplan unterstreicht die Einbettung in den formalen Ausbildungskontext.

5. Unterweisung nach der 4-Stufen Methode: In diesem Kapitel wird die didaktische Methode der Unterweisung beschrieben. Die vier Stufen (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben) werden als strukturierter Rahmen für den Lernprozess vorgestellt. Diese detaillierte Beschreibung der Methodik verdeutlicht den systematischen Ansatz der Ausbildung. Das Kapitel dient als Leitfaden für die praktische Durchführung der Unterweisung.

Schlüsselwörter

Schutzkontaktstecker, Anschließen, Elektrotechnik, Ausbildung, Elektroniker, Betriebstechnik, Werkzeuge, Materialien, 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Lernziele, Ausbildungsnachweis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Anschließen eines Schutzkontaktsteckers"

Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?

Diese Unterweisung behandelt das fachgerechte Anschließen eines Schutzkontaktsteckers. Sie umfasst eine detaillierte Beschreibung der benötigten Werkzeuge und Materialien, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und die Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

Wer sind die Teilnehmer der Unterweisung?

Die Unterweisung wird von Max Mustermann (Ausbilder) durchgeführt und von Roland Schulz (Auszubildender) absolviert. Die Einleitung beinhaltet Informationen zu deren Qualifikation und Ausbildungsstand.

Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt?

Kapitel 2 listet detailliert die benötigten Werkzeuge (z.B. Seitenschneider, Abisolierzange, Quetschzange) und Materialien (z.B. Schutzkontaktstecker, Aderendhülsen, Mantelleitung) auf. Die genaue Auflistung ist essentiell für die Vorbereitung und Durchführung der praktischen Übung.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Das Hauptlernziel ist, dass der Auszubildende nach der Unterweisung in der Lage ist, einen Schutzkontaktstecker selbstständig und fachgerecht anzuschließen. Die Lernziele sind klar definiert und beziehen sich auf den betrieblichen Ausbildungsplan und den Ausbildungsrahmenplan.

Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?

Die Unterweisung folgt der 4-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Üben. Diese strukturierte Methode dient als Rahmen für den Lernprozess und wird detailliert im Kapitel 5 beschrieben.

Wie ist die Unterweisung aufgebaut?

Die Unterweisung ist in acht Kapitel gegliedert: Teilnehmende Personen, Thema der Unterweisung und benötigte Hilfsmittel, Ausgangssituation, Lernzielbeschreibung, Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode, Nachtrag, Ausbildungsnachweis und Schlussphase. Jedes Kapitel enthält relevante Informationen zum jeweiligen Abschnitt des Ausbildungsprozesses.

Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?

Die Unterweisung legt großen Wert auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln. Dies ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses.

Wie wird der Ausbildungsprozess dokumentiert?

Die Unterweisung beinhaltet einen Ausbildungsnachweis (Kapitel 7), der die erfolgreiche Durchführung und den Lernfortschritt dokumentiert. Die Dokumentation des gesamten Prozesses ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Schutzkontaktstecker, Anschließen, Elektrotechnik, Ausbildung, Elektroniker, Betriebstechnik, Werkzeuge, Materialien, 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Lernziele, Ausbildungsnachweis.

Wo finde ich weitere Informationen?

Der vollständige Inhalt der Unterweisung, inklusive detaillierter Kapitelzusammenfassungen, ist in dem bereitgestellten Dokument verfügbar.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Anschließen eines Schutzkontaktsteckers (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)
Curso
Ausbildung der Ausbilder
Calificación
gut
Autor
Markus Scoor (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
13
No. de catálogo
V281972
ISBN (Ebook)
9783656831549
ISBN (Libro)
9783656829157
Idioma
Alemán
Etiqueta
AdA Schuko Stecker Schutz Schutzkontakt Anschließen Elektroniker Elektrotechnik Elektriker Anschluss Ausbilder Ausbildereignung Ausbildereignungsprüfung Schein Fachrichtung Anfertigung anfertigen gut gute sehr gut sehr gute praktisch praktische Unterweisung Prüfung Ausbildung IHK Note Vorlage
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Scoor (Autor), 2014, Anschließen eines Schutzkontaktsteckers (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281972
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint