Auf der einen Seite verlieren täglich Arbeitnehmer ihre Stellung durch Kündigung oder Entlassung. Auf der anderen Seite werden aber auch Arbeitnehmer eingestellt, die zuvor arbeitslos gewesen waren. Dabei stellt die Arbeitslosigkeit nicht nur unmittelbar und nachhaltig einzelne Menschen vor große Probleme, sondern auch ganze marktwirtschaftlich organisierte Volkswirtschaften. Da die meisten Menschen ihren Lebensunterhalt aus Arbeitseinkommen bestreiten und darin auch persönliche Erfüllung finden können, vermindert sich durch den Verlust des Arbeitsplatzes ihr Lebensstandard. Während für die Menschen psychische wie auch materielle Probleme die Folge sind, sieht sich die Gesellschaft mit dem Problem der Finanzierung der Arbeitslosigkeit konfrontiert. Dadurch wird dieses Thema immer wieder Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. (Baßeler, et al., 2010 S. 811; Mankiw, 1996 S. 151, 153; Mankiw, et al., 2012 S. 731)
Gemäß einer groben Schätzung von Wolfgang Franz kostet „ein Arbeitsloser die Gesellschaft im Jahr im Durchschnitt circa 15.000 Euro“. Bei mehreren Millionen Arbeitslosen bedeutet das eine enorme Belastung für den Staatshaushalt. Dadurch vergrößert es das Haushaltsdefizit und die Staatsverschuldung erheblich. So stellt die Arbeitslosigkeit „das eklatanteste Koordinationsproblem gegenwärtiger Wirtschaftssysteme überhaupt dar“. (Baßeler, et al., 2010 S. 811 f.)
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Ursachen der Arbeitslosigkeit in marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystemen zu untersuchen.
Die Vorgehensweise in dieser Arbeit ist rein monomethodisch und gründet ausschließlich auf einer Literaturrecherche.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Marktwirtschaftliches Wirtschaftssystem
- 3 Ursachen der Arbeitslosigkeit in marktwirtschaftlichen Systemen
- 3.1 Traditionelle Einteilung der Arbeitslosigkeit
- 3.2 Analyserahmen zur Erklärung dauerhaft fortbestehender Arbeitslosigkeit
- 3.2.1 Ein Modell mit gleichgewichtiger Arbeitslosigkeit
- 3.2.2 Sozial- und Steuerpolitik als mögliche Ursache eines Anstiegs der gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit
- 3.2.3 „Mismatch“ als mögliche Ursache eines Anstiegs der gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit
- 3.2.4 „Hysterese“ als mögliche Ursache eines Anstiegs der gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit
- 3.3 Unzureichendes Nachfragewachstum als mögliche Ursache wachsender Arbeitslosigkeit
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Ursachen der Arbeitslosigkeit in marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystemen. Das Ziel ist es, die komplexen Faktoren zu analysieren, die zu Arbeitslosigkeit führen, und verschiedene theoretische Modelle und empirische Erkenntnisse zu beleuchten.
- Die traditionellen Einteilungen der Arbeitslosigkeit
- Die Rolle der Lohnsetzung und Arbeitsnachfrage bei der Erklärung von Arbeitslosigkeit
- Die Bedeutung von Sozial- und Steuerpolitik für die Entstehung und Persistenz von Arbeitslosigkeit
- Die Auswirkungen von „Mismatch“ und „Hysterese“ auf die Arbeitslosigkeit
- Der Einfluss unzureichenden Nachfragewachstums auf die Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf Individuen und Volkswirtschaften. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise. Das zweite Kapitel widmet sich dem marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem und seinen Grundprinzipien. Das dritte Kapitel behandelt die Ursachen der Arbeitslosigkeit in marktwirtschaftlichen Systemen. Es werden die traditionellen Einteilungen der Arbeitslosigkeit vorgestellt, und es werden verschiedene Analyserahmen zur Erklärung dauerhaft fortbestehender Arbeitslosigkeit diskutiert, darunter die Rolle von Sozial- und Steuerpolitik, „Mismatch“ und „Hysterese“. Darüber hinaus wird das Thema des unzureichenden Nachfragewachstums als Ursache wachsender Arbeitslosigkeit behandelt. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die zentralen Ergebnisse zusammen und diskutieren weitere Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Marktwirtschaft, Lohnsetzung, Arbeitsnachfrage, Sozialpolitik, Steuerpolitik, „Mismatch“, „Hysterese“, Nachfragewachstum, empirische Forschung, theoretische Modelle
- Arbeit zitieren
- Gerrit Hamann (Autor:in), 2014, Ursachen der Arbeitslosigkeit in marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281977