Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Das Winterhilfswerk. Erscheinungsbild und Bedeutung im Sozialsystem des Dritten Reichs

Title: Das Winterhilfswerk. Erscheinungsbild und Bedeutung im Sozialsystem des Dritten Reichs

Intermediate Examination Paper , 2003 , 26 Pages , Grade: 2.0 aufgrund formaler Mängel

Autor:in: Jan Möller (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die Bedeutung des Winterhilfswerks im sozialpolitischen System des nationalsozialistischen Deutschlands untersucht werden. Dazu wird im ersten Teil der Ausarbeitung ein allgemeiner Abriss des sozialpolitischen Ns-Staates erfolgen, mit der Schwerpunktsetzung auf die Wohlfahrt in den Jahren 1933 – 1945. Da das Winterhilfswerk in seiner Ausprägung während des Dritten Reiches Bestandteil der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) war, sind für eine nähere Untersuchung des Winterhilfswerkes auch der Aufbau, die Arbeitsweise und die Entstehung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt von entscheidender Bedeutung. Um also zunächst eine grundsätzliche strukturelle Einordnung des Winterhilfswerkes in das Sozialwesen des Dritten Reiches vornehmen zu können, kommt man an einer detaillierten Beschreibung der NSV nicht vorbei. Im Anschluss daran geht diese Arbeit näher auf die Entstehungsgeschichte und den Aufbau des Winterhilfswerks ein. Dabei wird die Entstehung und Hierarchie dieser Organisation ebenso wie die Finanzierung Gegenstand dieser Untersuchung sein.

Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Ausarbeitung liegt in der Beschreibung und Analyse des Bedeutungswandels des Winterhilfswerks von den Anfängen zu Beginn der 30er Jahre bis zu seinem Ende 1945. Im Fokus des Interesses des Verfassers steht in diesem Zusammenhang die propagandistische Außenwirkung, ebenso wie der Wandel des Winterhilfswerkes im öffentlichen Ansehen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, ob das Winterhilfswerk tatsächlich - wie von der nationalsozialistischen Propaganda verbreitet - das Beispiel für eine große, gemeinnützige und notlindernde freiwillige Solidarität der Deutschen untereinander war, oder aber schlicht eine inoffizielle, zusätzlich zu der normalen Steuerlast von den Bürgern erzwungene Geldeinnahmequelle der faschistischen Regierung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialpolitik im Dritten Reich
    • Grundzüge der staatlichen Sozialpolitik im Dritten Reich
    • Sozialpolitische Maßnahmen
      • Beschäftigungspolitik
      • DAF
      • Sozialversicherungspolitik
      • Familienpolitik
  • Wohlfahrtspflege
    • Die Geschichte der Wohlfahrtspflege
      • Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik
      • Wohlfahrtspflege im Dritten Reich
    • Die Nationalsozialistische Volksfürsorge NSV
      • Entstehung der NSV
      • Gliederung und Aufgabenbereiche der NSV
  • Das Winterhilfswerk
    • Entstehung
      • Winterhilfe in der Weimarer Republik
    • Das Winterhilfswerk im NS-Staat
      • Aufgaben
        • Bedürftigenhilfe
        • Mutter - Kind - Hilfswerk
      • Finanzierung
        • Lohnopfer
        • Eintopfsonntage
        • Straßensammlungen
  • Analyse
    • Bedeutungswandel
    • Propaganda und Wirklichkeit - Eine Analyse
    • Die Bedeutung des Winterhilfswerks für das Sozialsystem

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Winterhilfswerks im sozialpolitischen System des nationalsozialistischen Deutschlands. Sie widmet sich zunächst der Darstellung der staatlichen Sozialpolitik im Dritten Reich mit Fokus auf die Wohlfahrtspflege von 1933 bis 1945. Anschließend analysiert sie die Entstehung, den Aufbau und die Finanzierung des Winterhilfswerks im Kontext der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV).

  • Die sozialpolitischen Maßnahmen des NS-Staates
  • Die Entstehung und Entwicklung des Winterhilfswerks
  • Die Finanzierung des Winterhilfswerks
  • Der Bedeutungswandel des Winterhilfswerks
  • Die Propaganda und die Realität des Winterhilfswerks

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung erläutert. Anschließend wird die Sozialpolitik im Dritten Reich beleuchtet, wobei die Grundzüge der staatlichen Sozialpolitik sowie die verschiedenen sozialpolitischen Maßnahmen wie Beschäftigungspolitik, DAF, Sozialversicherungspolitik und Familienpolitik dargestellt werden.

Das dritte Kapitel widmet sich der Wohlfahrtspflege und zeichnet deren Geschichte von der Weimarer Republik bis zum Dritten Reich nach. Es beleuchtet insbesondere die Entstehung, Gliederung und Aufgaben der Nationalsozialistischen Volksfürsorge (NSV).

Das vierte Kapitel fokussiert auf das Winterhilfswerk, dessen Entstehung und Aufbau im Detail untersucht werden. Dabei werden die Finanzierungsmöglichkeiten des Winterhilfswerks, wie Lohnopfer, Eintopfsonntage und Straßensammlungen, beleuchtet.

In der Analyse wird der Bedeutungswandel des Winterhilfswerks von seinen Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs betrachtet. Die Arbeit analysiert die Rolle der Propaganda sowie die wirkliche Bedeutung des Winterhilfswerks im Sozialsystem des NS-Staates.

Schlüsselwörter

Sozialpolitik, Deutsches Reich, Nationalsozialismus, Winterhilfswerk, Wohlfahrtspflege, Nationalsozialistische Volksfürsorge (NSV), Propaganda, Finanzierung, Bedeutungswandel, Sozialsystem.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Das Winterhilfswerk. Erscheinungsbild und Bedeutung im Sozialsystem des Dritten Reichs
College
University of Göttingen  (Sozialwissenschaftliches Institut)
Course
Sozialpolitik in Deutschland
Grade
2.0 aufgrund formaler Mängel
Author
Jan Möller (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V28205
ISBN (eBook)
9783638300551
ISBN (Book)
9783638938808
Language
German
Tags
Winterhilfswerk Erscheinungsbild Bedeutung Sozialsystem Dritten Reichs Sozialpolitik Deutschland Eintopfssonntag nsv nsw wohlfahrtspflege sozialstaat whw
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Möller (Author), 2003, Das Winterhilfswerk. Erscheinungsbild und Bedeutung im Sozialsystem des Dritten Reichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28205
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint