Ein immer wiederkehrendes Problem in Unternehmen jeglicher Branchen - Automobilhersteller, Schienenfahrzeughersteller, etc. - ist fehlendes Material in den Fertigungshallen.
Diese Arbeit stellt zum Einen die Komplexität vor, die beachtet werden muss, wenn Materialflüsse von Zulieferern über die unternehmensinternen Abteilungen, bis hin zur Fertigung betrachtet werden sollen. Zum Anderen wird ein Prozess vorgestellt, der Unternehmen eine frühzeitige Analyse beim Auslauf eines Projektes bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 0 Vorwort
- 1 Einleitung
- Problemstellung
- Theoretische Grundlagen
- 2 Einleitung
- 3 Fehlteile
- 3.1 Prozessabhängige Ursachen
- 3.2 Ortsabhängige Ursachen
- 3.3 Konsequenz von Fehlteilen
- 3.4 Fehlmengen und ihre Aufwendungen
- 3.5 Präventive & Reaktive Maßnahmen
- 3.6.1 Einleitung
- 3.6.2 Präventive Maßnahmen für externe Ursachen
- 3.6.3 Präventive Maßnahmen für interne Ursachen
- 3.6.4 Reaktive Maßnahmen für externe Ursachen
- 3.6.5 Reaktive Maßnahmen für interne Ursachen
- 3.7 Analyse, Kontrolle und Optimierung von Prozessen
- 3.7.1 Einleitung
- 3.7.2 Prozessoptimierung nach six sigma
- 3.7.3 DMAIC (Define Measure Analyse Improve Control)
- 3.7.4 DOE - Design of Experiment
- 4 Auswirkungen des Fehlteilmanagements
- 4.1 Situationsanalyse im Unternehmen
- 4.1.1 Vorstellung des Unternehmens
- 4.1.2 Das Werk in Salzgitter
- 4.2 Die Unternehmensinterne Wertschöpfungskette
- 4.2.1 Einleitung
- 4.2.2 RES-Rolling Stock Engineering Services (Konstruktion)
- 4.2.3 PA - Produktion Arbeitsvorbereitung
- 4.2.4 BOM-Department - Stücklistenerstellung
- 4.2.5 PE/Procurement - Produktion Einkauf/operative Beschaffung
- 4.2.6 PL/Bandversorgung (Logistikabteilung)
- 4.3 Das Abruftool,,Mirror Zone"
- 4.3.1 Unterscheidung der Kits
- 4.4.1 PF
- 4.4.2 SCM
- 4.5 Vorgehensweise bei fehlendem Material
- 4.6 Potenzielle Störfaktoren in den Fachabteilungen
- 5 Handlungsalternativen
- 5.1 Szenario A: Versuchsplanung (DOE - Design of Experiment)
- 5.1.1 Einleitung
- 5.1.2 Fehlerimplementierung
- 5.1.3 Fehlerfortpflanzung
- 5.2 Szenario B: Präventives Fehlteilmanagement
- 5.2.1 Festlegung der Kritizität
- 5.2.2 Prozessbestimmung „Präventives Fehlteilmanagement“
- 5.1 Szenario A: Versuchsplanung (DOE - Design of Experiment)
- Unternehmerische Bewertung
- 6.1 Szenario A: Versuchsplanung (DOE - Design of Experiment)
- 6.2 Szenario B: Prozessbestimmung „Präventives Fehlteilmanagement“
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- 8 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem proaktiven Fehlteilmanagement im Schienenfahrzeugbau. Ziel ist es, die Ursachen für Fehlteile im Produktionsprozess zu analysieren und Handlungsalternativen zur Vermeidung von Fehlmengen zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Fehlteilen auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses und präsentiert verschiedene Ansätze zur Optimierung des Fehlteilmanagements.
- Analyse der Ursachen für Fehlteile im Schienenfahrzeugbau
- Entwicklung von Handlungsalternativen zur Vermeidung von Fehlmengen
- Bewertung der Auswirkungen von Fehlteilen auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses
- Präsentation von Ansätzen zur Optimierung des Fehlteilmanagements
- Entwicklung eines proaktiven Fehlteilmanagementsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Fehlteilmanagements im Schienenfahrzeugbau dar und erläutert die theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition von Fehlteilen, den Ursachen für Fehlteile und den Konsequenzen von Fehlmengen. Es werden präventive und reaktive Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlteilen vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Situation im Unternehmen Alstom und die unternehmensinterne Wertschöpfungskette. Es werden die Abläufe und Prozesse im Unternehmen dargestellt, die für das Fehlteilmanagement relevant sind. Kapitel 5 präsentiert zwei Handlungsalternativen zur Optimierung des Fehlteilmanagements: Szenario A, die Versuchsplanung (DOE - Design of Experiment), und Szenario B, das präventive Fehlteilmanagement. Kapitel 6 bewertet die beiden Szenarien unternehmerisch. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Fehlteilmanagement, den Schienenfahrzeugbau, die Produktionsprozesse, die Wertschöpfungskette, die Ursachenanalyse, präventive und reaktive Maßnahmen, die Versuchsplanung (DOE - Design of Experiment), das präventive Fehlteilmanagement, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit, die Optimierung von Prozessen und die Handlungsalternativen.
- Arbeit zitieren
- Thomas Sliwka (Autor:in), 2014, Proaktives Fehlteilmanagement im Schienenfahrzeugbau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282053