Nationale Rechnungslegungssysteme verlieren zunehmend an Bedeutung. An ihre Stelle treten international gültige Rechnungslegungsstandards wie die IFRS oder die US-GAAP. Als treibende Kraft für diese Internationalisierung der Rechnungslegung wird der erhöhte Kapitalbedarf vieler Unternehmen durch ihre internationale Ausrichtung der Geschäftstätigkeit gesehen. Auch deutsche Unternehmen greifen hierbei verstärkt auf internationale Kapitalmärkte zur Finanzierung ihrer Aktivitäten zurück.
Aus dem Inhalt:
- Motive für eine internationale Rechnungslegung
- Einführung der IFRS in Deutschland
- Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Inhaltsverzeichnis
- Motive für eine internationale Rechnungslegung
- Einführung der IFRS in Deutschland
- Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
- Schnittstellen zwischen Bilanzierung und Controlling unter IFRS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland. Sie untersucht die Motive für die Einführung der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie die Unterschiede zwischen der deutschen Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den IFRS. Darüber hinaus betrachtet sie die Schnittstellen zwischen Bilanzierung und Controlling im Kontext der IFRS.
- Motive für die Internationalisierung der Rechnungslegung
- Einführung der IFRS in Deutschland
- Unterschiede zwischen HGB und IFRS
- Schnittstellen zwischen Bilanzierung und Controlling unter IFRS
- Relevanz der IFRS für deutsche Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Motive für eine internationale Rechnungslegung Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen für die Internationalisierung der Rechnungslegung. Es analysiert die Herausforderungen der globalisierten Wirtschaft und die Notwendigkeit einheitlicher Rechnungslegungsstandards.
- Kapitel 2: Einführung der IFRS in Deutschland Dieses Kapitel beleuchtet die Einführung der IFRS in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Es untersucht die Umsetzung der IFRS in der deutschen Praxis und die Auswirkungen auf die Unternehmensberichterstattung.
- Kapitel 3: Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Unterschiede zwischen der deutschen Rechnungslegung nach HGB und den IFRS. Es beleuchtet die unterschiedlichen Prinzipien und Methoden der Bilanzierung und die Auswirkungen auf die Darstellung der finanziellen Lage von Unternehmen.
- Kapitel 4: Schnittstellen zwischen Bilanzierung und Controlling unter IFRS Dieses Kapitel untersucht die Schnittstellen zwischen Bilanzierung und Controlling im Kontext der IFRS. Es analysiert die Auswirkungen der IFRS auf die Controlling-Tätigkeit und die Möglichkeiten, die IFRS-Daten für Controlling-Zwecke zu nutzen.
Schlüsselwörter
Internationale Rechnungslegung, IFRS, HGB, Bilanzierung, Controlling, Unternehmensberichterstattung, Globalisierung, Harmonisierung, Vergleichbarkeit, Transparenz, Kapitalmärkte, Investitionsentscheidungen.
- Quote paper
- Mathias Kuropka (Author), 2006, Die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282107