Die vorliegende Vorlesungsmitschrift beinhaltet eine Übersicht zu den Inhalten des Kurses Produktionsmanagement I. Sie geht dabei auf folgende Punkte ein:
- PPS im Rahmen von APS
- Nachfrageprognosen im Demand Planning
- Erzeugnisprogrammplanung im Master Production Planning
- Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning)
- Losgrößenplanung im Production Planning
- Kurzfristige Verfügbarkeitsprüfungen und Auftragsfreigabe
- Maschinenbelegungsplanung im Production Scheduling
-Produktionstypen
- Alternative Konzepte der Produktionssteuerung
- Erzeugnisprogrammplanung bei Kuppelproduktion
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: PPS im Rahmen von APS
- Kapitel 2: Nachfrageprognosen im Demand Planning
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über Produktionsmanagement, insbesondere über PPS-Systeme und deren Entwicklung zu Advanced Planning Systemen (APS). Es beleuchtet die Nachfrageprognose im Demand Planning als zentralen Bestandteil von APS.
- Entwicklung von PPS-Systemen zu APS
- Zusammensetzung und Module von APS
- Nachfrageprognosen und deren Methoden
- Hierarchischer Planungsansatz in APS
- Erfolgspotenziale von APS
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: PPS im Rahmen von APS: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von PPS-Systemen (Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme) von MRP über MRP II bis hin zu ERP und schließlich APS (Advanced Planning Systems). Es erläutert die Erweiterung des Planungsfokus von der reinen Materialplanung hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung der gesamten Supply Chain. Die Integration verschiedener Planungsstufen, von der strategischen über die taktische bis zur operativen Planung, wird detailliert dargestellt. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Softwaremodule in APS, wie Strategic Network Planning, Demand Planning, Master Planning, Demand Fulfilment & ATP, Distribution and Transport Planning, Production Planning and Scheduling sowie Purchasing & Material Requirement Planning, und betont deren Interdependenzen. Schließlich werden die Erfolgspotenziale von APS, wie die Reduzierung von Lagerbeständen und Durchlaufzeiten sowie die Senkung von Kosten und die Erhöhung des Lieferserviceniveaus, diskutiert. Die Herausforderungen bei der Quantifizierung dieser Potentiale werden ebenfalls angesprochen.
Kapitel 2: Nachfrageprognosen im Demand Planning: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Möglichkeiten der Nachfrageprognose im Rahmen des Demand Planning. Es werden verschiedene Verfahrenstypen, insbesondere univariate Prognosen basierend auf Zeitreihenanalysen, vorgestellt. Der Prozess der quantitativen Prognose, inklusive der Untersuchung der Zeitreihenmerkmale, der Modellauswahl und -schätzung sowie der laufenden Beobachtung der Prognosegenauigkeit, wird Schritt für Schritt erklärt. Die Zerlegung von Zeitreihen in Trend-, zyklische, saisonale und irreguläre Komponenten wird detailliert beschrieben, und es werden verschiedene Nachfrageentwicklungen (gleichbleibende Nachfrage, trendförmig ansteigende Nachfrage, saisonal schwankende Nachfrage) anhand der Komponenten erläutert. Die Kapitel legt den Fokus auf die mittelfristige Nachfrageprognose und die Berücksichtigung singulärer Ereignisse.
Schlüsselwörter
PPS-Systeme, APS, MRP, MRP II, ERP, Supply Chain Management, Nachfrageprognose, Zeitreihenanalyse, Demand Planning, strategische Planung, taktische Planung, operative Planung, Prognosemodelle, Lagerbestände, Durchlaufzeiten, Kostenoptimierung, Lieferservice.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "PPS und APS im Produktionsmanagement"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Produktionsmanagement, insbesondere über PPS-Systeme (Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme) und deren Weiterentwicklung zu Advanced Planning Systemen (APS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Nachfrageprognose im Demand Planning als zentralem Bestandteil von APS.
Welche Kapitel werden behandelt?
Das Dokument umfasst zwei Hauptkapitel: Kapitel 1 befasst sich mit PPS-Systemen im Kontext von APS, indem es die Entwicklung von MRP über MRP II und ERP bis hin zu APS beschreibt und die verschiedenen Softwaremodule von APS detailliert darstellt. Kapitel 2 konzentriert sich auf Nachfrageprognosen im Demand Planning, erläutert verschiedene Prognosemethoden, insbesondere univariate Prognosen basierend auf Zeitreihenanalysen, und beschreibt den Prozess der quantitativen Prognose.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, eine Übersicht über Produktionsmanagement, insbesondere über PPS-Systeme und deren Entwicklung zu APS, zu geben. Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung von PPS-Systemen zu APS, die Zusammensetzung und Module von APS, Nachfrageprognosen und deren Methoden, den hierarchischen Planungsansatz in APS und die Erfolgspotenziale von APS.
Welche Arten von Nachfrageprognosen werden behandelt?
Kapitel 2 konzentriert sich auf univariate Prognosen, die auf Zeitreihenanalysen basieren. Der Prozess der quantitativen Prognose, inklusive der Untersuchung der Zeitreihenmerkmale, der Modellauswahl und -schätzung sowie der laufenden Beobachtung der Prognosegenauigkeit, wird detailliert beschrieben. Verschiedene Nachfrageentwicklungen (gleichbleibende Nachfrage, trendförmig ansteigende Nachfrage, saisonal schwankende Nachfrage) werden anhand der Komponenten von Zeitreihen (Trend, zyklisch, saisonal, irregulär) erläutert. Der Fokus liegt auf der mittelfristigen Nachfrageprognose und der Berücksichtigung singulärer Ereignisse.
Welche Softwaremodule von APS werden erwähnt?
Das Dokument nennt folgende Softwaremodule von APS und deren Interdependenzen: Strategic Network Planning, Demand Planning, Master Planning, Demand Fulfilment & ATP, Distribution and Transport Planning, Production Planning and Scheduling sowie Purchasing & Material Requirement Planning.
Welche Erfolgspotenziale von APS werden genannt?
Erfolgspotenziale von APS beinhalten die Reduzierung von Lagerbeständen und Durchlaufzeiten, die Senkung von Kosten und die Erhöhung des Lieferserviceniveaus. Das Dokument spricht auch die Herausforderungen bei der Quantifizierung dieser Potentiale an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: PPS-Systeme, APS, MRP, MRP II, ERP, Supply Chain Management, Nachfrageprognose, Zeitreihenanalyse, Demand Planning, strategische Planung, taktische Planung, operative Planung, Prognosemodelle, Lagerbestände, Durchlaufzeiten, Kostenoptimierung, Lieferservice.
Wofür ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt, zur Analyse von Themen im Produktionsmanagement im Rahmen einer strukturierten und professionellen Vorgehensweise.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Produktionsmanagement I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282119