Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Soziale Arbeit und der Sozialstaat im Umbau

Perspektiven im transformativen Organizing

Title: Soziale Arbeit und der Sozialstaat im Umbau

Bachelor Thesis , 2013 , 54 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tilo Dornbusch (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit der Bankenkrise 2007, die sich mittlerweile zu einer Staatsschulden- und Eurokrise entwickelt hat, hört man fast täglich von Hiobsbotschaften aus ganz Europa. Doch Deutschland scheint von der Krise kaum betroffen: „Es hat drei Gründe, weshalb Deutschland heute so gut dasteht. Da sind zum einen die Reformen der Agenda 2010. Dann hilft uns in der Globalisierung, dass wir in Deutschland eine starke Industrie und einen starken Mittelstand haben. Und die Sozialpartnerschaft, also das verantwortliche Miteinander von Arbeitgebern und Gewerkschaften, ist ein Wettbewerbsvorteil. Das zeigt sich gerade in Krisenzeiten.“ (Schröder nach Martens, 2012)
[...]
Auf den ersten Blick scheint dies zu stimmen, hat sich doch zum Beispiel die Zahl der Erwerbslosen seit Einführung der Hartz-Reformen 2005 stetig verringert: 2011 waren 2,9 Millionen Menschen erwerbslos, der niedrigste Stand seit 1992. (vgl. Destatis, 2012) Schon 1999 machte Schröder in Zusammenarbeit mit Tony Blair deutlich, dass er Deutschland an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anpassen wolle. (vgl. Blair, Schröder,1999)

Kritisiert dagegen wird stark, dass nicht erst seit der rot-grünen Regierung die soziale Polarisierung extrem steigt, sondern auch, dass der Sozialstaat im Vergleich zu 2006 ein Drittel schlechter wirkt1, so Matthias Birkwald (MdB, Die Linke): „Das ist die Folge der verheerenden rot-grünen Hartz-Reformen, von der die schwarz-gelbe Regierung, aber ebenso wenig SPD und Grüne partout nicht abweichen wollen." (Birkwald, 2008: S.1)
Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) konstatiert sinkende Reallöhne, eine wachsende Kluft zwischen armen und reichen Bevölkerungsschichten, eine schwindende Mittelschicht (vgl. DIW, 2008), und die Zeitung Financial Times Deutschland nennt Gerhard Schröder bereits 2005 den „Kanzler der Bosse“. (Fricke, 2005)
[...]
Doch wie dagegen vorgehen? Gerade wegen der vielen gesellschaftlichen Probleme sollte es doch möglich sein, dass sich Menschen zusammenschließen, um handlungsfähige Bürgerplattformen zu gründen. Hier könnte transformative organizing2 Abhilfe schaffen. Während Kritiker Reformen wie die Agenda 2010 als Versuch sehen, die Gesellschaft so zu ökonomisieren und zu individualisieren, dass der einzelne Mensch zum „nicht–sozialen Wesen“ (Castel, 2000: S.403) wird, könnte transformative organizing ein Mittel sein, um die Gemeinschaft zu stärken und somit die Basis schaffen, auf der eine Transformation der Gesellschaft möglich wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Umbau des Sozialstaats und die Wiederentdeckung des community organizing
    • Die Krise des Sozialstaats und die Entwicklung zur Leistungsgesellschaft
      • Ökonomisierung der Sozialpolitik
      • Individualisierung der Lebensrisiken
      • Hartz IV – Fördern und Fordern
    • Community organizing
      • Gewerkschaftliches organizing
      • Soziale Arbeit und community organizing
    • Wandel der Sozialen Arbeit
  • Eine Analyse des Umbaus des Sozialstaats
    • Die Regulationstheorie als Instrument der Analyse
      • Akkumulationsregime
      • Regulationsweise
      • Kapitalistische Formation
    • Die neue Hegemonie: Mehr Markt und Wettbewerb
    • Soziale Arbeit im Kontext der Regulation
      • Bedingungen für Soziale Arbeit
      • Soziale Arbeit im Wettbewerbsstaat
  • Transformative organizing als Reaktion auf den Umbau des Sozialstaats
    • Transformative organizing
      • Gesellschaftliche Transformation
      • Abgrenzung zum community organizing
    • Beispiele aus der Praxis
    • Soziale Arbeit und transformative organizing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Umbaus des deutschen Sozialstaats, insbesondere im Kontext der Hartz-Reformen, auf die Soziale Arbeit. Sie analysiert die Argumente der Reformbefürworter und stellt alternative Sichtweisen aus der Regulationstheorie gegenüber.

  • Die Krise des Sozialstaats und die Entwicklung zur Leistungsgesellschaft
  • Die Ökonomisierung von Sozialpolitik und Soziale Arbeit
  • Die Rolle von community organizing und transformative organizing
  • Der Wandel der Sozialen Arbeit im Kontext des Wettbewerbsstaats
  • Die Potenziale von transformative organizing für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei beleuchtet die Veränderungen im deutschen Sozialstaat, insbesondere die Folgen der Agenda 2010 und der Hartz-Reformen. Es analysiert die Ökonomisierung der Sozialpolitik, die Individualisierung der Lebensrisiken und die Veränderungen im Arbeitsrecht. Außerdem wird gezeigt, wie Gewerkschaften und Soziale Arbeit bereits Organizing-Methoden nutzen.

Kapitel drei untersucht den Umbau des Sozialstaats aus der Perspektive der Regulationstheorie. Die Theorie der Regulation ermöglicht eine umfassendere Analyse, die sowohl ökonomische als auch gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt. Es wird die Bedeutung von Akkumulationsregimen, Regulationsweisen und kapitalistischen Formationen für die Analyse des Sozialstaats beleuchtet.

Kapitel vier widmet sich dem Konzept des transformative organizing als Mittel zur Reaktion auf den Umbau des Sozialstaats. Es werden die Ziele, die Methoden und die Unterschiede zu community organizing dargestellt. Der Zusammenhang zwischen transformative organizing und Theorien des gesellschaftlichen Wandels wird beleuchtet, und es werden Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der Umbau des Sozialstaats, die Hartz-Reformen, die Ökonomisierung von Sozialpolitik und Soziale Arbeit, community organizing, transformative organizing, die Regulationstheorie, der Wettbewerbsstaat, soziale Ausschließung und die Potenziale von transformativem Organizing für die Soziale Arbeit.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Arbeit und der Sozialstaat im Umbau
Subtitle
Perspektiven im transformativen Organizing
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen  (Fachbereich 4 - Gesundheit und Soziales)
Course
Sozialpolitik/Soziologie
Grade
1,3
Author
Tilo Dornbusch (Author)
Publication Year
2013
Pages
54
Catalog Number
V282135
ISBN (eBook)
9783656769750
ISBN (Book)
9783656769811
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Sozialstaat transformatives organizing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tilo Dornbusch (Author), 2013, Soziale Arbeit und der Sozialstaat im Umbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282135
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint