Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

McDonaldisierung. Eine Theorie des 21. Jahrhunderts?

Titel: McDonaldisierung. Eine Theorie des 21. Jahrhunderts?

Hausarbeit , 2014 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Raß (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

George Ritzers "The McDonaldization of Society" ist eines der meistverkauftesten Soziologiebücher der letzten 20 Jahre. Der Begriff McDonaldisierung ist sogar in den Duden aufgenommen worden. Ritzer beschreibt anhand des bekanntesten Franchise-Unternehmens, McDonalds, die im Zuge der Globalisierung zunehmende Vereinheitlichung sämtlicher Bereiche der Gesellschaft nach den Prinzipien einer Fast Food Kette. Erstmals ist das Buch 1993 erschienen und seitdem gab es diverse Neuauflagen und Folgeliteratur. Weitere Begriffe wie Disneyization, Starbuckization oder McUniversity wurden daraufhin auch von anderen Autoren in Anlehnung an Ritzers Wortwahl verwendet. Die Globalisierungsdebatte ist aber auch heute noch nicht abgeschlossen und die These der McDonaldisierung erfuhr sowohl positive Rezeption als auch Kritik.
Da der Ursprung mehr als zwanzig Jahre zurück liegt und der Kern der Idee, die zunehmende Vereinheitlichung, gleich geblieben ist, stellt sich die Frage in wieweit das Phänomen der McDonaldisierung der Gesellschaft eine Theorie des neuen Jahrtausends ist, nur Vorgänge der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschreibt, oder von anderen Theorien heute besser erklärt werden kann. Um die wesentlichen Aspekte darzulegen, ist es notwendig zuerst die McDonaldisierung näher zu untersuchen. Hierzu soll ähnlich Ritzers Herangehensweise erst das Beispiel des Fast Food Unternehmens herangezogen werden, um von dort auf andere gesellschaftliche Bereiche zu gelangen. Auch die Kritik an Ritzers These soll näher beleuchtet werden. Mithilfe aktueller Beispiele wird versucht ein Bogen auf die heutige Situation zu spannen, um zu klären ob die McDonaldisierung der Gesellschaft eine Theorie des 21. Jahrhunderts ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • McDonaldisierung der Gesellschaft
    • Max Weber und McDonalds
    • Effizienz und Berechenbarkeit
    • Vorhersagbarkeit und Kontrolle
    • Globalisierung und McDonaldisierung
  • Eine Theorie des 21. Jahrhunderts?
    • Ein kritischer Blick auf die McDonaldisierung
    • McDonaldisierung heute
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Theorie der McDonaldisierung, die von George Ritzer geprägt wurde. Das Hauptziel ist es, die Relevanz dieser Theorie für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zu beurteilen. Dabei werden die Kernprinzipien der McDonaldisierung, ihre historischen Wurzeln und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft untersucht.

  • Die McDonaldisierung als Theorie der Rationalisierung und gesellschaftlicher Vereinheitlichung
  • Die Rolle von Max Webers Bürokratie-Theorie in der McDonaldisierung
  • Die vier Prinzipien der McDonaldisierung: Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit und Kontrolle
  • Kritik an der McDonaldisierung und ihre Relevanz für die heutige Zeit
  • Beispiele für die Anwendung der McDonaldisierung in verschiedenen Gesellschaftsbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der McDonaldisierung ein und beleuchtet die Bedeutung von George Ritzers Theorie. Sie erklärt, wie die zunehmende Vereinheitlichung durch die Prinzipien der Fast-Food-Kette McDonalds die Gesellschaft beeinflusst.
  • Kapitel 2 untersucht den Begriff der McDonaldisierung im Kontext von Max Webers Bürokratie-Theorie. Es beschreibt die Kernprinzipien der McDonaldisierung: Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit und Kontrolle, und wie diese im Kontext von Fast-Food-Unternehmen angewendet werden.
  • Kapitel 3 analysiert die Relevanz der McDonaldisierung für die heutige Zeit. Es beleuchtet die Kritik an Ritzers Theorie und diskutiert, ob die McDonaldisierung tatsächlich eine Theorie des 21. Jahrhunderts ist oder eher ein Phänomen vergangener Dekaden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen der McDonaldisierung, Rationalisierung, Globalisierung, Max Weber, Bürokratie, Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle, Kritik und zeitgenössische Relevanz der Theorie.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
McDonaldisierung. Eine Theorie des 21. Jahrhunderts?
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Globalisierungstheorien im Vergleich
Note
1,3
Autor
Stefan Raß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V282149
ISBN (eBook)
9783656778325
ISBN (Buch)
9783656774693
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globalisierung Ritzer McDonaldisierung Kritik These Homogenisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Raß (Autor:in), 2014, McDonaldisierung. Eine Theorie des 21. Jahrhunderts?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282149
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum