Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Rechtsanwalts in einem Zivilprozess. Aufgrund des großen Umfangs dieser Thematik und deren Bezügen zu vielen anderen Arbeiten beschränkt sich die folgende Arbeit auf einige wenige Facetten.
Aus dem Inhalt:
- Berufsbild des Rechtsanwalts
- Anwaltsprozess
- Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Berufsbild des Rechtsanwalts
- C. Die Stellung des Rechtsanwalts
- I. Anwaltsprozess
- II. Parteiprozess
- III. Anwaltszwang
- IV. Postulationsfähigkeit
- V. Rolle im Zivilprozess
- D. Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts
- E. Europäischer Rechtsanwalt in Deutschland
- F. Rechtsberatung
- G. Der Rechtsanwalt im Zwiespalt der Interessen
- H. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Rechtsanwalts im Zivilprozess und untersucht ausgewählte Facetten dieser komplexen Thematik. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Anwalts im Prozess, seiner Stellung als Organ der Rechtspflege und Interessenvertreter, sowie seinen Rechten und Pflichten. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Rechtsanwalts auf die Prozessgestaltung und die Rechtsfindung, unter Berücksichtigung des Anwaltszwangs und der Postulationsfähigkeit.
- Stellung des Rechtsanwalts im Zivilprozess
- Anwaltszwang und Postulationsfähigkeit
- Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts
- Einfluss des Rechtsanwalts auf die Prozessgestaltung
- Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege und Interessenvertreter
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung
Die Einführung beleuchtet das Recht auf anwaltliche Beratung und Vertretung in Deutschland sowie die Bedeutung des Rechtsanwalts im Zivilprozess. Dabei wird die Frage nach der verfassungsrechtlichen Verankerung des Vertretungsrechts in Art. 103 Abs. 1 GG behandelt.
B. Berufsbild des Rechtsanwalts
Dieses Kapitel erläutert das Berufsbild des Rechtsanwalts im Kontext der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Dabei wird die Unabhängigkeit des Rechtsanwalts, seine Stellung als Organ der Rechtspflege sowie die Einschränkung seiner Werbemöglichkeit dargestellt. Der Rechtsanwalt wird als ein unabhängiges Organ der Rechtspflege mit dem Recht auf freie Berufsausübung beschrieben, das jedoch keiner Aufsichtspflicht unterliegt.
C. Die Stellung des Rechtsanwalts
Dieses Kapitel befasst sich mit der Zulassung zum Beruf des Rechtsanwalts und erläutert die Rolle des Rechtsanwalts im Zivilprozess. Dabei werden die Begriffe Anwaltsprozess, Parteiprozess, Anwaltszwang und Postulationsfähigkeit sowie die Bedeutung des Rechtsanwalts für die Prozessgestaltung und Rechtsfindung im Zivilprozess erläutert.
D. Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts
Dieses Kapitel behandelt die Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts, die in der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) und der Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA) geregelt sind.
E. Europäischer Rechtsanwalt in Deutschland
Dieses Kapitel behandelt die Besonderheiten des Berufsstands des Rechtsanwalts im europäischen Kontext.
F. Rechtsberatung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rechtsberatungstätigkeit des Rechtsanwalts.
G. Der Rechtsanwalt im Zwiespalt der Interessen
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen der Rolle des Rechtsanwalts als Organ der Rechtspflege und seiner Aufgabe als Interessenvertreter seines Mandanten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des deutschen Zivilprozessrechts, insbesondere Rechtsanwalt, Anwaltsprozess, Parteiprozess, Anwaltszwang, Postulationsfähigkeit, Rechtliches Gehör, Rechtsberatung und Vertretung, Organ der Rechtspflege und Interessenvertreter. Dabei werden die relevanten Rechtsnormen wie die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) und die Zivilprozessordnung (ZPO) sowie die einschlägige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Yassine Isiki (Autor:in), 2014, Die Rolle des Rechtsanwalts im Zivilprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282163