Diese Arbeit ist in einen theoretischen und in einen praktischen Teil gegliedert. Der theoretische Teil in Kapitel 2 bildet zunächst die Grundlage für das nähere Verständnis der Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext der Unternehmenskommunikation sowie deren Anwendungsmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund eines geänderten Konsumentenbedürfnisses – insbesondere durch den gesellschaftlichen Wertewandel hin zu einem nachhaltigen Konsum- und Lebensstil – wird die Relevanz von Nachhaltigkeitsstrategien bei Modeunternehmen näher erläutert. Im vierten Kapitel wird die Integration dieses Konzepts am Praxisbeispiel des Modeunternehmens C&A untersucht und entsprechend einer adäquaten und transparenten Kommunikation kritisch betrachtet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse, bei der ein Bezug zu denen im theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnissen hergestellt wird, schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext der Unternehmenskommunikation
- 2.1 Wandel der Unternehmenskommunikation
- 2.2 Einordnung der Nachhaltigkeitskommunikation in die Unternehmenskommunikation
- 2.3 Die kommunikationspolitischen Instrumente als Mittel der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation
- 3. Relevanz von Nachhaltigkeitsstrategien bei Modeunternehmen: Nachhaltiger Konsum und LOHAS
- 4. Fallstudie: Integration von Nachhaltigkeitsstrategien am Praxisbeispiel C&A
- 4.1 Ausgangssituation
- 4.2 Informationskampagne „We Love Cotton“
- 4.3 Nachhaltigkeitsbericht 2012
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Unternehmenskommunikation von Modeunternehmen im Wandel und der Integration von Nachhaltigkeitsstrategien als Reaktion auf ein geändertes Konsumentenbedürfnis. Am Beispiel von C&A wird analysiert, wie das Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien in seine Kommunikation integriert und welche Auswirkungen dies auf das Konsumentenverhalten hat. Die Arbeit untersucht zudem die Bedeutung von Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext der allgemeinen Unternehmenskommunikation und die Rolle von CSR (Corporate Social Responsibility) im Bereich der Modeindustrie.
- Wandel der Unternehmenskommunikation
- Einordnung der Nachhaltigkeitskommunikation in die Unternehmenskommunikation
- Relevanz von Nachhaltigkeitsstrategien bei Modeunternehmen
- Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in die Unternehmenskommunikation am Beispiel von C&A
- Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung beleuchtet den wachsenden Stellenwert von Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert und zeigt auf, dass die Modeindustrie einem steigenden Druck ausgesetzt ist, Nachhaltigkeitsstrategien zu implementieren und zu kommunizieren. Die Bedeutung von CSR (Corporate Social Responsibility) und die Herausforderungen für Verbraucher werden hervorgehoben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Unternehmenskommunikation und der Integration von Nachhaltigkeitskommunikation in diesen Prozess. Die kommunikationspolitischen Instrumente, die Unternehmen für die Nachhaltigkeitskommunikation nutzen, werden analysiert.
- Kapitel 3: Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien für Modeunternehmen und dem Einfluss des wachsenden Trends des nachhaltigen Konsums. Der Begriff LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) wird in diesem Kontext eingeführt.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird eine Fallstudie über C&A präsentiert. Die Ausgangssituation des Unternehmens wird beschrieben und die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in die Unternehmenskommunikation, insbesondere durch die Informationskampagne „We Love Cotton“ und den Nachhaltigkeitsbericht 2012, wird analysiert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeitskommunikation, CSR (Corporate Social Responsibility), nachhaltiger Konsum, LOHAS, Modeindustrie, Greenwashing und Fallstudie am Beispiel von C&A. Die Arbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in die Unternehmenskommunikation und die Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten.
- Quote paper
- Ai Lean (Author), 2013, Unternehmenskommunikation von Modeunternehmen im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282169