Dieses Gutachten wurde im Rahmen der Diplomprüfung des Studienganges Psychologie an der Ruhr-
Universität Bochum als Fallklausur im Prüfungsfach Arbeits- und Organisationspsychologie erstellt.
Die Anforderungen wurden vom Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie durch Herrn Prof.
Dr. B. Zimolong gestellt. Gegenstand der Begutachtung ist die Bewertung eines Büro- und Bildschirmarbeitsplatzes
nach ergonomischen und arbeitspsychologischen Kriterien. Berücksichtigt werden hierbei
geltende deutsche Normen (DIN), europäische Normen (EN) und internationale Normen (ISO).
Außerdem orientiert sich das Gutachten an geltenden Arbeitsschutzbestimmungen (Gesetzlichen
Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien und Regeln) sowie an aktuellen ergonomischen und arbeitspsychologischen
Erkenntnissen. Die Begutachtung erfolgt anhand eines Soll-Ist-Vergleiches, der zum
Ziel hat, zu den erkannten Defiziten Vorschläge zur Verbesserung zu machen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen
- Anlass, Gegenstand und Ziel der Begutachtung
- Ort, Datum und Zeit der Begutachtung
- Gutachter
- Messinstrumente und Hilfsmittel
- Tätigkeitsbeschreibung der Stelleninhaberin
- Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitsmittel
- Arbeitsraum
- Bildschirmarbeitsplatz
- Arbeitstisch
- Stuhl
- Fußstütze
- Arbeits- und Hilfsmittel
- Computer
- Bildschirm
- Tastatur
- Maus
- Konzepthalter
- Drucker
- Scanner
- Software
- Arbeitsumgebung
- Beleuchtung
- Lärm
- Klima
- Sicherheit und Gesundheit
- Sicherheit
- Gesundheit
- Arbeitsorganisation
- Gesamtbewertung
- Literatur
- Normen, Richtlinien und Verordnungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallklausur im Prüfungsfach Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit der ergonomischen Begutachtung eines Büro- und Bildschirmarbeitsplatzes. Das Ziel der Begutachtung ist es, den Arbeitsplatz nach ergonomischen und arbeitspsychologischen Kriterien zu bewerten und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
- Ergonomische Gestaltung des Arbeitsraumes
- Bewertung des Bildschirmarbeitsplatzes nach ergonomischen Kriterien
- Bewertung der Arbeitsmittel hinsichtlich Ergonomie und Arbeitspsychologie
- Analyse der Arbeitsumgebung im Hinblick auf Beleuchtung, Lärm und Klima
- Sicherheitsaspekte und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 enthält allgemeine Informationen zur Begutachtung, einschließlich des Anlasses, des Gegenstands, des Ziels, des Orts, des Datums und der Zeit der Begutachtung. Es werden die beteiligten Personen und die verwendeten Messinstrumente und Hilfsmittel vorgestellt. Kapitel 2 beschreibt den Arbeitsraum, den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel. Es werden die räumlichen Gegebenheiten des Büroraumes sowie die Maße und Positionen der Arbeitsplatzelemente, wie der Tischplatte, des Stuhls und der Fußstütze, erläutert. Darüber hinaus werden die verwendeten Computer, Bildschirm, Tastatur, Maus, Drucker und Scanner detailliert beschrieben. Die Arbeitsumgebung wird in Bezug auf Beleuchtung, Lärm und Klima untersucht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Sicherheits- und Gesundheitsaspekten am Arbeitsplatz, einschließlich der Analyse von Sicherheitsrisiken und gesundheitlichen Belastungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die ergonomische Bewertung eines Büro- und Bildschirmarbeitsplatzes, die Analyse von Sicherheits- und Gesundheitsrisiken sowie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Weitere wichtige Begriffe sind Arbeitspsychologie, Arbeitsschutz, DIN-Normen, ASR-Richtlinien, Beleuchtung, Lärm, Klima, Arbeitsorganisation, Arbeitsplatzsicherheit, Gesundheitsschutz und Soll-Ist-Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Sascha Wingen (Autor:in), 2001, Ergonomische Begutachtung eines Büro- und Bildschirmarbeitsplatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2821