Kapitel 1 dieser Arbeit gibt einen Überblick über Kleinunternehmen. Die wirtschaftliche Bedeutung steht hier ebenso im Vordergrund wie eine kurze Definition. Außerdem wird auf die Besonderheiten von Kleinbetrieben sowie ihre Stärken und Schwächen eingegangen.
Im darauf folgenden Kapitel 2 geht es um verschiedene Center-Konzepte im Allgemeinen und um das Konzept der Profit Center im Besonderen. Nach detaillierten Erläuterungen zur Zielsetzung, Einführung und Umsetzung wird auch hier ein Überblick über die Vorzüge und Schwächen gegeben. Außerdem erfolgt ein Exkurs über die Sinnhaftigkeit von Profit Centern in Kleinunternehmen.
Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kleinunternehmen
- Allgemeines - Definition
- Definition von kleinen und mittleren Unternehmen – EU Kommission
- Quantitative und qualitative Unterscheidungsmerkmale
- Wirtschaftliche Bedeutung von KMU
- Besonderheiten von Kleinunternehmen
- Chancen-Risiken-Analyse bei Kleinunternehmen
- Erfolgsfaktoren von Kleinunternehmen
- Profit Center und andere Center Konzepte
- Profit Center: Idee - Ziel - Definition
- Verschiedene Center-Konzepte
- Voraussetzungen für die Bildung von Profit Centern
- Einführung von Profit Centern
- Umsetzung des Profit-Center-Konzepts
- Externes oder internes Rechnungswesen
- Aufbau der Profit-Center-Erfolgsrechnung
- Cash-flow
- Profit Center als unwiderrufliche Managemententscheidung
- Stärken und Schwächen von Profit Centern
- Stärken von Profit Centern
- Schwächen von Profit Centern
- Profit Center als alter und neuer Trend in der Managementlehre
- Profit Center in Kleinunternehmen
- Voraussetzungen
- Stärken und Schwächen
- Anwendungsbereiche bei Kleinunternehmen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Bücher und Zeitschriften
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Profit-Center-Konzepts in Kleinunternehmen. Ziel ist es, die Sinnhaftigkeit dieser Kombination aufzuzeigen und die relevanten Aspekte zu beleuchten. Dabei werden die Besonderheiten von Kleinunternehmen, die Funktionsweise von Profit Centern und die Herausforderungen bei der Implementierung in kleinen Unternehmenseinheiten analysiert.
- Wirtschaftliche Bedeutung von Kleinunternehmen
- Besonderheiten von Kleinunternehmen und deren Einfluss auf die Anwendung von Profit Centern
- Definition und Funktionsweise von Profit Centern
- Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Einführung von Profit Centern in Kleinunternehmen
- Stärken und Schwächen des Profit-Center-Konzepts im Kontext von Kleinunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und den Besonderheiten von Kleinunternehmen. Es werden die wirtschaftliche Bedeutung von KMU sowie die Chancen und Risiken, die mit der Kleinunternehmertätigkeit verbunden sind, beleuchtet. Zudem werden die Erfolgsfaktoren von Kleinunternehmen analysiert.
Kapitel 2 widmet sich dem Profit-Center-Konzept. Es werden verschiedene Center-Konzepte vorgestellt und das Profit-Center-Konzept im Detail erläutert. Die Zielsetzung, die Voraussetzungen für die Bildung von Profit Centern sowie die Einführung und Umsetzung des Konzepts werden ausführlich beschrieben. Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen von Profit Centern im Allgemeinen und im Kontext von Kleinunternehmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kleinunternehmen, Profit Center, Managementkonzept, Wirtschaftliche Bedeutung, Chancen-Risiken-Analyse, Erfolgsfaktoren, Center-Konzepte, Voraussetzungen, Einführung, Umsetzung, Stärken und Schwächen, Anwendungsbereiche.
- Quote paper
- Mag. (FH) Sabine Scheffknecht-Sinz (Author), 2005, Das Managementkonzept des Profit Center bei Kleinunternehmen. Definitionen und Anwendungsbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282226