Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation

Titel: Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation

Fachbuch , 2014 , 259 Seiten

Autor:in: Gerhard Paleczny (Autor:in), Katrin Wissentz (Autor:in), Robert Winter (Autor:in), Alexander Thurm (Autor:in), Maria Hesse (Autor:in), Sebastian Wagner (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

DDR, 1980: Die staatliche Überwachung und das eintönige Leben treiben viele junge Menschen in die rebellische Subkultur des Punk. Die Bands tragen schrille Namen wie „Schleim-Keim“, „Wutanfall“ oder „Koks“. Die Lieder sind schnell, der Gesang laut, die Texte ehrlich und direkt. Zensur und Verbote sind an der Tagesordnung.

Hier wiederholte sich die Geschichte, die 20 Jahre zuvor eine andere Musikrichtung erlebte: der Rock. Von der SED durch den intensiven Freiheitsgedanken ihrer Texte als widerstandsfördernd eingestuft, hatte auch die Rockmusik mit Repressalien zu kämpfen. Dennoch - oder gerade deswegen - fanden beide Stile ihren Weg in die Musikkultur der DDR.

Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklungen von Punk und Rock in der DDR.

Aus dem Inhalt:
Musik in der Grauzone 1964 bis 1974
DDR-Rockmusik zwischen Linientreue und Nonkonformismus
Unabhängige Kulturszene. Die Punkbewegung in der DDR
DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat?
Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung
Punk in der DDR. Entstehung, Entwicklung, Besonderheiten

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kultur und Jugend in der DDR
  • Der Aufstieg des Beat - 1949 bis 1965
  • Der Beat als Politikum – 1965 bis 1967
  • Tanzmusikalisches Tauwetter – 1967 bis 1972
  • Zusammenfassende Schlussbetrachtung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Rock- und Punkmusik in der DDR. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Musikgenres im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der DDR. Die Arbeit analysiert die Rolle der Musik als Ausdruck von Rebellion und Nonkonformismus sowie die Reaktion des Staates auf diese musikalischen Strömungen.

  • Die Entwicklung der Rock- und Punkmusik in der DDR
  • Die Rolle der Musik als Ausdruck von Rebellion und Nonkonformismus
  • Die Reaktion des Staates auf die Rock- und Punkmusik
  • Die Bedeutung der Musik für die Jugendkultur in der DDR
  • Die Auswirkungen der Wende auf die Rock- und Punkmusik in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt den historischen Kontext der Rock- und Punkmusik in der DDR dar. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der DDR sowie die Rolle der Musik in der DDR-Gesellschaft beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Beat in der DDR. Es werden die ersten Beatbands, die wichtigsten Musikfestivals und die Reaktion des Staates auf den Beat analysiert.

Das dritte Kapitel untersucht die Rolle des Beat als Politikum in der DDR. Es werden die Konflikte zwischen der staatlichen Kulturpolitik und der Beat-Szene sowie die Zensur von Beatmusik beleuchtet.

Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklung der Tanzmusik in der DDR in den 1960er und 1970er Jahren. Es werden die wichtigsten Tanzbands, die Entwicklung der Tanzmusik und die Reaktion des Staates auf die Tanzmusik-Szene untersucht.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Punkbewegung in der DDR. Es werden die ersten Punkbands, die wichtigsten Punkfestivals und die Reaktion des Staates auf die Punkbewegung analysiert.

Das sechste Kapitel untersucht die Rolle der Punkmusik als Ausdruck von Rebellion und Nonkonformismus in der DDR. Es werden die Konflikte zwischen der staatlichen Kulturpolitik und der Punk-Szene sowie die Zensur von Punkmusik beleuchtet.

Das siebte Kapitel analysiert die Situation der Rock- und Punkmusik in der DDR nach der Wende. Es werden die Auswirkungen der Wende auf die Musiklandschaft sowie die Entwicklung der Rock- und Punkmusik in der Bundesrepublik Deutschland untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rock- und Punkmusik in der DDR, die politische und gesellschaftliche Situation in der DDR, die Rolle der Musik als Ausdruck von Rebellion und Nonkonformismus, die Reaktion des Staates auf die Rock- und Punkmusik, die Bedeutung der Musik für die Jugendkultur in der DDR und die Auswirkungen der Wende auf die Rock- und Punkmusik in der DDR.

Ende der Leseprobe aus 259 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation
Autoren
Gerhard Paleczny (Autor:in), Katrin Wissentz (Autor:in), Robert Winter (Autor:in), Alexander Thurm (Autor:in), Maria Hesse (Autor:in), Sebastian Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
259
Katalognummer
V282233
ISBN (eBook)
9783656765646
ISBN (Buch)
9783956871528
Sprache
Deutsch
Schlagworte
punk rock musik rebellion generation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gerhard Paleczny (Autor:in), Katrin Wissentz (Autor:in), Robert Winter (Autor:in), Alexander Thurm (Autor:in), Maria Hesse (Autor:in), Sebastian Wagner (Autor:in), 2014, Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282233
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  259  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum