Die Arbeit befasst sich mit der Idee Jonglieren in der Grundschule im Sportunterricht durchzuführen. Zum Anfang wird eine Sachanalyse des Jonglierens und der Materialien durchgeführt incl. Hinweise zum Bau von Jonglierbällen mit Kindern. Es folgt eine theoretische Einbettung des J. in die Rahmenrichtlinien der Grundschule und eine praktisch durchgeführte Unterrichtseinheit mit einer 3. Klasse. Die Arbeit enthält viele Fotos. Die Gesichter der Kinder wurden aus den Fotos entfernt.
Die Lebenswelt von Kindern hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Kinder verbringen einen Großteil ihrer Zeit in geschlossenen Räumen, sei es in der Schule oder zu Hause.
Aufgabe des Schulsports ist es, diesem Bewegungsdefizit entgegenzuwirken. Er muss einen Ausgleich für die bewegungsarme Freizeit der Kinder schaffen.
Jonglieren stellt eine Möglichkeit dar, das Bewegungsrepertoire von Kindern zu erweitern. Durch das präzise Werfen und die nötige Koordination der Bewegungen werden die koordinativen Fähigkeiten gefördert (vgl. Finnigan 1988, S. 449). Dabei stellt Jonglieren eine völlig neue Form der Bewegung dar, die die meisten Kinder noch niemals ausprobiert haben. Es bietet ihnen also neue sinnliche Erfahrungsmöglichkeiten, die sie in ihrer Lebenswelt so noch nicht erlebt haben.
Das Interesse für Jonglieren ist besonders bei Kindern leicht zu wecken. Allein die bunten Materialien und das Zirkusflair üben einen hohen Reiz auf Kinder aus. Sie haben einen hohen Aufforderungscharakter, da sie optisch auffallend gestaltet und unempfindlich sind und so zum Ausprobieren einladen.
Vorteilhaft ist auch, das auf engem Raum jongliert werden kann. (vgl. Finnigan 1988, S. 450). Dies ermöglicht auch Kindern, denen wenig Wohnraum zur Verfügung steht, sich mit ihren Jongliergeräten jederzeit zu bewegen. Da die interessierten Kinder so auch zu Hause trainieren können, erhöht sich die Übungszeit um ein Vielfaches im Gegensatz zu anderen Sportarten, die nur ein Mal pro Woche in der Turnhalle der Schule durchgeführt werden. Durch die Möglichkeit dieser intensiven Auseinandersetzung mit den Jongliergeräten, werden schon sehr schnell Erfolge sichtbar. Jonglieren bringt daher schnelle Resultate bei der Koordinationsverbesserung von Kindern.
Jonglieren ist somit eine gute Möglichkeit, die motorische Entwicklung der Kinder zu fördern und soll im Sportunterricht der Schulen Einzug erhalten, (vgl. Grundsätze und Bestimmungen für den Schulsport, S. 19)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jonglieren
- Geschichte des Jonglierens
- Jongliermaterialien
- Bälle
- Tücher
- Ringe
- Keulen
- Teller
- Diabolo
- Devilstick
- Jongliertechniken
- Kaskade
- Tellerdrehen
- Diabolospiel
- Devilstickjonglage
- Zusammenfassung
- Einordnung des Jonglierens in die Vorgaben für den Sportunterricht an Grundschulen
- Jonglieren in den Rahmenrichtlinien für die Grundschule - Sport
- Jonglieren in den Grundsätzen und Bestimmungen für den Schulsport
- Die Aufteilung in Lern- und Erfahrungsfelder
- Jonglieren - eine Bewegungskunst
- Jonglieren im Lern- und Erfahrungsfeld „Turnen und Bewegungskünste“
- Zusammenfassung
- Jonglieren mit Kindern
- Das Einstiegsalter
- Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten
- Schlussfolgerung
- Aspekte für das Jonglieren in der Grundschule
- Zusammenfassung
- Die Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Rahmenbedingungen
- Die Schule
- Die Klasse
- Übungszeiten
- Der Übungsort
- Die Materialien
- Diskussion von Unterrichtsvorschlägen in der Literatur
- Eigene Unterrichtsentwürfe
- Montag 1. Jonglierabschnitt
- Mittwoch - 2. Jonglierabschnitt
- Donnerstag - 3. Jonglierabschnitt
- Montag - 4. Jonglierabschnitt
- Donnerstag - 5. Jonglierabschnitt
- Freitag - Der Auftritt
- Resümee der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Jonglierens als Bestandteil des Sportunterrichts an Grundschulen. Ziel ist die Entwicklung und Durchführung einer praxisorientierten Unterrichtseinheit, die auf der Grundlage pädagogischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse basiert. Die Arbeit beleuchtet die praktische Umsetzung und reflektiert die Ergebnisse.
- Eignung des Jonglierens für den Grundschulsport
- Entwicklung koordinativer Fähigkeiten durch Jonglieren
- Didaktische Konzeption einer Jonglier-Unterrichtseinheit
- Praktische Umsetzung und Reflexion der Unterrichtseinheit
- Bewegungsförderung im Kontext veränderter Lebenswelten von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas „Jonglieren mit Kindern“ für ihre Examensarbeit. Sie schildert ihre eigenen Erfahrungen mit dem Jonglieren und den Unterricht darin, und begründet die Relevanz des Themas im Kontext des Grundschulsportunterrichts und des Mangels an deutschsprachiger Literatur zu diesem Thema. Die Problematik von Bewegungsmangel bei Kindern in der heutigen Zeit wird angesprochen, was den Kontext der Arbeit unterstreicht.
Jonglieren: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Jonglieren. Es behandelt die Geschichte des Jonglierens, verschiedene Jongliermaterialien (Bälle, Tücher, Ringe, Keulen, Teller, Diabolo, Devilstick), sowie verschiedene Jongliertechniken wie die Kaskade, Tellerdrehen, Diabolospiel und Devilstickjonglage. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die verschiedenen Aspekte des Jonglierens zusammen und bildet eine Grundlage für die späteren Kapitel.
Einordnung des Jonglierens in die Vorgaben für den Sportunterricht an Grundschulen: Dieses Kapitel analysiert die Integration des Jonglierens in den Lehrplan des Grundschulsportunterrichts. Es untersucht die Rahmenrichtlinien und Grundsätze des Schulsportes, insbesondere die Einteilung in Lern- und Erfahrungsfelder, und argumentiert für die Eignung des Jonglierens als Bewegungskunst im Kontext des Turnens und anderer Bewegungskünste. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und betont die Möglichkeit und die pädagogische Berechtigung, Jonglieren in den Sportunterricht zu integrieren.
Jonglieren mit Kindern: Dieses Kapitel befasst sich mit den speziellen Aspekten des Jonglierens mit Kindern in der Grundschule. Es betrachtet das geeignete Einstiegsalter unter Berücksichtigung der Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten. Weiterhin werden wichtige Aspekte für den Unterricht im Grundschulkontext behandelt. Die Zusammenfassung bündelt die gewonnenen Erkenntnisse über das Alter, die Fähigkeiten und die didaktischen Überlegungen, um Jonglieren erfolgreich im Unterricht einzusetzen.
Die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung der von der Autorin entwickelten und durchgeführten Unterrichtseinheit zum Jonglieren. Es beschreibt die Ziele, Rahmenbedingungen (Schule, Klasse, Zeit, Ort, Materialien), diskutiert vorhandene Unterrichtsvorschläge aus der Literatur und präsentiert die Autorin eigene Unterrichtsentwürfe für acht Abschnitte. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die wichtigsten Punkte der Unterrichtseinheit zusammen und hebt die zentralen didaktischen Entscheidungen hervor.
Schlüsselwörter
Jonglieren, Grundschule, Sportunterricht, Bewegungserziehung, koordinative Fähigkeiten, Bewegungsförderung, Unterrichtseinheit, Didaktik, pädagogische Aspekte, Kinder, motorische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Examensarbeit: Jonglieren im Grundschulsport
Was ist das Thema der Examensarbeit?
Die Examensarbeit untersucht die Eignung des Jonglierens als Bestandteil des Sportunterrichts an Grundschulen. Ziel ist die Entwicklung und Durchführung einer praxisorientierten Unterrichtseinheit, die auf pädagogischen und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Die Arbeit beleuchtet die praktische Umsetzung und reflektiert die Ergebnisse.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen umfassenden Überblick über das Jonglieren (Geschichte, Materialien, Techniken), die Einordnung des Jonglierens in die Rahmenrichtlinien des Grundschulsportunterrichts, die spezifischen Aspekte des Jonglierens mit Kindern (Einstiegsalter, Entwicklung koordinativer Fähigkeiten), und die detaillierte Beschreibung einer entwickelten und durchgeführten Unterrichtseinheit mit konkreten Unterrichtsentwürfen.
Welche Materialien werden beim Jonglieren verwendet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Jongliermaterialien wie Bälle, Tücher, Ringe, Keulen, Teller, Diabolo und Devilstick.
Welche Jongliertechniken werden behandelt?
Die Arbeit nennt die Kaskade, Tellerdrehen, Diabolospiel und Devilstickjonglage als Beispiele für Jongliertechniken.
Wie wird das Jonglieren in den Lehrplan des Grundschulsportunterrichts eingeordnet?
Die Arbeit analysiert die Integration des Jonglierens in die Rahmenrichtlinien und Grundsätze des Schulsportes, insbesondere die Einteilung in Lern- und Erfahrungsfelder, und argumentiert für die Eignung des Jonglierens als Bewegungskunst im Kontext des Turnens und anderer Bewegungskünste.
Welches Einstiegsalter für das Jonglieren wird empfohlen?
Die Arbeit betrachtet das geeignete Einstiegsalter unter Berücksichtigung der Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten von Kindern. Eine konkrete Altersangabe wird jedoch nicht explizit genannt, sondern die Entwicklung der Fähigkeiten steht im Vordergrund.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Unterrichtseinheit umfasst Ziele, Rahmenbedingungen (Schule, Klasse, Zeit, Ort, Materialien), Diskussion von Unterrichtsvorschlägen aus der Literatur und eigene Unterrichtsentwürfe für acht Abschnitte (über mehrere Tage verteilt, inklusive eines Schulauftritts).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jonglieren, Grundschule, Sportunterricht, Bewegungserziehung, koordinative Fähigkeiten, Bewegungsförderung, Unterrichtseinheit, Didaktik, pädagogische Aspekte, Kinder, motorische Entwicklung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der Einleitung und jedes einzelnen Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtseinheit?
Die konkreten Ziele der Unterrichtseinheit werden im Kapitel "Die Unterrichtseinheit" detailliert beschrieben. Sie zielen auf die Vermittlung von Jonglierfertigkeiten und die Förderung koordinativer Fähigkeiten ab.
- Quote paper
- Hauke Lütjen (Author), 2002, Jonglieren im Sportunterricht der Grundschule., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28224