Spätestens seit den frühen 70er Jahren des letzen Jahrhunderts ist verstärkt eine öffentliche Diskussion über die Auswirkungen menschlichen Handelns in Bezug auf die Umwelt zu beobachten. Hierbei rückt auch der betriebliche Produktionsprozess in den Fokus des Interesses. So steht nicht mehr nur der Nutzen betrieblicher Produktionsprozesse im Fordergrund, sondern auch seine Umweltwirkungen. Umweltskandale und wachsendes Umweltbewusstsein führen zu einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit gegenüber betrieblichen Aktivitäten. Auch unternehmensintern wächst das Verantwortungsbewusstsein und die Einsicht, dass Umweltaspekte existenzsichernde Auswirkungen für die Unternehmung haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Grundlagen des Controllings
- Der Begriff des Controllings
- Strategisches versus operatives Controlling
- Ökologieorientiertes Controlling
- Öko-Controlling als Konsequenz aus komplexen Umweltschutzanforderungen
- Der Begriff des ökologieorientierten Controllings
- Bauelemente eines funktionierenden Öko-Controllings
- Instrumente des ökologieorientierten Controllings
- Instrumente des strategischen ökologieorientierten Controlling
- Ökologische Früherkennungssysteme
- Diffusionsforschung
- Szenariotechnik
- Ökologieportfolios und Wettbewerbsmatrizen
- Instrumente des operativen ökologieorientierten Controllings
- Ökobilanz
- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
- Ökologieorientierte Checklisten
- Fazit
- Beispiele einer praktischen Anwendung - Das Öko-Controlling der RheinLand Versicherungsgruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über den Aufbau, die Aufgaben und die Instrumente eines ökologieorientierten Controllings liefern. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit der verschiedenen Instrumente beurteilt.
- Abgrenzung des Begriffs "Öko-Controlling" im Kontext des Controllings
- Bedeutung der Ökologieorientierung für Unternehmen
- Darstellung von Instrumenten des strategischen und operativen Öko-Controllings
- Bewertung der Instrumente hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit
- Beispielhafte Darstellung eines Unternehmens mit umweltorientiertem Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der Ökologieorientierung für Unternehmen, die zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert sind, ihre Aktivitäten in Bezug auf Umweltauswirkungen zu rechtfertigen.
- Grundlagen des Controllings: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Controllings und seinen Aufgaben, um eine Basis für die spätere Einordnung des Öko-Controllings zu schaffen.
- Ökologieorientiertes Controlling: Dieser Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit der Berücksichtigung ökologischer Aspekte im Controlling und die Bedeutung des ökologieorientierten Controllings für Unternehmen. Es wird außerdem eine Abgrenzung des Begriffs "Ökologieorientiertes Controlling" vorgenommen.
- Instrumente des ökologieorientierten Controllings: Dieses Kapitel stellt eine Auswahl an Instrumenten des strategischen und operativen Öko-Controllings vor und gibt einen Überblick über deren Funktionsweise.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ökologieorientiertes Controlling, Öko-Controlling, Umweltschutz, Umweltaspekte, betriebliche Produktionsprozesse, Nachhaltige Unternehmensführung, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Instrumente des Controllings.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Moche (Autor:in), 2003, Ökologieorientiertes Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28225