Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Implementierung ökonomischer Ansätze in der Sozialen Arbeit: Praxisbeispiele

Title: Implementierung ökonomischer Ansätze in der Sozialen Arbeit: Praxisbeispiele

Academic Paper , 2006 , 67 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Klaus Bäcker (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden Implementierungsversuche ökonomischer Ansätze in der Praxis an ausgewählten Beispielen aufgezeigt. Für den Bereich der freien Träger wird die praktische Umsetzung der Balanced Scorecard, als Konzept des strategischen Managements, exemplarisch am Beispiel einer WfbM dargestellt. Als in der Praxis gängige Qualitätsmanagementansätze werden das EFQM-Modell für Excellence und die DIN ISO 9000:2000 ff. eingehender betrachtet. Für den Bereich der kommunalen Träger wird das Neue Steuerungsmodell in seinen Dimensionen und Ökonomisierungselementen detailliert dargestellt.

Aus dem Inhalt:
Die Trägerstruktur der Sozialen Arbeit;
Freie Träger der Wohlfahrtspflege;
Strategisches Management auf der Grundlage des Balanced Scorecard Ansatzes;
Das EFQM-Modell für Excellence – ein TQM-Ansatz für die Soziale Arbeit;
Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9000:2000 ff.;
Kommunale Träger: Neues Steuerungsmodell; ...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Trägerstruktur der Sozialen Arbeit
  • Freie Träger der Wohlfahrtspflege
    • Die Finanzierung
    • Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Freien Träger
    • Strategisches Management in Freien Trägern der Wohlfahrtspflege auf der Grundlage des Balanced Scorecard Ansatzes
      • Modifikation der Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen
      • Praktische Umsetzung der Balanced Scorecard exemplarisch dargestellt am Beispiel einer Werkstatt für behinderte Menschen
    • Das EFQM-Modell für Excellence – ein TQM-Ansatz für die Soziale Arbeit
      • Grundstruktur des EFQM-Modells für Excellence
      • Die einzelnen Elemente des Modells im Überblick
      • Selbstbewertung als Beobachtungsinstrumentarium
    • Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9000:2000 ff.
    • Praktische Erfahrungen mit der Anwendung des EFQM-Modells für Excellence bei einem Träger des Beschäftigungs- und Qualifizierungsförderung
      • Entscheidung für die Implementierung des EFQM-Modells
      • Anwendung des EFQM-Modells
      • Erste Ergebnisse
    • Die BSC und das EFQM-Modell für Excellence
    • Die BSC und ISO 9000:2000
    • Gemeinsamer Einsatz des EFQM-Modells für Excellence als Bewertungsinstrument, ISO 9000: 2000 und Balanced Scorecard
  • Kommunale Träger: Neues Steuerungsmodell
    • Reformbedarf in der öffentlichen Verwaltung
      • Veränderte Rahmenbedingungen und Steuerungsmängel
      • Finanzkrise der Kommunen: die Reform kommt in Bewegung
    • Kernziel der Restrukturierungsmaßnahmen
    • Das Neue Steuerungsmodell (NSM)
      • Entstehung und Einordnung
      • Elemente des Neuen Steuerungsmodells
        • Definition und Beschreibung von Produkten als outputorientierte Steuerung
        • Budgetierung als haushaltstechnisches Steuerungsinstrument
        • Kontraktmanagement: Steuerung über Leistungsvereinbarungen und Verträge
        • Controlling und Berichtswesen
        • Dezentralisierung und Delegation von Verantwortung
      • Aktivierung durch Wettbewerb

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung ökonomischer Ansätze in der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse von Praxisbeispielen im Bereich der freien Träger und kommunalen Träger.

    • Analyse der Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements in Freien Trägern der Wohlfahrtspflege am Beispiel von Werkstätten für behinderte Menschen
    • Bewertung des EFQM-Modells für Excellence und DIN ISO 9000:2000 als gängige Qualitätsmanagementansätze im Sozialbereich
    • Detaillierte Darstellung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) für kommunale Träger, inklusive seiner Dimensionen und Ökonomisierungselemente
    • Verknüpfung der vorgestellten Konzepte und ihre mögliche gemeinsame Anwendung in der Praxis
    • Reflexion der Herausforderungen und Chancen der Ökonomisierung von sozialen Dienstleistungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel behandelt die einleitenden Gedanken zur Implementierung von ökonomischen Ansätzen in der Sozialen Arbeit und skizziert die Besonderheiten sozialer Einrichtungen.

    Kapitel 2 erläutert die Trägerstruktur der Sozialen Arbeit in Deutschland, wobei der Fokus auf den Unterschiedlichen Rollen öffentlicher, freier und privatwirtschaftlicher Träger liegt.

    Kapitel 3 widmet sich den Freien Trägern der Wohlfahrtspflege. Es werden die Finanzierungsmöglichkeiten, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung sowie die Anwendung von Managementinstrumenten wie der Balanced Scorecard, dem EFQM-Modell und der DIN ISO 9000:2000 diskutiert.

    Kapitel 4 analysiert das Neue Steuerungsmodell (NSM) für kommunale Träger. Es werden die Reformbedürfnisse, die Kernziele der Restrukturierung und die einzelnen Elemente des NSM, wie Produktdefinitionen, Budgetierung, Kontraktmanagement und Controlling, erläutert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ökonomisierung, Sozialmanagement, Qualitätsmanagement, Balanced Scorecard, EFQM-Modell, DIN ISO 9000:2000, Neues Steuerungsmodell, freie Träger, kommunale Träger, soziale Dienste, Behindertenhilfe, Beschäftigungsförderung.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Implementierung ökonomischer Ansätze in der Sozialen Arbeit: Praxisbeispiele
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Klaus Bäcker (Author)
Publication Year
2006
Pages
67
Catalog Number
V282267
ISBN (eBook)
9783656765981
ISBN (Book)
9783668139435
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Qualitätsmanagement Implementierung ökonomischer Ansätze Praxisbeispiele Praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaus Bäcker (Author), 2006, Implementierung ökonomischer Ansätze in der Sozialen Arbeit: Praxisbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282267
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint