Marabuntas ist der Name einer Ameisenart der Amazonasregion, die massenhaft in ein Gebiet einfällt und erbarmungslos alles zerstört, was ihr in den Weg kommt. Von diesem Wort leiten die kriminellen Jugendbanden Zentralamerikas, die sogenannten Maras, ihren Namen ab. Die Maras sind eine spezielle Form der kriminellen Jugendorganisation, die vorwiegend in den Ländern El Salvador, Honduras, Guatemala und Nikaragua durch ihre brutale Gewaltausübung und blutige Bandenkriege täglich die dortige Presse dominieren. nachdem auch in den deutschen Medien immer öfter von Jugendgewalt berichtet wird, erscheint es zunehmend bedeutsam, auch einmal in die internationale Welt zu blicken und sich unter anderem Jugendprobleme in Entwicklungsländern anzuschauen. So gibt es in Georgien die sogenannte Schule der Straße, die eine gewaltorientierte Subkultur der georgischen Jugend ist und durch ihre Einzigartigkeit von besonderem Forschungsinteresse ist. Sowohl die Maras als auch die Schule der Straße sind Beispiele für Jugendgewalt außerhalb des europäischen Raums und sollen deshalb im Folgenden näher beleuchtet werden. Im Anschluss daran bietet sich ein Vergleich der beiden Organisationen an.
Inhaltsverzeichnis
- Jugendgewalt im internationalen Vergleich
- Georgien: Die Schule der Straße
- Merkmale
- Bedeutung für die Erwachsenenwelt
- Entwicklung
- Zentralamerika: Die Maras
- Entstehung
- Merkmale
- Kampf der Regierung
- Vergleich
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Jugendgewalt im internationalen Vergleich, indem er zwei Fallbeispiele aus Georgien und Zentralamerika beleuchtet: die „Schule der Straße“ in Georgien und die „Maras“ in Zentralamerika. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung, Entwicklung und Merkmale dieser jugendlichen Subkulturen zu gewinnen und deren Bedeutung für die jeweilige Gesellschaft zu analysieren. Darüber hinaus wird ein Vergleich der beiden Fallbeispiele durchgeführt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Jugendgewalt als soziales Phänomen
- Die „Schule der Straße“ in Georgien als Beispiel für eine jugendliche Subkultur
- Die „Maras“ in Zentralamerika als Form organisierter Jugendkriminalität
- Vergleich der beiden Fallbeispiele hinsichtlich Entstehung, Merkmale und Bedeutung
- Jugendgewalt im internationalen Vergleich und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt den Leser in das Thema Jugendgewalt im internationalen Vergleich ein und stellt die beiden Fallbeispiele „Schule der Straße“ in Georgien und „Maras“ in Zentralamerika vor. Kapitel 2 widmet sich der „Schule der Straße“ in Georgien, beleuchtet ihre Merkmale, ihre Bedeutung für die Erwachsenenwelt und ihre Entwicklung. Der Fokus liegt auf den sozialen Übergangsräumen, in denen Jugendliche in Georgien in die Erwachsenenwelt eintreten. Das Kapitel analysiert das Konzept der Ehre, das einen wichtigen Bestandteil der „Schule der Straße“ darstellt und Konflikte und Gewaltformen prägt. Kapitel 3 befasst sich mit den „Maras“ in Zentralamerika, indem es deren Entstehung, Merkmale und den Kampf der Regierung gegen diese Jugendbanden beleuchtet. Das Kapitel zeigt die vielfältigen Ursachen und Auswirkungen der „Maras“ auf die Gesellschaft und Politik in Zentralamerika auf. Kapitel 4 bietet einen Vergleich der beiden Fallbeispiele, indem es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen „Schule der Straße“ und „Maras“ aufzeigt. Der Vergleich ermöglicht eine tiefere Analyse der Ursachen und Folgen von Jugendgewalt in den beiden Regionen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Textes sind Jugendgewalt, internationale Vergleiche, Subkulturen, „Schule der Straße“, Georgien, „Maras“, Zentralamerika, Ehre, Konflikte, Gewaltformen, soziale Übergangsräume, Entwicklung, Bedeutung für die Gesellschaft, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede. Der Text beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Jugendgewalt im internationalen Kontext und beleuchtet die sozialen und politischen Ursachen und Folgen.
- Arbeit zitieren
- Florian Eitzenberger (Autor:in), 2012, Jugendkriminalität in Georgien und Zentralamerika im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282312