Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Das Arbeitsfeld Streetwork im historischen und theoretischen Kontext

Title: Das Arbeitsfeld Streetwork im historischen und theoretischen Kontext

Term Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sarah Proske (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie nicht nur in den Medien oft festzustellen ist, ist Soziale Arbeit heutzutage ein sehr gefragtes und wichtiges Berufsfeld. Immer mehr Menschen benötigen Hilfe und Unterstützung in ihrer Lebensführung und Lebenslaufbewältigung. Vor allem Kinder und Jugendliche haben es sehr schwer, sich in der heutigen Leistungsgesellschaft dem Druck zu stellen, immer mehr Leistung erbringen zu müssen um den gesellschaftlichen Wertvorstellungen und Normen gerecht zu werden. Viele können oder möchten diesem Druck aus z.B. familiären, schulischen Gründen etc. nicht standhalten, entziehen sich ihm und landen oft auf der Straße. Hilfe oder soziale Anlaufstellen meiden sie. Hier setzt das Arbeitsfeld „Streetwork“ (übersetzt Straßensozialarbeit) an.

Im Folgenden soll diese Methode der sozialen Arbeit beschrieben und diskutiert werden. Dazu wird im ersten Kapitel der Begriff „Streetwork“ definiert. Im zweiten Teil wird auf die historische Entwicklung des Arbeitsfeldes in den USA und in Deutschland eingegangen. Darüber hinaus erklärt der dritte Teil die theoretischen Aspekte, die Methoden und Ziele von Streetwork und verdeutlicht sie anhand von zwei Beispielen.
Da ein großer Teil von Streetwork in der Jugendarbeit eine wichtige Rolle spielt, wird der Fokus meist auf die Arbeit mit Jugendlichen bezogen, um das Thema zu verdeutlichen.

Wie in jedem Arbeitsfeld der sozialen Arbeit ist auch die Ressourcenorientierung in der Arbeit mit Menschen sehr wichtig, insbesondere bei Jugendlichen, die oft keine Perspektive für sich selbst sehen. Somit wird im vierten Kapitel ebenfalls auf den Aspekt der Ressourcenorientierung eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition Streetwork
  • Historische Entwicklung Streetwork
    • USA
    • Deutschland
  • Theoretische Aspekte und Beispiele von Streetwork
    • Allgemeine theoretische Aspekte von Streetwork
    • Methoden von Streetwork
    • Ziele von Streetwork
    • Beispiele von Streetwork
  • Ressourcenorientierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Arbeitsfeld Streetwork im historischen und theoretischen Kontext. Ziel ist es, die Entstehung, Entwicklung und die theoretischen Grundlagen von Streetwork zu beleuchten sowie die wichtigsten Methoden und Ziele dieser Arbeitsform zu erörtern. Zudem wird die Bedeutung der Ressourcenorientierung im Streetwork-Kontext hervorgehoben.

  • Definition und Entwicklung des Streetwork
  • Theoretische Grundlagen und methodische Ansätze
  • Ziele und Anwendungsbereiche von Streetwork
  • Ressourcenorientierung in der Streetwork-Praxis
  • Bedeutung von Streetwork in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Definition Streetwork

Das Kapitel definiert den Begriff „Streetwork“ als eine Form der aufsuchenden Sozialarbeit, die eine Brücke zwischen gesellschaftlichen Wertvorstellungen und den Lebensrealitäten von benachteiligten Gruppen baut. Es werden die verschiedenen Bezeichnungen und Begriffsdefinitionen erläutert und die besondere Bedeutung von Streetwork als niederschwelliges Angebot für Menschen in prekären Lebenslagen hervorgehoben.

2. Historische Entwicklung Streetwork

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Streetwork in den USA und in Deutschland. Es zeigt auf, wie Streetwork in den USA zunächst vor allem zur Arbeit mit kriminellen Jugendlichen eingesetzt wurde und wie es sich im Laufe der Zeit zu einem vielseitigen Arbeitsfeld mit verschiedenen Zielgruppen entwickelt hat. In Deutschland wird die Entwicklung von Streetwork im Kontext der Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit betrachtet.

3. Theoretische Aspekte und Beispiele von Streetwork

Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen von Streetwork. Es werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und Modelle vorgestellt, die in der Streetwork-Praxis zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Methoden und Ziele von Streetwork anhand von konkreten Beispielen illustriert. Der Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit Jugendlichen, die aufgrund ihrer Lebensumstände Hilfe und Unterstützung benötigen.

4. Ressourcenorientierung

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Ressourcenorientierung im Streetwork-Kontext. Es wird dargelegt, wie Streetwork dazu beitragen kann, die Ressourcen von Jugendlichen zu stärken und ihnen Perspektiven für ihre Zukunft zu eröffnen. Die Ressourcenorientierung ist ein wichtiger Aspekt der Streetwork-Praxis, da sie den Fokus auf die Fähigkeiten und Potenziale der Klienten legt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen Streetwork, Jugendarbeit, mobile Sozialarbeit, niederschwelliges Angebot, Ressourcenorientierung, gesellschaftliche Ausgrenzung, Lebenswelten, Zielgruppen, Methoden und Ziele von Streetwork. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung von Streetwork, die theoretischen Grundlagen des Arbeitsfeldes und die Bedeutung von Ressourcenorientierung in der Streetwork-Praxis.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Arbeitsfeld Streetwork im historischen und theoretischen Kontext
College
University of Applied Sciences Dortmund
Course
Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
Grade
1,0
Author
Sarah Proske (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V282453
ISBN (eBook)
9783656768906
ISBN (Book)
9783656769422
Language
German
Tags
arbeitsfeld streetwork kontext
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Proske (Author), 2012, Das Arbeitsfeld Streetwork im historischen und theoretischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint