Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Didaktische Vorüberlegungen
3. Methodische Vorgehensweise
4. Kritische Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsentwurf von Katharina Kracht
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Anhang
1. Einleitung
Katharina Kracht hat eine Unterrichtsreihe entworfen, in der die Schüler[1] das Lied “Sueños” des kolumbianischen Sängers Juanes auf verschiedene Weise bearbeiten sollen. Die Autorin sieht die weiter unten beschriebene Unterrichtsreihe für das zweite Lernjahr vor. Für eine sehr Leistungsstarke Lerngruppe wäre aber auch denkbar, diese Unterrichtsreihe bereits zum Ende des ersten Lernjahres zu behandeln. Die Schüler sollen mit Hilfe des Liedes einerseits Kenntnisse über das lateinamerikanische Land Kolumbien erwerben und andererseits Verständnis für den Liedtext entwickeln. Zudem lernen die Schüler kreativ und produktionsorientiert ihre eigenen Träume und Gefühle auszudrücken. Wird der Erwerb des Wissens über das fremde Land sowie der Erwerb der erwähnten sprachlichen Fähigkeiten zusammengeschlossen, können die Schüler schließlich reflektierend über Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutieren. Daraus lässt sich schließen, dass die Lehrkraft unterschiedliche Schwerpunkte setzen kann. Diese Schwerpunkt können einerseits landeskundliche oder interkulturelle Ziele verfolgen oder andererseits affektive oder kommunikative Ziele.
Um sich mit dem Unterrichtsentwurf kritisch auseinanderzusetzen werden erst einmal die didaktischen Vorüberlegungen und die methodische Vorgehensweise Katharina Krachts vorgestellt. Darauf folgt dann die kritische Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsentwurf, in der auch einige alternative Überlegungen dargestellt werden, bevor die Arbeit mit einem abschließenden Fazit endet.
2. Didaktische Vorüberlegungen
Die Autorin des Artikels sieht in Liedern, als Medium im Unterricht, ein „großes Motivationspotential”[2], durch das die Schüler in eine neue Thematik eingeführt werden. Besonders Lieder empfindet sie als positiven Einfluss auf die Emotionen der Schüler in Bezug auf interkulturelles Lernen. In diesem Zusammenhang zitiert die Autorin Andrea Rössler und stellt fest, dass „aktuelle Musikstücke [als] kulturelle Artefakte”[3] zu bezeichnen sind, die für die Schüler „authentische Hörerlebnisse”[4] darstellen. Diese authentischen Hörerlebnisse geben der Lerngruppe die Möglichkeit, an neue Kulturen herangeführt zu werden. Die Schüler entdecken in dem Lied Sueños von Juanes nicht nur unbekannte Dinge, sondern auch Prallelen zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit. Diese Parallelen beziehen sich vor allem auf die Hoffnung, die Juanes in seinem Lied besingt, welche die Schüler gut nachvollziehen können. Für den Fall, dass die Lerngruppe den Inhalt des Liedes lexikalisch nicht ganz nachvollziehen kann, erhält sie zur Verständnishilfe Vokabelerklärungen. Was den Schülern jedoch mit höchster Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten bereiten wird, sind die Andeutungen die Juanes in Bezug auf sein Heimatland Kolumbien macht. Da diese sehr wichtig für das Verständnis des Gesamtkontextes des Liedes sind, sind Informationstexte zu Kolumbien und auch zur Person Juanes sehr hilfreich. Somit stellt die Autorin auch fest, dass die Schüler durch die Begegnung mit dem Fremden in Juanes Lied das „Eigene“[5], also die eigenen Träume und Wünsche, wiedererkennen.
Da es sich bei Juanes Lied um authentisches Material handelt, das die Träume und Wünsche des Sängers ausdrücken, kann hier angeknüpft werden, um den Schülern die Möglichkeit zu geben ihre eigenen Träume und Wünsche zu äußern. Hierdurch werden die im Europäischen Referenzrahmen und in den Bildungsplänen festgesetzten Kommunikationsziele erreicht. Da es den Lernenden im Anfangsunterricht nicht ganz leicht fallen wird ihre eigenen Gefühle auf Spanisch auszudrücken, werden ihnen angemessene Hilfestellungen gegeben. Dabei ist auf ein entsprechend aufbereitetes Arbeitsmaterial, das dem Lernniveau der Schüler entspricht, zu achten. Anhand des Liedes Sueños erlernen die Schüler in vielerlei Hinsicht ihre Gefühle auszudrücken. Dieser Ausdruck findet zum einen bereits in dem Lied mit seiner Melodie statt und zum anderen durch den gesungenen Text. Sueños bietet zudem die Gelegenheit für die Schüler, die von Juanes verwendeten Sätze zum Ausdruck seiner Gefühle zu übernehmen und an die eigenen Empfindungen anzupassen.
Zur Legitimation der Verwendung eines Liedes im Unterricht verweist Katharina Kracht auf eine Studie, die im Aufsatz von Ulrike Quast thematisiert wird. Darin wird auf das Einsetzen von Musik im fremdsprachlichen Unterricht bezüglich des Zusammenhangs von Emotionen und Musik hingewiesen.[6] Zudem finden im Gehirn, beim Hören von Musik, biochemische Reaktionen statt, die „intensive Glücksgefühle“[7] hervorrufen. Daraus schließt die Autorin, dass das Lied Sueños die Schüler positiv auf den Unterricht stimmt und sie somit auch offen für den Ausdruck der eigenen Gefühle werden. Hieraus ergibt sich dann nicht nur ein genereller Lernerfolg, sondern auch ein verbessertes Arbeitsklima innerhalb der Lerngruppe.
Resümierend lässt sich sagen, dass die Arbeit mit dem Lied Sueños im Unterricht mehrere Ziele verfolgt. Zum einen ist da die landeskundliche Wissensvermittlung in Bezug auf das in den meisten Fällen unbekannte Kolumbien, sowie die Erkenntnis über die Gemeinsamkeiten bezüglich der Träume und Wünsche der Kolumbianer trotz der vollkommen unterschiedlichen Lebensweise, was wiederum die interkulturelle Kompetenz der Schüler schult. Des Weiteren verfügt die Lerngruppe am Ende dieser Unterrichtsreihe über die funktionale kommunikative Kompetenz, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen, genauso wie über erweiterte sprachliche Mittel, in Form von Vokabular und Grammatik.
Außerdem schlägt die Autorin durch die Art und Weise der Aufgabenstellung gleichzeitig eine Binnendifferenzierung vor. Diese Binnendifferenzierung soll in drei Anforderungsniveaus aufgeteilt werden, in die sich die Schüler selbst einstufen können. Diese Anforderungsniveaus kennzeichnet die Autorin durch Smileys. Es wird deutlich, dass die Autorin die Binnendifferenzierung anhand der verschiedenen Anforderungsniveaus entsprechend der drei Anforderungsbereiche (AFB), Reproduktion und Textverstehen (AFB I), Reorganisation und Analyse (AFB II) sowie Werten und Gestalten (AFB III) gemäß des Kerncurriculums, vornimmt.[8]
Das Grundniveau des Unterrichtsstoffs kann in dem Anforderungsbereich erarbeitet werden, das mit einem Smiley gekennzeichnet ist. In dieser Leistungsstufe müssen die Schüler klar definierte Aufgaben lösen, die sich vor allem auf inhaltliche Fragen beschränken. Auch sprachlich müssen nur die grundlegendsten Anforderungen erfüllt werden. Die Schülerresultate, die diese Kategorie erfüllen, werden bei sorgfältiger und richtiger Erledigung mit der Note ausreichend bewertet.
Aufgaben des mittleren Anforderungsbereichs können von Schülern gewählt werden, die sich zutrauen strukturell komplexere Aufgaben, als die aus dem ersten Anforderungsbereich, zu bearbeiten. Es ist auch vorstellbar in dieser Leistungsstufe quantitativ mehr Aufgaben zu stellen als in der ersten. Für die Schüler sind Aufgaben dieses Anforderungsniveaus durch zwei Smileys kenntlich gemacht. In Bezug auf die Bewertung liegen die Aufgaben dieses Leistungsniveaus gemäß ihrer Ausführung zwischen den Noten befriedigend und gut.
Die höchste Leistungsstufe wird durch drei Smileys ersichtlich und liegt im Notenbereich von gut und sehr gut. Wenn ein Schüler das Anforderungsniveau mit drei Smileys wählt muss sie oder er nicht nur quantitativ mehr leisten, sondern auch komplex strukturierte Aufgaben oder auch Zusatzaufgaben lösen. Denkbar wäre auch, dass die oder der Lernende sich eigenständig um eine zusätzliche Aufgabe bemühen muss um für ihre oder seine Leistung mit der Note sehr gut bewertet zu werden.
Die Bedeutung der Smileys und ihre Konsequenz bezüglich der Benotung muss den Schülern durch die Lehrkraft vor der Auswahl der zu bearbeitenden Aufgaben erläutert werden.
Im Anschluss an die Arbeitsphase oder Unterrichtsreihe verschafft sich die Lehrkraft einen Überblick über die von den Schülern gewählten Anforderungsbereiche und gibt eine Rückmeldung über die Angemessenheit der jeweiligen Auswahl.
3. Methodische Vorgehensweise
Im Zentrum des Unterrichtsentwurfs steht das Lied Sueños von Juanes. Dabei gliedert Katharina Kracht den Unterricht in drei Etappen: actividad antes, actividad durante und actividad después.
In der actividad antes geht sie in vier Schritten vor. Zum Einstieg in die Unterrichtsreihe schlägt Kracht einen Tandembogen[9] vor, der von den Schülern in Partnerarbeit bearbeitet werden soll. Vornehmlich handelt es sich bei dem Tandembogen um die Erarbeitung des thematischen Vokabulars. Schüler A und Schüler B erhalten dabei jeweils verschiedene Informationen. Um ihre Bögen zu vervollständigen müssen sie ihre fehlenden Vokabeln vom Partner erfragen. Hier können die Schüler bereits gelernte Sätze zum Erfragen von unbekannten Wörtern anwenden. (z.B. “¿Qué significa la palabra ... en alemán?, ¿Cómo se dice ... en alemán?”[10] ) Durch diese Methode soll eine semantische Vorentlastung des Liedtextes stattfinden, sodass die Schüler an die Thematik Kolumbien, im Zusammenhang mit dem Lied Sueños, herangeführt werden.
Anschließend findet eine semantische und inhaltliche Vorentlastung durch Bildmaterial statt. Die Autorin schlägt hier im zweiten Schritt der actividad antes zwei Möglichkeiten vor. Zum einen gibt sie Bildmaterial vor, das aus acht Bildern[11] besteht. Diese Bilder zeigen einerseits typische Motive Kolumbiens und andererseits den Sänger Juanes, welcher gemäß Kracht den Schülern bekannt sein dürfte. Diese Bilder sollen bei den Schülern Assoziationen wecken, die sie mit Hilfe der vorher gelernten Vokabeln äußern können. Zum andere empfiehlt Kracht als Einstiegsmöglichkeit einen kurzen Lehrervortrag, wodurch das Hörverstehen der Schüler geschult wird. Außerdem wird so das Vokabular semantisiert. Eine Kombination aus Lehrervortrag und Bildbeschreibung durch die Schüler wäre ebenfalls vorstellbar.
Im dritten Schritt der actividad antes bekommen die Schüler jeweils einen Informationstext zu Kolumbien und einen zu dem Sänger Juanes[12]. Diese Texte können entweder im Klassenverband, in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden. Die Texte sollten erst gelesen werden, um sie dann zu besprechen und zusammenzutragen. Das Zusammentragen besteht aus einem Tafelbild, das sich gemäß der zwei Texte in zwei Teile aufteilt. Dabei sollen die Schüler mit eigenen Worten die Hauptaussage der Texte wiedergeben. Die beiden Teile des Tafelbildes[13] gliedern sich dann in einzelne Unterpunkte auf, wie z.B. Continente, Habitantes, Cuidades, Problemas und Stichpunkte zum Sänger Juanes.
Während des vierten und letzten Schrittes zur actividad antes kommt es schließlich zu einer Überleitung zum Inhalt des Liedes Sueños von Juanes. Hierbei handelt es sich um eine kreative Aufgabe, bei der die Schüler Vermutungen zu vorgegebenen Fragen äußern sollen. (¿Cómo es/será la vida en Colombia?, ¿Con qué sueña la gente?) Mit Hilfe der im Vorfeld erarbeiteten Informationen sollen die Schüler in diesem Schritt konkret Vermutungen über das Leben der Menschen in Kolumbien, sowie über dessen Träume anstellen.
Den zweiten Teil des Unterrichtsentwurfs nennt Katharina Kracht actividad durante. Dabei handelt es sich um Aufgabenstellungen, die sich direkt mit dem Hören des Liedes befassen. Diesen Abschnitt teilt die Autorin in drei Schritte ein. Der erste Schritt beinhaltet das zweimalige Hören des zu behandelnden Liedes. Beim ersten Hören sollen die Schüler lediglich zuhören ohne eine vorangehende Hörverständnisübung, da die Schüler sich beim ersten Hören vornehmlich auf den Inhalt und die dahinter stehende emotionale Botschaft konzentrieren sollen. Im Vorfeld wird ein Tafelbild[14] an die Tafel geschrieben, um die Schüler auf den emotionalen Gehalt aufmerksam zu machen. Dies beinhaltet zum einen die bereits erwähnten Fragen und andererseits drei Antwortmöglichkeiten. (Me parece triste./ Habla demasiado de violencia./ Siento esperanza.) Diese Ausdrücke sollen den Schülern beim Formulieren, der im Lied ausgedrückten Gefühlen, behilflich sein. Zum ersten Hören bekommen die Schüler den Liedtext zu Sueños, sowie die im Lied neu vorkommenden Vokabeln mit der hoja de trabajo 3 [15]. Nach dem ersten Hören des Liedes dürfen die Schüler im zweiten Schritt der actividad durante jeweils zwei Kreuze zu den entsprechenden Gefühlsausdrücken, gemäß der aus dem Lied verstandenen Äußerungen, machen. Dabei können sie die zwei Kreuze entweder unter zwei verschiedene Reaktionen setzen oder beide unter nur eine Reaktion. Anhand dieses Tafelbildes entsteht ein Gesamtüberblick über die Gefühlsreaktionen der gesamten Lerngruppe in Hinsicht auf das Lied Sueños von Juanes. Anschließend sollen einige Schüler ihre Meinung bezüglich ihres Gefühlsausdrucks erläutern. Diese Aufgabe dient zur Erweiterung des Globalverständnisses der Schüler und bezieht sich überwiegend auf den Inhalt des Liedes. Im dritten Schritt der actividad durante soll mit Hilfe einer Vokabelarbeit das Detailverständnis der Schüler gefördert werden. Dieser Schritt beginnt mit dem zweiten Hören des Liedes, woran sich eine Vokabelaufgabe anschließt. Hier sollen die Schüler in Gruppenarbeit die bereits erhaltenen Vokabeln den drei an der Tafel stehenden Kategorien zuordnen. Die Autorin des Textes schlägt vor, an dieser Stelle binnendifferenziert vorzugehen. Dabei stellt “Siento esperanza.” das höchste Anforderungsniveau dar, dessen Bewertung zwischen gut und sehr gut liegt. “Me parece triste.” liegt im mittleren Bereich des Leistungsniveaus und somit im Bereich der Noten befriedigend und gut. Das Grundniveau wird schließlich mit der Kategorie “Había demasiado de violencia” abgedeckt. Die Erfüllung dieser Aufgaben wird dann als ausreichend bewertet. Diese Aufgabe dient zur Vertiefung des Textverständnisses sowie zur Festigung der neu erlernten Vokabeln. Zudem dient sie den Schülern dazu, im späteren Verlauf der Unterrichtsreihe, selbst Emotionen zu äußern. In dem bereits bestehenden Tafelbild[16] werden dann die Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten gesammelt und abgeschrieben, dies hat den Zweck das Erarbeitete zu sichern. Ebenfalls denkbar für eine Sicherung des Gelernten wäre ein gelenktes Blitzlicht. Bei einem gelenkten Blitzlicht schreibt die Lehrkraft Fragen und Redemittel, die den Schülern in dieser frühen Phase des Fremdsprachenerwerbs beim Antworten helfen sollen, an die Tafel. (z.B. ¿qué es los más interesante que has aprendido sobre Colombia?, ¿qué sentimiento te impresiona más en la canción?; Lo que me impresiona.../ Me parece interessante que.../ He aprendido que...) Die Schüler sollen kurz Überlegungen bezüglich der gestellten Frage anstellen und ihre Antworten gegebenenfalls notieren. Anschließend werden einzelne Schüler aufgefordert sich zu äußern. In dieser Phase melden sich die Schülerinnen nicht wie gewohnt. Gemäß der Autorin wäre es denkbar, um eine zufällige Auswahl zu gewährleisten, dass jede oder jeder Dritte sich zu den gestellten Fragen äußert.
Der dritte und letzte Abschnitt zum Unterrichtsentwurf von Katharina Kracht, die actividad despúes, setzt sich genauso wie die actividad durante aus drei Schritten zusammen. Während des ersten Schrittes werden die Träume, von denen Juanes in seinem Lied Sueños singt, kategorisiert. Hierfür schlägt die Autorin ein Arbeitsblatt[17] vor, auf dem die Schüler Sätze verfassen sollen, die zum einen Juanes Träume für sein Heimatland und zum anderen für sich persönlich zum Ausdruck bringen. Hier bietet sich wieder eine Binnendifferenzierung an. Dabei können die Schüler selbst entscheiden welches Leistungsniveau sie erfüllen möchten. Im höchsten Anforderungsniveau können die Schüler ihre eigenen Gefühle in Bezug auf Juanes Lied ausdrücken und einen eigenen Text verfassen. Außerdem hat das Arbeitsblatt eine wiederholende und ordnende Funktion.
Der zweite Schritt der actividad despúes ist eine kreative Aufgabe, in der die Schüler in Gruppenarbeit Plakate erstellen sollen. Aus der Überschrift der Plakate Sueño con... leitet sich bereits der Arbeitsauftrag ab: die Schüler bekommen hier die Möglichkeit ihre eigenen Träume in Worte zu fassen. Dies sollen mindestens drei Sätze pro Gruppe sein. Um die jeweiligen Träume besser zum Ausdruck zu bringen, können die Schüler diese beliebig darstellen und mit Bildern aus Zeitschriften unterstreichen. Dazu muss die Lehrkraft geeignetes Material, wie zum Beispiel Zeitschriften, buntes Papier und Stifte zur Verfügung stellen. Anschließend präsentieren die einzelnen Gruppen ihre Plakate im Plenum um den anderen Schülern ihre Träume zu schildern.
[...]
[1] Für eine bessere Lesbarkeit dieser Arbeit werden ausschließlich die männlichen Formen von Personenbezeichnungen verwendet, welche sich aber auf beide Geschlechter beziehen.
[2] Kracht, S. 24.
[3] Rössler, S. 4.
[4] Ebd.
[5] Kracht, S. 25.
[6] Vgl. Quast, S. 169.
[7] Butzkamm, S. 283.
[8] Vgl. Kerncurriculum, S. 38-40.
[9] S. Anhang, Hoja de trabajo 1.
[10] Kracht, S. 26.
[11] S. Anhang, Hoja de trabajo 5.1 und 5.2.
[12] S. Anhang, Hoja de trabajo 2.
[13] S. Anhang, Tafelbild 1.
[14] S. Anhang, Tafelbild 2.
[15] S. Anhang, Hoja de trabajo 3.
[16] S. Anhang, Tafelbild 2.
[17] S. Anhang, Hoja de trabajo 4.