„Barfuß“ ist ein autobiographisches Werk, was den Leser fesselt, ihn unterhält, ihn aber auch verstört zurücklässt. Die Welt, der man darin begegnet, ist einerseits eine ganz normale dörfliche, andererseits eine zutíefst abstoßende. In wenigen Sätzen werden grausame Misshandlungen berichtet, fast unermüdlich auch die Schilderungen der Schwere der bäuerlichen Arbeit. Stancu erzählt aus dem Mund des Sohnes eines Leibeigenen eine Geschichte
wie es ihrer wohl auch tausende gab. Das Buch ist ein eindrückliches Zeugnis der Verhältnisse zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es bleibt zu untersuchen, wie die unfassbare
Armut, die sich immer wieder im Leben der Protagonisten manifestiert, dargestellt wird, aber auch, welche Stilmittel der Autor einsetzt und was er damit beabsichtigt. Welche Rolle
spielt der sozialistische Realismus für den Roman „Barfuß“?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Biographische Notizen zu Zaharia Stancu
- Die ersten Jahre des Sozialistischen Realismus
- Sowjetunion
- Rumänien
- DDR
- Der Roman „Barfuß“
- Inhaltsangabe
- Aufbau und Struktur
- Sprache
- Ausgaben, Fortsetzungen und Übersetzungen
- Unterschiede zwischen rumänischer und deutscher Ausgabe
- Literaturwissenschaftliche Analyse
- Handelnde Personen
- Ort(e) der Handlung
- Zeit(en) der Handlung
- Das Schwerpunktthema Armut
- Gründe der Armut
- Ernährung und Hungern
- Krankheit und Tod
- Wirkungsgeschichte und Kritiken
- Würdigung und Kritik
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellen
- Literatur
- Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Roman „Barfuß“ von Zaharia Stancu im Kontext des sozialistischen Realismus. Ziel ist es, die Darstellung der Armut und der Lebensbedingungen der Landbevölkerung im frühen 20. Jahrhundert in Rumänien zu untersuchen. Dabei werden die literarischen Mittel, die Stancu einsetzt, sowie die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Romans im Kontext des sozialistischen Realismus beleuchtet.
- Darstellung der Armut und der Lebensbedingungen der Landbevölkerung im frühen 20. Jahrhundert in Rumänien
- Analyse der literarischen Mittel, die Stancu einsetzt
- Politische und gesellschaftliche Bedeutung des Romans im Kontext des sozialistischen Realismus
- Einfluss des sozialistischen Realismus auf die Gestaltung des Romans
- Vergleich der rumänischen Originalausgabe mit der deutschen Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Barfuß“ ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Dabei wird die Bedeutung des Romans als autobiographisches Werk und als Zeugnis der Lebensbedingungen der Landbevölkerung im frühen 20. Jahrhundert in Rumänien hervorgehoben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie von Zaharia Stancu und beleuchtet seine Lebensgeschichte im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Rumänien. Dabei wird insbesondere auf die Zeit seiner Kindheit und Jugend eingegangen, die er in ärmlichen Verhältnissen verbrachte und die ihn stark prägte.
Das dritte Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung des sozialistischen Realismus in der Sowjetunion, Rumänien und der DDR. Es werden die zentralen Merkmale und Ziele dieser literarischen Strömung dargestellt und die Bedeutung des sozialistischen Realismus für die Gestaltung von „Barfuß“ beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert den Roman „Barfuß“ im Detail. Es werden die Inhaltsangabe, der Aufbau und die Struktur des Romans sowie die Sprache und die literarischen Mittel, die Stancu einsetzt, untersucht. Darüber hinaus werden die handelnden Personen, der Ort und die Zeit der Handlung sowie das Schwerpunktthema Armut und die Darstellung von Ernährung und Hungern sowie Krankheit und Tod analysiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Würdigung und Kritik des Romans „Barfuß“. Es werden die Rezeption des Romans in Rumänien und der DDR sowie die Bedeutung des Romans für die rumänische Literaturgeschichte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Roman „Barfuß“, Zaharia Stancu, sozialistischer Realismus, Armut, Landbevölkerung, Rumänien, frühes 20. Jahrhundert, Lebensbedingungen, literarische Mittel, politische und gesellschaftliche Bedeutung, Biografie, Geschichte, Rezeption, Literaturgeschichte.
- Quote paper
- Janka Vogel (Author), 2014, "Barfuß" von Zaharia Stancu als Roman des Sozialistischen Realismus in Rumänien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282470