Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die Heilung eines Blinden bei Jericho (Lk 18,35-43)

Title: Die Heilung eines Blinden bei Jericho (Lk 18,35-43)

Exegesis , 2013 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Verena Ommerborn (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich exegetisch mit der Wundererzählung Die Heilung eines Blinden bei Jericho aus Lukas 18, 35-43 auseinander. Diese historisch kritische Exegese ist Bestandteil des Proseminars „Grundwissen Neues Testament“ und stellt somit den Bezugsrahmen für diese intensive Auseinandersetzung mit dem Text dar. In dieser Arbeit sollen alle im Proseminar erarbeiteten und erlernten Methoden ihre Anwendung finden, um die Perikope in vollem Umfang beschreiben zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorüberlegungen und Textsicherung
    • Wirkungsgeschichtliche Reflexion
      • Vorverständnis
      • Auslegungsgeschichte
    • Abgrenzung der Perikope
  • Sprachlich-sachliche Analyse
    • Sozialgeschichtliche und historische Fragen
    • Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen
    • Textlinguistische Fragestellungen
  • Frage nach der Aussageabsicht
    • Formkritik
    • Pragmatische Analyse
  • Kontextuelle Analyse
    • Traditionsgeschichte
    • Religionsgeschichtlicher Vergleich
    • Synoptischer Vergleich
  • Der Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzepts
    • Kompositionskritik
    • Redaktionskritik
  • Ergebnissicherung und Ausblick
    • Fazit
    • Hermeneutischer Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse der Wundererzählung „Die Heilung eines Blinden bei Jericho“ aus dem Lukasevangelium (Lk 18, 35-43). Ziel der Arbeit ist es, die Perikope mithilfe verschiedener exegetischer Methoden umfassend zu beschreiben und zu interpretieren. Die Arbeit soll die im Proseminar „Grundwissen Neues Testament“ erlernten Methoden anwenden und so ein tieferes Verständnis des Textes ermöglichen.

  • Wirkungsgeschichte der Perikope und verschiedene Auslegungsmodelle
  • Sprachliche und sachliche Analyse des Textes
  • Frage nach der Aussageabsicht und der Gattung der Perikope
  • Kontextuelle Analyse und Einordnung in die Tradition
  • Theologische Bedeutung der Perikope im Gesamtkontext des Lukasevangeliums

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Perikope „Die Heilung eines Blinden bei Jericho“ aus Lukas 18, 35-43 vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden zunächst die eigenen Vorerfahrungen mit der Perikope und die Auslegungsgeschichte beleuchtet. Es werden verschiedene Autoren und ihre Interpretationen der Perikope vorgestellt, wobei insbesondere die Abgrenzung der Perikope, die Gattung der Erzählung und die Bedeutung des Titels „Sohn Davids“ im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der sprachlich-sachlichen Analyse des Textes. Es werden sozialgeschichtliche und historische Fragen beleuchtet, verschiedene Bibelübersetzungen verglichen und textlinguistische Fragestellungen untersucht. Im vierten Kapitel wird die Frage nach der Aussageabsicht der Perikope behandelt. Es werden die Formkritik und die pragmatische Analyse angewendet, um die Intention des Autors zu erschließen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Kontextualisierung der Perikope. Es werden die Traditionsgeschichte, der religionsgeschichtliche Vergleich und der synoptische Vergleich herangezogen, um die Perikope in ihren historischen und literarischen Kontext einzuordnen. Im sechsten Kapitel wird die Perikope als Teil eines theologischen Gesamtkonzepts betrachtet. Es werden die Kompositionskritik und die Redaktionskritik angewendet, um die Rolle der Perikope im Lukasevangelium zu verstehen. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen hermeneutischen Ausblick auf die Relevanz der Perikope für die heutige Zeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Heilung eines Blinden, die Wundererzählung, die Berufungserzählung, die Perikope, die Auslegungsgeschichte, die Sprachliche Analyse, die Formkritik, die Kontextuelle Analyse, die Traditionsgeschichte, die Religionsgeschichte, der Synoptische Vergleich, die Kompositionskritik, die Redaktionskritik, die Theologie des Lukasevangeliums, die Hermeneutik und die Relevanz für die heutige Zeit.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Heilung eines Blinden bei Jericho (Lk 18,35-43)
College
University of Wuppertal  (Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften)
Course
Grundwissen Neues Testament
Grade
1,0
Author
Verena Ommerborn (Author)
Publication Year
2013
Pages
25
Catalog Number
V282504
ISBN (eBook)
9783656769743
ISBN (Book)
9783656769804
Language
German
Tags
heilung blinden jericho
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Ommerborn (Author), 2013, Die Heilung eines Blinden bei Jericho (Lk 18,35-43), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282504
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint