Leseprobe
Gliederung
1. Unterweisungsthema
2. Ausgangssituation
2.1. Beschreibung der Ausbildungssituation
2.2. Beschreibung des Arbeitsumfelds
2.3. Vorkenntnisse
3. Planung
3.1. Ort der Unterweisung
3.2. Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
3.3. Operationalisierung des Lernziels
3.4. Methodenwahl
4. Unterweisung
5. Lernerfolgskontrolle
5.1. Mündliche Kontrolle
5.2. Kontrolle der Handlungsfähigkeit
5.3. Tätigkeitsnachweis
6. Anlagen
6.1. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan für Fachinformatiker
6.2. Auszug aus dem Handbuch
1. Unterweisungsthema
Durch die Unterweisung soll dem Auszubildenden gezeigt werden, wie man unter Beachtung der ESD-Schutzmaßnahmen eine Festplatte in einem Netzwerkspeicher ordnungsgemäß wechselt. Der Festplattenaustausch unterscheidet sich bei Geräten von verschiedenen Herstellern nur minimal und ist für den Beruf des Fachinformatikers – Systemintegration eine essenzielle Fertigkeit.
Im Ausbildungsrahmenplan findet man diese unter (§ 10 Abs. 1 Nr. 5.3)
- siehe Anlage 6.1
2. Ausgangssituation
2.1 Beschreibung der Ausbildungssituation
Der Auszubildende Andreas befindet sich im 2. Monat des 1. Ausbildungsjahres einer dreijährigen Ausbildung im Beruf Fachinformatiker – Systemintegration. Er zeigt großes Interesse bei den ihm aufgetragenen Aufgaben und setzt diese auch zuverlässig um. Auch seine sozialen Kompetenzen sind sehr ausgeprägt, was die Zusammenarbeit mit Kollegen einfach und angenehm macht. Als pronominale Anredeform wird einvernehmlich das „Du“ verwendet.
2.2 Beschreibung des Arbeitsumfelds
Die Ausbildung von Andreas findet in der IT-Abteilung einer Kanzlei statt. Die Aufgabengebiete erstrecken sich vom Verwalten und Weiterentwickeln des hauseigenen ERP-Systems über die Administration des Netzwerk und der Server bis hin zum Support der Mitarbeiter. Neben dem normalen Arbeitsplatz steht noch ein zweiter „Arbeitstisch“ zur Verfügung, der ein uneingeschränktes Erledigen von Schraub- und Montagearbeiten ermöglicht.
2.3 Vorkenntnisse
Andreas kennt bereits die verschiedenen Arten von Speichermedien, deren Benennung und Einsatzzweck. Außerdem ist er bereits mit der Anwendung der ESD-Schutzmaßnahmen vertraut.
3. Planung
3.1 Ort der Unterweisung
Die Unterweisung wird am Montagearbeitsplatz in der IT-Abteilung stattfinden.
3.2 Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
Um eine gute Aufnahmefähigkeit zu garantieren und den Kernzeiten des Unternehmens aus dem Weg zu gehen, (zunehmende Störungen durch supportbedürftige Mitarbeiter) wird die Unterweisung um 9:00 Uhr angesetzt. Die Dauer beläuft sich auf 15 Minuten.
3.3 Operationalisierung des Lernziels
Wenn der Auszubildende selbstständig und unter Berücksichtigung der ESD-Schutzmaßnahmen eine Festplatte in einem NAS tauschen kann, ist das Lernziel erreicht.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.4 Methodenwahl
Die Wahl der Methode fällt in diesem Fall ziemlich leicht, da es um einen physischen Handlungsvorgang geht, der umso schneller und automatisierter geht, je öfter er durchgeführt wurde. Die Entscheidung fällt daher auf die Vier-Stufen-Methode
1. Stufe: Vorbereitung, Erklärung
2. Stufe: Vormachen
3. Stufe: Nachmachen lassen
4. Stufe: Üben
[...]
- Arbeit zitieren
- Stefan Kressirer (Autor), 2013, Austausch einer Festplatte in einem Netzlaufwerk (Fachinformatiker/-in für Systemintegration), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282512
Kostenlos Autor werden
Kommentare