Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises

Title: Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Efsun Demir (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei Transaktionen wie dem Unternehmenskauf oder –verkauf, ist die Festlegung des Kaufpreises eine der wichtigsten – wenn nicht die wichtigste – Maßnahme. Die Methode zur Kaufpreisfindung ist die Unternehmensbewertung. Die allgemeine wirtschaftliche Lage eines Unternehmens kann einen enormen Einfluss auf die Unternehmensbewertung haben. Unternehmen bei guter Wirtschaftslage werden höher bewertet als die in wirtschaftlich schlechten Zeiten. Grundsätzlich haben alle Käufer ein Interesse daran, einen möglichst niedrigen Kaufpreis zu zahlen und alle Verkäufer, einen möglichst hohen Kaufpreis zu erzielen. Bei der Übernahme von sanierungsbedürftigen oder restrukturierungsbedürftigen Unternehmen bzw. Krisenunternehmen kann sich das Blatt allerdings wenden. Es kann nämlich ein negativer Kaufpreis in Betracht kommen. Das heißt, dass sich der Verkäufer zur Zahlung eines „Draufgeldes“ an den Käufer verpflichtet. Die Bewertung eines Krisenunternehmens ist aber enorm schwierig, weil die Datenlage sehr unsicher ist. In Folge dessen kann die Umsetzung der Kaufpreisnennung durchaus kompliziert werden. Hier stellen sich nun die Fragen, wonach sich die Höhe des „Draufgeldes“ richtet und wie dieses ermittelt wird. Vor allem auch, wie schließlich die bilanzielle Darstellung dessen erfolgt. Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Ziel ist es demzufolge, die Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises zu untersuchen und einen Ausblick zu verschaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen
    • Negativer Kaufpreis – Definition und Abgrenzung
      • In Form eines fixen Kaufpreises
      • In Form eines variablen Kaufpreises
    • Motivation zur Unternehmensveräußerung zu einem negativen Kaufpreis
    • Grundarten der Unternehmensveräußerung
  • Endgültige Kaufpreisermittlung anhand einer Abrechnungsbilanz
  • Bilanzielle Behandlung beim Erwerber
    • Bilanzierung im laufenden Geschäftsjahr
    • Bilanzierung in folgenden Geschäftsjahren
      • Auflösung beim Asset Deal
      • Auflösung beim Share Deal
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung und bilanziellen Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises. Ziel ist es, die Besonderheiten der Kaufpreisfindung und die entsprechenden Bilanzierungsvorschriften im deutschen Handelsrecht zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Arten der Unternehmensveräußerung und die Motivationen für den Verkauf zu einem negativen Kaufpreis analysiert.

  • Definition und Abgrenzung des negativen Kaufpreises
  • Motivationen für die Unternehmensveräußerung zu einem negativen Kaufpreis
  • Bilanzielle Behandlung des negativen Kaufpreises beim Erwerber
  • Auflösung des negativen Kaufpreises im Zeitablauf
  • Relevanz des Themas für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des negativen Unternehmenskaufpreises ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der zweite Teil befasst sich mit den Grundlagen des negativen Kaufpreises, definiert diesen und grenzt ihn von anderen Kaufpreisformen ab. Zudem werden die Motivationen für die Unternehmensveräußerung zu einem negativen Kaufpreis sowie die verschiedenen Arten der Unternehmensveräußerung beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der endgültigen Kaufpreisermittlung anhand einer Abrechnungsbilanz. Hier werden die relevanten Bilanzpositionen und die Berechnung des Kaufpreises im Detail dargestellt. Im vierten Kapitel wird die bilanzielle Behandlung des negativen Kaufpreises beim Erwerber im laufenden Geschäftsjahr sowie in den folgenden Geschäftsjahren erläutert. Dabei werden die Unterschiede zwischen der Auflösung des negativen Kaufpreises bei einem Asset Deal und einem Share Deal aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den negativen Unternehmenskaufpreis, die Unternehmensveräußerung, die Bilanzierung, die Abrechnungsbilanz, den Asset Deal, den Share Deal, die Motivationen für den Verkauf zu einem negativen Kaufpreis und die Auflösung des negativen Kaufpreises im Zeitablauf.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises
College
University of Wuppertal
Grade
1,7
Author
Efsun Demir (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V282544
ISBN (eBook)
9783656819677
ISBN (Book)
9783656819684
Language
German
Tags
ermittlung darstellung unternehmenskaufpreises negativer Kaufpreis negativ Kaufpreis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Efsun Demir (Author), 2014, Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282544
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint