Individualisierung als Schlagwort begegnet einem längst nicht mehr in vorwiegend soziologischen Kontexten. Es dient in den verschiedensten Bereichen als ein positiv konnotierter Begriff für Konzepte, die den Fokus auf die Persönlichkeit des einzelnen Menschen legen. Damit ist die inhaltliche Präzisierung von Individualisierung im aktuellen Sprachgebrauch scheinbar schon erschöpft. Individualisierung kann sowohl als Leitbild für sonderpädagogische Einrichtungen, als Mittel zur Kundenbindung oder zur Steigerung des Lernerfolgs bei Schülern und als Arbeitsteilungsmodell herangezogen werden, um nur einige Beispiele zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Individualisierung bei Durkheim
- Von der mechanischen zur organischen Solidarität
- Die krankhafte Entwicklung der Individualisierung
- Fazit: Erziehung zum moralischen Individualismus
- Individualisierung bei Simmel
- Das Individuum und die Gesellschaft
- Die Motoren der Individualisierung: Geld und Großstadt
- Fazit: Synthese von quantitativem und qualitativem Individualismus
- Kontrastierung der beiden Theorien
- Gemeinsamkeiten
- Gründe der Individualisierung
- Veränderung der sozialen Beziehungen
- Individualisierung als Emanzipation
- Individualisierung als Ohnmacht
- Unterschiede
- Optimismus und Ambivalenz
- Zwei Arten des Individualismus
- Lösungsansatz
- Fazit
- Gemeinsamkeiten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem soziologischen Konzept der Individualisierung und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven von Emile Durkheim und Georg Simmel. Ziel ist es, die beiden Theorien zu vergleichen und die jeweiligen Verständnisweisen von Individualisierung herauszuarbeiten. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Individualisierungstheorien in der soziologischen Tradition zu zeichnen.
- Entwicklung der Gesellschaft von der mechanischen zur organischen Solidarität
- Die Rolle der Arbeitsteilung und Spezialisierung in der Individualisierung
- Die Auswirkungen von Individualisierung auf das Individuum und die Gesellschaft
- Die Ambivalenz von Individualisierung: Freiheit und Ohnmacht
- Die Bedeutung von Moral und Werten in der Individualisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Individualisierung ein und beleuchtet die Vieldeutigkeit des Begriffs in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion. Sie stellt die beiden Soziologen Durkheim und Simmel als zentrale Figuren der Individualisierungstheorie vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich Durkheims Individualisierungstheorie. Es werden seine Grundannahmen zur Entwicklung der Gesellschaft von der mechanischen zur organischen Solidarität erläutert. Dabei wird die Rolle der Arbeitsteilung und die Entstehung des Kultes des Individuums hervorgehoben. Weiterhin wird die problematische Entwicklung der Individualisierung in Form von Egoismus und Selbstmord thematisiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Simmels Individualisierungstheorie. Es werden seine Ansichten zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Geld und Großstadt für die Individualisierung dargestellt. Simmels Konzept des "quantitativen" und "qualitativen" Individualismus wird erläutert.
Das vierte Kapitel vergleicht die Theorien von Durkheim und Simmel. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Gründe der Individualisierung, die Veränderung sozialer Beziehungen und die Auswirkungen auf das Individuum herausgearbeitet. Die Ambivalenz von Individualisierung als Emanzipation und Ohnmacht wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Individualisierung, die mechanische und organische Solidarität, die Arbeitsteilung, die Großstadt, das Geld, die Moral, die Selbstmord, die Emanzipation und die Ohnmacht. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Perspektiven von Emile Durkheim und Georg Simmel auf die Individualisierung und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Theorien.
- Quote paper
- Ha Hie (Author), 2012, Individualisierung bei Georg Simmel und Emile Durkheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282548