Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Chronische Achillessehnenbeschwerden in der Sportorthopädie. Diagnostik und Therapie

Achillodynie, Bursitis subachillea/Haglund Pseudoexostose und dorsaler Fersensporn/distale achilläre Insertionstendopathie

Titel: Chronische Achillessehnenbeschwerden in der Sportorthopädie. Diagnostik und Therapie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 11 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Marcel Basler (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die häufigsten Achillessehnenbeschwerden beim Sport werden in dieser Ausarbeitung vorgestellt: Achillodynie, Bursitis subachillea/ Haglund Pseudoexostose sowie dorsaler Versensporn/ distale achilläre Insertionstendopathie. Die Beschwerden werden definiert und vor allem im Hinblick auf Diagnostik und Therapie erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Achillodynie
    • Definition:
    • Ätiologie und Epidemiologie
    • Pathogenese
    • Diagnostik:
    • Therapie
  • Bursitis subachillea/Haglund Pseudoexostose
    • Definition:
    • Ätiologie:
    • Pathogenese
    • Diagnostik:
    • Therapie:
  • Dorsaler Fersensporn/distale achilläre Insertionstendopathie
    • Definition:
    • Ätiologie:
    • Pathogenese:
    • Diagnostik:
    • Therapie:
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit chronischen Achillessehnenbeschwerden im Sport, insbesondere mit den drei Krankheitsbildern Achillodynie, Bursitis subachillea/Haglund Pseudoexostose und dorsaler Fersensporn/distale achilläre Insertionstendopathie. Ziel ist es, die jeweiligen Definitionen, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen zu erläutern und einen Überblick über die relevanten Aspekte für Sportler zu geben.

  • Definition und Charakteristika der drei Krankheitsbilder
  • Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung der Beschwerden
  • Pathophysiologische Prozesse und Mechanismen der Schädigung
  • Diagnostische Verfahren zur Abklärung der Beschwerden
  • Therapeutische Optionen zur Behandlung der chronischen Achillessehnenbeschwerden

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Achillodynie, eine belastungsinduzierte degenerative Schädigung der Achillessehne. Es werden die Definition, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Achillodynie ausführlich erläutert. Dabei werden die verschiedenen Risikofaktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen, sowie die typischen Symptome und die diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die Therapieoptionen reichen von konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie und medikamentöser Behandlung bis hin zu operativen Eingriffen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bursitis subachillea/Haglund Pseudoexostose, einer Entzündung der Schleimbeutel unterhalb der Achillessehne. Es werden die Definition, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Bursitis subachillea/Haglund Pseudoexostose beschrieben. Die Ursachen für die Entstehung der Entzündung werden erläutert, sowie die typischen Symptome und die diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die Therapieoptionen umfassen konservative Maßnahmen wie Ruhigstellung, Kühlung und medikamentöse Behandlung, sowie operative Eingriffe in bestimmten Fällen.

Das dritte Kapitel behandelt den dorsalen Fersensporn/distale achilläre Insertionstendopathie, eine Erkrankung, die durch eine knöcherne Auswüchse am Fersenbein (Fersensporn) und eine Entzündung der Achillessehne am Ansatzpunkt am Fersenbein gekennzeichnet ist. Es werden die Definition, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie des dorsalen Fersensporn/distale achilläre Insertionstendopathie erläutert. Die Ursachen für die Entstehung der Erkrankung werden beschrieben, sowie die typischen Symptome und die diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die Therapieoptionen umfassen konservative Maßnahmen wie Ruhigstellung, Kühlung, medikamentöse Behandlung und Physiotherapie, sowie operative Eingriffe in bestimmten Fällen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen chronische Achillessehnenbeschwerden, Achillodynie, Bursitis subachillea, Haglund Pseudoexostose, dorsaler Fersensporn, distale achilläre Insertionstendopathie, Sportorthopädie, Sportmedizin, Diagnostik, Therapie, konservative Behandlung, operative Behandlung, Risikofaktoren, Pathogenese, Ätiologie, Anatomie, Biomechanik, Fußfehlstellungen, Überlastung, Degeneration, Entzündung, Schmerz, Rehabilitation.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chronische Achillessehnenbeschwerden in der Sportorthopädie. Diagnostik und Therapie
Untertitel
Achillodynie, Bursitis subachillea/Haglund Pseudoexostose und dorsaler Fersensporn/distale achilläre Insertionstendopathie
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar Sportmedizin
Note
2,7
Autor
Marcel Basler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
11
Katalognummer
V282566
ISBN (eBook)
9783656819813
ISBN (Buch)
9783656819615
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chronische achillessehnenbeschwerden sportorthopädie diagnostik therapie achillodynie bursitis pseudoexostose fersensporn/distale insertionstendopathie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Basler (Autor:in), 2014, Chronische Achillessehnenbeschwerden in der Sportorthopädie. Diagnostik und Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282566
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum