Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Was will uns diese Kunst? Zu Arthur C. Dantos Kunstphilosophie

Title: Was will uns diese Kunst? Zu Arthur C. Dantos Kunstphilosophie

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jessica Heyser (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Das historische Stadium der Kunst ist vorüber, wenn man erkannt hat, was die Kunst ist und was sie bedeutet. Die Künstler haben der Philosophie den Weg bereitet, und nun ist der Augenblick gekommen, an dem die Arbeit den Philosophen überlassen werden muß.“

In der Wochenzeitung „Die Zeit“ vom 6. Juni 2002 stellt sich Hanno Rauterberg im Feuilleton anläßlich der Eröffnung der Kasseler Ausstellung documenta 11 die Frage:
„Was soll uns diese Kunst?“. Ausstellungsleiter Okwui Enzwor setze auf Diskussion statt Kunst, und strebe „nach Totalentsorgung – es soll ein Ende haben mit der Kunst.“ Die Kunst sei „in die Reiche der Philosophie, der Soziologie und Politologie entflohen.“
Die Gründe für diese Entwicklung sieht Rauterberg zum einen darin, dass der individualistische Anspruch des Künstlers heute zu einem gesellschaftlichen Ideal avanciert sei, die Kunst darum mehr und mehr im Alltag aufgehe. Zum anderen darin, dass sich die meisten zeitgenössischen Künstler weiterhin dem überwundenen „Avantgarde-Konzept“ anhingen. Das Dogma des Neuen sei der fatale Anspruch in der zeitgenössischen Kunst, da er nur mehr ein Spiel produziere, das die eigenen Regeln zum Inhalt macht. Aufgrund dieser Voraussetzung sei kein Raum für „neue Kunst“, sondern es werde lediglich das Avantgarde-Konzept repro-duziert: „Der Regelbruch gehört mittlerweile zum Regelhaften.“ Darum stellten sich die Künstler immer wieder dieselben Fragen: „Welchen Zwängen können wir uns entziehen? Und: Welche Grenzen lassen sich noch überschreiten? Immer und immer wieder wird nach-gewiesen, dass alles sich zur Kunst verklären läßt. Und immer wieder gerät man so ins Schwarze Loch der Bedeutungslosigkeit.“

Rauterbergs kritischer Artikel zur zeitgenössischen Kunstsituation bestätigt im nachhinein Arthur C. Dantos These vom Ende der Kunst. Beide stellen fest, dass nach der „Verklärung des Gewöhnlichen“, seitdem Alltagsgegenstände in die Kunstwelt aufgestiegen sind, die Kunstwelt sich nicht mehr an den Fortschrittsgedanken binden läßt. Rauterberg stimmt die Entwicklung in der Kunst pessimistisch; dennoch fordert er eine neue Besinnung auf das Können der Künstler. Danto hingegen begreift das „Ende der Kunst“ als besondere Möglichkeit, um darüber nachzudenken, was Kunst eigentlich bedeutet; jetzt sei die Zeit für die Philo-sophie gekommen, um losgelöst von ästhetischen Gesichtspunkten die Essenz der Kunst auf-zuspüren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zuvor
  • 1. Das Ende der Kunst oder das Ende der „,wahren Kunst”
    • 1.1 Das Fortschrittsparadigma
    • 1.2 Die Ausdruckstheorie
    • 1.3 Die These vom kognitiven Fortschritt
  • 2. Für eine essentialistische Definition von Kunst
  • 3. Kunst und Nicht-Kunst
  • 4. Der mediale Aspekt von Kunst
  • 5. Ästhetik und Kunst
  • 6. Interpretation von Kunstwerken
  • 7. Metaphorische Transfiguration
    • 7.1 Metapher
    • 7.2 Ausdruck
    • 7.3 Stil
  • 8. Resümee
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Jessica Heyser befasst sich mit der Kunstphilosophie von Arthur C. Danto, insbesondere mit dessen These vom "Ende der Kunst". Heyser analysiert Dantos Argumentation und untersucht die Folgen dieser These für die zeitgenössische Kunst und die Kunstgeschichte.

  • Das Ende der Kunst im Sinne des Fortschrittsparadigmas
  • Die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und ihre Beziehung zur Realität
  • Die Frage nach der Definition von Kunst und ihrer Bewertung
  • Die Bedeutung von Metaphern und Ausdruck in der Kunst
  • Die Rolle der Philosophie in der Interpretation von Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die These von Arthur C. Danto, dass die Kunst kein weiterem Fortschritt mehr unterliegen kann, und beleuchtet die damit verbundenen Theorien von Fortschritt und Ausdruck. Danto argumentiert, dass die Kunst im 20. Jahrhundert eine Verschiebung erfuhr, die mit dem Fortschrittsideal nicht mehr vereinbar ist.

Schlüsselwörter

Arthur C. Danto, Kunstphilosophie, Ende der Kunst, Fortschrittsparadigma, Ausdruckstheorie, Kunst und Realität, Kunstdefinition, Metaphern, Interpretation, Philosophie.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Was will uns diese Kunst? Zu Arthur C. Dantos Kunstphilosophie
College
University of the Arts Berlin  (WE 3 - Kunstwissenschaft und Ästhetik)
Course
Hauptseminar: 'Arthur C. Danto: Die Verklärung des Gewöhnlichen'
Grade
1,7
Author
Jessica Heyser (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V28257
ISBN (eBook)
9783638300865
ISBN (Book)
9783638676755
Language
German
Tags
Kunst Arthur Dantos Kunstphilosophie Hauptseminar Danto Verklärung Gewöhnlichen“ Ende der Kunst Gombrich metaphorische Transfiguration Kunst-Werk Werk-Begriff Ästhetik Arthur C. Danto
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Heyser (Author), 2002, Was will uns diese Kunst? Zu Arthur C. Dantos Kunstphilosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint