Was passiert, wenn wir etwas als schön wahrnehmen - sei es ein Kunstobjekt, eine Landschaft?
Ist es das „schöne Ding“, welches das ästhetische Erlebnis auslöst? Doch warum erscheint uns dieses möglicherweise nicht immer als schön, und warum sind andere wiederum anderer Meinung. Es gibt jedoch Objekte, die von einer Mehrheit als schön empfunden werden. Was zeichnet sie gegenüber anderen Objekten aus, denen diese Qualität nicht zugesprochen wird?
Sicherlich ist die Wertung, das Urteil, ob man etwas als schön ansieht bis zu einem gewissen Grad (oder sogar vollständig) kulturell präformiert. Darum liegt die Annahme nahe, dass es sich dabei um einen Vorgang handelt, der zumindest partiell an frühere Vorgänge des eigenen Erlebens anknüpft.
Whitehead widmet sich weniger der Frage, ob die „Empfindung von etwas als schön“ kulturell beeinflusst wird als vielmehr der Beschreibung des elementaren Vorgangs selbst. Er versucht, das gemeinsame der vielfältigen Empfindungen von Schönheit heraus zu filtern und bietet eine Theorie über das Erleben der Schönheit und die Schönheit selbst an. Dabei beschränkt er sich nicht auf das Kunstschöne, obwohl es einen besonderen Stellenwert, besonders hinsichtlich dessen zivilisatorischen Elements in seinen Ausführungen einnimmt.
Whitehead verwendet vielfältige Begriffsschöpfungen, die er innerhalb seines philosophischen Systems definiert. Sollte man sich jedem Begriff extra widmen, würde das jeglichen Rahmen sprengen, und die Hausarbeit in eine Kette von Begriffserklärungen münden, da jede Erklärung wieder neue Whiteheadsche Begriffe einführen würde. Auch wenn es primär um das Phänomen der Schönheit bei Whitehead gehen soll, besteht meiner Meinung nach dennoch die Notwendigkeit, sein Grundkonzept von den „Erlebensprozessen“ kurz darzulegen, den fundamentalen Mechanismus innerhalb Whiteheads Philosophie.
Die Textgrundlage bildet Whiteheads Werk „Abenteuer der Ideen“, und hier hauptsächlich das Kapitel über die Schönheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kurze Einführung in die „Welt der Erlebensprozesse“
- 2. Schönheit
- 2.1 Niedere und höhere Formen von Schönheit
- 2.2 „Das schöne Objekt“
- 2.3 Disharmonie
- 2.3.1 Anästhesie – rein negatives Erfassen
- 2.3.2 Ästhetische Destruktion
- 2.3.3 Abdrängen in den Hintergrund. Hervorheben des Vordergrunds
- 2.3.4 Regionenbildung
- 2.4 Verflechtung von Harmonie und Dissonanz
- 3. Beziehung zwischen Wahrheit und Schönheit
- 4. Ideale Kunst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, Alfred North Whiteheads Ansatz zur ästhetischen Erfahrung und seiner Theorie der Schönheit im Kontext von Kreativität zu untersuchen. Dabei wird insbesondere sein Werk „Abenteuer der Ideen“ analysiert, um die verschiedenen Facetten von Schönheit und ihre Auswirkungen auf die menschliche Wahrnehmung zu beleuchten.
- Whiteheads Konzept der Erlebensprozesse und seine Beziehung zu Schönheit
- Die Rolle der emotionalen Tönung im ästhetischen Erleben
- Whiteheads Unterscheidung zwischen niederen und höheren Formen von Schönheit
- Das Verhältnis von Harmonie und Disharmonie in der ästhetischen Erfahrung
- Die Verbindung zwischen Wahrheit und Schönheit in Whiteheads Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Whiteheads Ansatz zur ästhetischen Erfahrung und seiner Theorie der Schönheit vor.
Kapitel 1 bietet eine kurze Einführung in Whiteheads Konzept der „Erlebensprozesse“, welches die Grundlage für seine Analyse von Schönheit bildet. Es beschreibt die Subjekt-Objekt-Beziehung und die Bedeutung der emotionalen Tönung im Erleben.
Kapitel 2 befasst sich mit der Schönheit, indem es niedere und höhere Formen von Schönheit sowie das „schöne Objekt“ analysiert. Es untersucht auch die Rolle von Disharmonie im ästhetischen Erleben und die Wechselwirkung von Harmonie und Dissonanz.
Kapitel 3 untersucht die Beziehung zwischen Wahrheit und Schönheit in Whiteheads Philosophie.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der idealen Kunst und ihrer Rolle in der Förderung von Kreativität.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Alfred North Whitehead, Abenteuer der Ideen, Erlebensprozesse, Schönheit, ästhetische Erfahrung, emotionale Tönung, Harmonie, Disharmonie, Wahrheit, ideale Kunst, Kreativität.
- Arbeit zitieren
- Jessica Heyser (Autor:in), 2002, Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads "Abenteuer der Ideen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28259