Die Kenntnis über die Bedeutung der weichen Standortfaktoren Freizeit und Kultur ist wichtig, um die Freizeit- und Kulturangebote einer Region oder einer Stadt nachhaltig und konsequent zu vermarkten und um den wirtschaftlichen Akteuren in diesem Zusammenhang Handlungsempfehlungen zu geben. Diese Untersuchung erfolgt auf Basis von drei Unternehmensbefragungen, die zwischen 2002 und 2012 durchgeführt wurden und die die Bedeutung von einzelnen Standortfaktoren festgestellt haben. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Bedeutung der Standortfaktoren Kultur und Freizeit für die befragten Unternehmen im Vergleich zu anderen Standortfaktoren sowie im Verlauf der Zeit untersucht. Des Weiteren wird betrachtet, inwieweit Unterschiede bezüglich der einzelnen Teilregionen des Mittleren Niederrheins erkennbar sind. Außerdem wird ausgewertet, ob sich die Wichtigkeit von Kultur und Freizeit nach Wirtschaftsbereichen unterscheidet. Die Untersuchung zeigt, dass Kultur und Freizeit aus Sicht der Unternehmen von untergeordneter Bedeutung im Vergleich zu anderen, zumeist harten Standortfaktoren, sind. Die Bedeutung von Kultur und Freizeit hat sich in der Vergangenheit seit 2002 empirisch kaum verändert. In nahezu allen Regionen gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen der wahrgenommenen Bedeutung und der Qualität der untersuchten Standortfaktoren. Die Qualität wird hierbei deutlich besser bewertet als die Bedeutung der untersuchten Faktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische und methodische Überlegungen
- Weiche Standortfaktoren
- Standortfaktoren Freizeit und Kultur
- Methodische Vorgehensweise
- Resultate der empirischen Analyse
- Bedeutung von Kultur und Freizeit im Vergleich zu anderen Standortfaktoren im Verlauf der Zeit
- Regionsanalyse
- Analyse nach Wirtschaftszweigen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen für die unternehmerische Standortentscheidung. Sie untersucht, inwieweit diese Faktoren von Unternehmen im Mittleren Niederrhein wahrgenommen werden und wie sich ihre Bedeutung im Vergleich zu anderen Standortfaktoren sowie im Zeitverlauf entwickelt hat.
- Bewertung von Kultur und Freizeit im Vergleich zu anderen Standortfaktoren
- Analyse der Bedeutung von Kultur und Freizeit in verschiedenen Regionen des Mittleren Niederrheins
- Untersuchung der Wichtigkeit von Kultur und Freizeit in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen
- Vergleich der wahrgenommenen Bedeutung und Qualität von Kultur- und Freizeiteinrichtungen
- Entwicklung der Bedeutung von Kultur und Freizeit über die Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Bedeutung von Unternehmen und ihrer Standortwahl für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region dar. Sie betont das reziproke Beziehungsverhältnis zwischen Unternehmen und ihrem Standort und wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
Theoretische und methodische Überlegungen
Dieser Abschnitt erläutert die Rolle von weichen Standortfaktoren wie Kultur und Freizeit. Er beschreibt die methodische Vorgehensweise der Untersuchung, die auf drei Unternehmensbefragungen zwischen 2002 und 2012 basiert.
Resultate der empirischen Analyse
Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Er untersucht die Bedeutung von Kultur und Freizeit im Vergleich zu anderen Standortfaktoren, analysiert Unterschiede zwischen den Regionen des Mittleren Niederrheins und untersucht die Wichtigkeit von Kultur und Freizeit in verschiedenen Wirtschaftszweigen.
- Arbeit zitieren
- Daniel Hasler (Autor:in), Feyza Evci (Autor:in), 2013, Bedeutung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen für die Standortentscheidung von Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282634