Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Biología

Zoo und Zootiere

Título: Zoo und Zootiere

Plan de Clases , 2004 , 16 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Fatima Oturak-Pieknik (Autor)

Didáctica - Biología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Überblick über die Unterrichtseinheit

1. Sequenz: Das Tier Fantastico hing an der Tafel (siehe Anhang). Als die Lerngruppe im Kinositz versammelt war, kamen sofort spontane Äußerungen von den Kindern. Es wurde gemeinsam geklärt um welches „Tier“ es sich handelt. Fantastico besteht aus insgesamt sieben Tierteilen. Es setzt sich wie folgt zusammen: 1. Schnabel = Flamingo, 2. Kopf = Löwe, 3. Hals = Giraffe, 4. Körper = Zebra, 5. Beine = Nilpferd, 6. Horn auf dem Schnabel = Nashorn, 7. Höcker = Kamel.
2. Sequenz: Die Lerngruppe erarbeitete anhand verschiedener Arbeitsblätter und Materialien Näheres zu den einzelnen Tieren (Nahrung, natürlicher Lebensraum), die die Analyse von Fantastico ergab.
3. Sequenz: Sammeln von eigenen Erfahrungen („was wir schon über den Zoo und Zootiere wissen“). Gespräch über Vor- und Nachteile von Zoos, die Aufgaben von Zoos. Betrachtung verschiedener Sachbücher zu Affen. Gespräche über den natürlichen Lebensraum der Affen / Schimpansen.
4. Sequenz: Erarbeitung und Herstellung eines Gehege - Modells unter Berücksichtigung des natürlichen Lebensraumes. 5. Sequenz: Planung und Vorbereitung des Zoobesuches (Verhalten im Zoo, Beobachtungs- und Erkundungsaufgaben).
6. Sequenz: Zoobesuch (außerschulischer Lernort). Überprüfung des Geheges „unseres Zootieres“.
7. Sequenz: Auswertung des Zoobesuches und der gemachten Erfahrungen in Bezug auf das Gehege.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick über die Unterrichtseinheit
    • Sequenz: Das Tier Fantastico hing an der Tafel (siehe Anhang)
    • Sequenz: Die Lerngruppe erarbeitete anhand verschiedener Arbeitsblätter und Materialien Näheres zu den einzelnen Tieren (Nahrung, natürlicher Lebensraum), die die Analyse von Fantastico ergab.
    • Sequenz: Sammeln von eigenen Erfahrungen („was wir schon über den Zoo und Zootiere wissen“). Gespräch über Vor- und Nachteile von Zoos, die Aufgaben von Zoos. Betrachtung verschiedener Sachbücher zu Affen. Gespräche über den natürlichen Lebensraum der Affen / Schimpansen.
    • Sequenz: Erarbeitung und Herstellung eines Gehege Modells Berücksichtigung des natürlichen Lebensraumes.
    • Sequenz: Planung und Vorbereitung des Zoobesuches (Verhalten im Zoo, Beobachtungs- und Erkundungsaufgaben).
    • Sequenz: Zoobesuch (außerschulischer Lernort). Überprüfung des Geheges „unseres Zootieres“.
    • Sequenz: Auswertung des Zoobesuches und der gemachten Erfahrungen in Bezug auf das Gehege.
  • Ziele der Unterrichtsstunde
  • Sachanalyse
  • Die Lerngruppe
    • Beschreibung der Lernbedingungen:
    • Beschreibung einzelner Kinder
  • Lernvoraussetzungen für die heutige Stunde:
  • Literatur....
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf verfolgt das Ziel, die Lerngruppe in die Thematik der Zootiere einzuführen und ein Gehegemodell für Affen zu erstellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Wissen über die Lebensweise von Affen, insbesondere Schimpansen, und der Bedeutung einer artgerechten Haltung in Zoos.

  • Die Bedeutung von Zoos als Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Die artgerechte Haltung von Tieren im Zoo
  • Der natürliche Lebensraum von Schimpansen
  • Die Bedeutung von Beschäftigungsmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten für Zootiere
  • Die Entwicklung von Selbstständigkeit und Gruppenarbeit in der Lerngruppe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtseinheit startet mit der Einführung des fiktiven Tieres „Fantastico“, welches aus verschiedenen Tierteilen zusammengesetzt ist. Die Lerngruppe analysiert die Bestandteile und erarbeitet Informationen zu den einzelnen Tieren, z. B. deren natürliche Lebensräume und Ernährungsgewohnheiten. Anschließend werden eigene Erfahrungen mit Zoos und Zootieren gesammelt, die Vor- und Nachteile von Zoos diskutiert und Sachbücher zu Affen betrachtet. Die Lerngruppe erarbeitet schließlich ein Gehegemodell für Affen, das den Bedürfnissen der Tiere gerecht werden soll.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind: Zootiere, artgerechte Haltung, Schimpansen, Lebensraum, Gehegemodellierung, Bildungseinrichtung, Zooarchitektur, Beschäftigungsmöglichkeiten, Rückzugsmöglichkeiten.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Zoo und Zootiere
Calificación
sehr gut
Autor
Fatima Oturak-Pieknik (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
16
No. de catálogo
V28263
ISBN (Ebook)
9783638300926
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zootiere
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fatima Oturak-Pieknik (Autor), 2004, Zoo und Zootiere, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28263
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint