Überblick über die Unterrichtseinheit
1. Sequenz: Die Klasse XX erhielt einen Brief von Hubidu (unbekanntes Wesen). Der Brief wurde gemeinsam gelesen. Da Hubidu bisher noch ein unbekanntes Wesen ist, hatte die Lerngruppe viele Fragen an Hubidu. Im Kreisgespräch entschlossen sich die Kinder Hubidu zurück zu schreiben, um ihn kennen zu lernen und ihn zu bitten die Klasse XX zu besuchen. 2. Sequenz: Hubidus Brief wurde erneut an die Tafel gehängt, es wurde genau geschaut, wie und was in dem Brief steht (Datum, Anrede, Inhalt des Briefes, Name des Verfassers). Die Briefe, die die Kinder am Tag zuvor an Hubidu geschrieben hatten, wurden einkuvertiert. Auf den Briefumschlag schrieben die Kinder den Empfängernamen und schmückten den Briefumschlag. 3. Sequenz: Die Lehrerin bringt den angekündigten Briefkasten mit. Überraschenderweise befinden sich in dem Briefkasten Briefe. Diese Briefe sind von Hubidu an die Kinder adressiert. Jedes Kind erhält einen individuellen Brief von Hubidu. Der Inhalt des Briefes von Hubidu bezieht sich auf die zuvor gestellten Fragen der einzelnen Kinder. Hubidu stellt ebenso Fragen an die Kinder. Die Schüler/Innen antworten Hubidu.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick über die Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtsreihe
- Sachanalyse
- Kreatives Schreiben
- Die Lerngruppe
- Beschreibung der Lernbedingungen
- Beschreibung einzelner Kinder
- Lernvoraussetzungen für die heutige Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schreibmotivation und den kreativen Schreibprozess der Schüler zu fördern. Es soll die Fähigkeit der Schüler gestärkt werden, ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen schriftlich auszudrücken, insbesondere durch das Schreiben von Briefen. Die Einheit baut auf dem vorherigen Kontakt mit dem fiktiven Wesen "Hubidu" auf und nutzt diesen als Anreiz zum Schreiben.
- Förderung der Schreibmotivation und des kreativen Schreibens
- Entwicklung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
- Verständnis des Briefes als Kommunikationsmittel
- Anwendung kreativen Schreibens im Kontext eines realen Schreibauftrags
- Integration verschiedener Schreibformen und -ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Überblick über die Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Unterrichtseinheit, beginnend mit dem Empfang eines Briefes von Hubidu, über die Analyse des Briefes und das Schreiben von Antwortbriefen bis hin zum Erhalt von individuellen Antworten von Hubidu. Die Sequenz zeigt einen didaktisch gut geplanten Aufbau, der die Schüler aktiv in den Prozess einbindet und ihre Neugier aufrechterhält.
Ziele der Unterrichtsreihe: Hier werden die übergeordneten Lernziele der gesamten Unterrichtsreihe dargelegt. Es geht darum, die Schüler zum Schreiben und Lesen zu motivieren, ihren schriftlichen Sprachgebrauch zu verbessern, ihre Fähigkeit zur schriftlichen Kommunikation zu entwickeln und den Sinn und Zweck von Briefen zu verstehen. Die Formulierung der Ziele ist klar und umfassend und zeigt einen ganzheitlichen Ansatz.
Sachanalyse - Kreatives Schreiben: Dieser Abschnitt liefert eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Konzept des kreativen Schreibens. Er betont den Prozesscharakter des Schreibens und die Bedeutung der Selbsterfahrung. Die Ausführungen belegen den Fokus auf dem individuellen Schreibprozess und nicht nur auf dem Endergebnis. Es werden verschiedene Formen des kreativen Schreibens, wie freies und personales Schreiben, erläutert, und der Bezug zu Spinner's Konzept der politischen und gesellschaftlichen Funktion des kreativen Schreibens wird hergestellt. Der Abschnitt hebt die besondere Eignung von Briefen für kreatives Schreiben hervor, da der Schreibakt eine reale Funktion erhält. Die Ausführungen sind durch Zitate aus der Literatur gestützt.
Die Lerngruppe: Dieser Abschnitt bietet detaillierte Einblicke in die Lerngruppe, einschliesslich ihrer Zusammensetzung (Anzahl der Schüler, Nationalitäten), ihrer Arbeitsweisen und ihrer individuellen Stärken und Schwächen. Die Beschreibung der Lernbedingungen, inklusive der Herausforderungen wie unterschiedliche Arbeitstempi und die Notwendigkeit der Motivation einzelner Schüler, liefert wertvolle Informationen für die Planung und Durchführung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Brief, Kommunikation, Schreibmotivation, schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Hubidu, personales Schreiben, interkulturelle Lerngruppe, Unterrichtsentwurf, Deutschunterricht.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf bietet einen umfassenden Überblick über eine Unterrichtseinheit zum Thema kreatives Schreiben, speziell das Schreiben von Briefen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Überblick, Ziele, Sachanalyse zum kreativen Schreiben, Beschreibung der Lerngruppe) und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Ziele werden mit diesem Unterricht verfolgt?
Der Unterricht zielt darauf ab, die Schreibmotivation und den kreativen Schreibprozess der Schüler zu fördern. Die Schüler sollen ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen schriftlich ausdrücken lernen, insbesondere durch das Schreiben von Briefen. Es geht um die Entwicklung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, das Verständnis des Briefes als Kommunikationsmittel und die Anwendung kreativen Schreibens in einem realen Kontext.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Der Schwerpunkt liegt auf kreativem Schreiben, insbesondere dem Schreiben von Briefen. Es wird der Prozess des kreativen Schreibens analysiert, verschiedene Schreibformen (freies und personales Schreiben) werden betrachtet, und der Bezug zu Spinner's Konzept der politischen und gesellschaftlichen Funktion des kreativen Schreibens hergestellt. Die Lerngruppe und ihre individuellen Bedürfnisse spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wie ist der Unterricht aufgebaut?
Der Unterricht beginnt mit dem Empfang eines Briefes von einem fiktiven Wesen namens "Hubidu". Die Schüler analysieren den Brief und schreiben daraufhin Antwortbriefe. Der Ablauf ist didaktisch geplant, um die Schüler aktiv einzubeziehen und ihre Neugier zu erhalten. Die Einheit baut auf vorherigem Kontakt mit "Hubidu" auf.
Welche Aspekte der Lerngruppe werden berücksichtigt?
Der Entwurf beschreibt detailliert die Lerngruppe, einschließlich ihrer Zusammensetzung, Arbeitsweisen, Stärken und Schwächen. Die individuellen Lernbedingungen und Herausforderungen (unterschiedliche Arbeitstempi, Motivationsbedarf einzelner Schüler) werden berücksichtigt, um den Unterricht effektiv zu gestalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterricht?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kreatives Schreiben, Brief, Kommunikation, Schreibmotivation, schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Hubidu, personales Schreiben, interkulturelle Lerngruppe, Unterrichtsentwurf, Deutschunterricht.
Welche Rolle spielt "Hubidu" im Unterricht?
"Hubidu" ist ein fiktives Wesen, das als Anreiz zum Schreiben dient. Der Unterricht beginnt mit einem Brief von "Hubidu", auf den die Schüler antworten sollen. Dies verleiht dem Schreibakt eine reale Funktion und erhöht die Motivation.
Wie wird kreatives Schreiben im Unterricht umgesetzt?
Der Unterricht fördert kreatives Schreiben durch das Schreiben von Briefen. Es wird der Prozesscharakter des Schreibens betont, und der Fokus liegt auf der individuellen Selbsterfahrung der Schüler. Der Abschnitt zur Sachanalyse erläutert verschiedene Formen des kreativen Schreibens und deren Bedeutung.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf bestimmt?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte im Deutschunterricht gedacht, die kreatives Schreiben mit ihren Schülern fördern möchten. Er liefert eine detaillierte Planungsgrundlage für eine Unterrichtseinheit zum Thema Briefeschreiben.
- Arbeit zitieren
- Fatima Oturak-Pieknik (Autor:in), 2004, Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28264