„Des Volkes Wohl ist meiner Arbeit Ziel“ (Mühlhausen 2008: 108). Dieser Leitspruch befindet sich auf dem Grabstein von Friedrich Ebert. Er wurde damals gewählt, da er seine Stellung und seinen politischen Charakter verdeutlicht.
In der folgenden Arbeit soll das Leben und das Werk Friedrich Eberts in der SPD analysiert werden. Zu Beginn wird die Geschichte der SPD bis zum Tod von Friedrich Ebert dargestellt. Durch diese Darstellung werden zeitliche und inhaltliche Informationen erlangt, die bei den weiteren Darbietungen als Hintergrundinformationen nützen. Des Weiteren ist es sinnvoll die Anfänge der SPD zu kennen, um den Grundgedanken der Sozialdemokraten zu verstehen. Im weiteren Verlauf wird dann das Leben von Friedrich Ebert detailliert in drei Abschnitten dargestellt. Die drei Abschnitte werden gewählt, weil sie jeweils einen entscheidenden Wen-depunkt in Eberts Leben darstellen, die ausschlaggebend für das letztendlich erreichte Amt des Reichstagspräsidenten sind. In dem Abschnitt vom Sattlergesellen zum Sekretär des Parteivorstandes wird zu Beginn kurz die Kindheit Eberts angeführt und dann der Lebenslauf des jungen Sattlergesellen, der ihn auf Wanderschaft und als Besitzer einer Gastwirtschafft zeigt, bis er dann durch mühselige Arbeit zum Sekretär des Parteivorstandes in Berlin gewählt wird. Der zweite Abschnitt schließt an den ersten an und führt den Lebenslauf Eberts weiter. Es werden Höhen und Tiefen verdeutlicht, mit denen Ebert, und seine bereits gegründete Familie, zu kämpfen haben. Friedrich Eberts meistert alle Probleme und wird bei den Wählern immer attraktiver, sodass er dann im Jahr 1919 zum ersten deutschen Reichspräsidenten und somit zum Staatsoberhaupt der deutschen Republik gewählt wird. Das Leben und sein Agie-ren als Reichstagspräsident werden ausführlich in dem nächsten Abschnitt dargelegt und verdeutlicht. Hier anzumerken ist, dass immer bedacht werden muss, dass Friedrich Ebert in einer Zeit lebte und regierte, in der die Bevölkerung die Schäden des ersten Weltkrieg noch nicht verarbeitet hat und der Zweite Weltkrieg in den letzten Jahren von Eberts Wirkung schon vorbereitet wurde. In den Jahren, in denen Friedrich Ebert als Reichstagspräsident agiert, ergeben sich politisch und gesellschaftliche Veränderungen, allerdings lernt Ebert auch die andere Seite kennen, er erfährt bittere Verleugnungen und hat die Wut auf die Regierung zu tragen. Diese zwei Seiten, die Friedrich Ebert als Reichstagspräsident erfährt, werden im letzten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklungen der SPD bis zum Tod von Friedrich Ebert
- Friedrich Ebert
- Vom Sattlergesellen in den Parteivorstandes
- Auf dem Weg vom Parteiführer zum Reichstagspräsidenten
- Das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland
- Friedrich Eberts Wirkung im 21. Jahrhundert
- Allgemeine Wirkungen
- Die Friedrich Ebert Stiftung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Friedrich Ebert, dem ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Sie analysiert die Geschichte der SPD bis zu Eberts Tod und beleuchtet seine politische Karriere, von seinen Anfängen als Sattlergeselle bis zu seiner Wahl zum Staatsoberhaupt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Auswirkungen Eberts Wirken im 21. Jahrhundert hat.
- Die Geschichte der SPD und ihre Entwicklung bis zum Tod von Friedrich Ebert
- Friedrich Eberts Lebensweg und seine politische Karriere
- Eberts Wirken als Reichstagspräsident und seine Rolle in der Weimarer Republik
- Die Bedeutung und der Einfluss von Friedrich Ebert im 21. Jahrhundert
- Die Friedrich Ebert Stiftung und ihre Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Leitspruch von Friedrich Ebert vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird auf die Bedeutung der Analyse der SPD-Geschichte bis zu Eberts Tod eingegangen und die Gliederung der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der SPD bis zum Tod von Friedrich Ebert. Es werden die Anfänge der Arbeiterbewegung, die Gründung des ADAV und der SDAP sowie die Vereinigung zur SAP dargestellt. Der Kampf der Sozialdemokraten gegen das Anti-Sozialisten-Gesetz, die Gründung der SPD und die Bedeutung des Erfurter Programms werden erläutert. Die SPD als Industriearbeiterpartei und ihre Haltung zum Imperialismus und zum Ersten Weltkrieg werden beschrieben. Die Abspaltung der USDP und die Rolle der SPD bei der Ausrufung der Republik werden dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet das Leben von Friedrich Ebert in drei Abschnitten: Vom Sattlergesellen zum Sekretär des Parteivorstandes, auf dem Weg vom Parteiführer zum Reichstagspräsidenten und als Staatsoberhaupt. Die Kindheit Eberts, sein Lebensweg als Sattlergeselle und sein Aufstieg zum Sekretär des Parteivorstandes werden beschrieben. Der zweite Abschnitt schildert Eberts politische Karriere, seine Herausforderungen und Erfolge sowie seine Wahl zum ersten deutschen Reichspräsidenten. Das Leben und Wirken Eberts als Reichstagspräsident werden im letzten Abschnitt detailliert dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die Wirkung von Friedrich Ebert im 21. Jahrhundert. Es werden verschiedene Punkte angeführt, die Eberts Einfluss auf die Gesellschaft verdeutlichen. Der letzte Teil des Kapitels befasst sich mit der Friedrich Ebert Stiftung und ihren Zielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der politischen Karriere von Friedrich Ebert, der Weimarer Republik, dem Ersten Weltkrieg und der Friedrich Ebert Stiftung. Wichtige Begriffe sind: Arbeiterbewegung, Sozialismus, Demokratie, Reichstagspräsident, Staatsoberhaupt, politische Reformen, soziale Gerechtigkeit, Einfluss und Wirkung.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Hein (Autor:in), 2012, Friedrich Ebert und sein Aufstieg zum Reichskanzler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282666