Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Wie lebt der Mann im 21. Jahrhundert?

Titel: Wie lebt der Mann im 21. Jahrhundert?

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kai Zimmermann (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschlechterforschung nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Das alte Bild des Mannes, welcher als Familienoberhaupt, Ernährer, Eroberer, Krieger und Beschützer agiert, ist im 21. Jahrhundert nicht mehr aktuell.
In der modernen Zeit ist der Mann technisch versiert und gebildet. Er ist modebewusst und achtet auf sein Äußeres. Er rasiert sich seine Achsel- und Brustbehaarung, geht regelmäßig zum Friseur und legt seinen Wert immer mehr auf die kleinen und anderen Dingen des Lebens.
So spielen Männer mit neuen Lebenspraktiken. Männer entdecken, dass sie auch Gefühle zeigen können. Daraufhin entstand der „metrosexuelle“ Mann, welcher plötzlich mehr Schuhe, Taschen und Kosmetikprodukte besaß als die Frau und auch regelmäßig zum „Stylisten“ geht, um sich die Augenbrauen zu zupfen und sich die Nägel machen zu lassen und er ist trotzdem nicht homosexuell.
Dem gegenüber steht das andere Extrem, der Macho. Er steht wohl für viele für die pure Männlichkeit. Flache, nicht selten frauenfeindliche Sprüche, dicke Muskeln und schnelle Autos sind sein Markenzeichen. Der moderne Mann bewegt sich also zwischen Extremen und versucht hier seine Identität zu finden.
Diese Beispiele sind natürlich nur Minderheiten in unserer Gesellschaft stehen aber sinnbildlich für die Identitätskrise des Mannes.
Selbst die Werbung hat sich eingeschaltet und zeigt den modernen Mann als gutaussehend, gepflegt und sehr modebewusst.
Vorbei sind die Zeiten in denen der Mann nach der Arbeit sein Feierabendbier in der Kneipe oder vor dem Fernseher zu sich nahm, um von seinem harten Arbeitstag abschalten zu können. Der moderne Mann geht nach der Arbeit nach Hause und kocht Abendessen, kümmert sich um seine Kinder oder schaltet nach einem anstrengenden Arbeitstag beim Joggen, Fahrrad fahren oder im Fitnessstudio ab. Sport, um gut auszusehen.
Doch auch beruflich hat sich einiges geändert. Männer in sogenannten „Frauenberufen“ sind längst keine Seltenheit mehr. Vorbei sind die Zeiten in denen der Mann etwas Handwerkliches lernen musste, in denen er schraubte, sägte, lötete oder lackierte. Längst gibt es männliche Krankenpfleger, Erzieher und Kosmetiker.
In der folgenden Arbeit möchte ich mich mit dem Mann im 21. Jahrhundert befassen. Meine Arbeit soll den westlichen Mann und sein Tun in Gesellschaft, Partnerschaft und Familie aufzeigen. (...)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Mann in Gesellschaft, Partnerschaft und Familie.
    • 2.1 Die Emanzipation der Frau
    • 2.2 Die Situation in der Gesellschaft..
    • 2.3 Männer in der Werbung
    • 2.4 Neue Männlichkeit..
    • 2.5 Neue Väter
    • 2.6 Homosexualität und Transvestismus ......
  • 3. Fazit und Verbindung mit der Sozialen Arbeit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Mannes im 21. Jahrhundert, insbesondere in den Bereichen Gesellschaft, Partnerschaft und Familie. Sie analysiert die Veränderungen in der traditionellen Männlichkeit und die Herausforderungen, die sich aus der Emanzipation der Frau und der multikulturellen Gesellschaft ergeben.

  • Die Entwicklung der Männlichkeit in der modernen Gesellschaft
  • Die Auswirkungen der Emanzipation der Frau auf die Rolle des Mannes
  • Die Darstellung des Mannes in der Werbung und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen
  • Neue Lebenspraktiken und alternative Formen der Männlichkeit
  • Die Rolle des Mannes in der Familie und in der Partnerschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Bedeutung der Geschlechterforschung im 21. Jahrhundert dar und zeigt auf, wie das traditionelle Bild des Mannes sich wandelt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Emanzipation der Frau und ihre Auswirkungen auf die Rolle des Mannes in der Partnerschaft und in der Gesellschaft. Es werden verschiedene Gruppen und Strömungen in der modernen Gesellschaft vorgestellt und die Herausforderungen der Identitätsfindung im Kontext von Kultur und Religion diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Männlichkeit, Emanzipation, Geschlechterrollen, Gesellschaft, Partnerschaft, Familie, Werbung, Homosexualität, Transvestismus und Identitätsfindung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie lebt der Mann im 21. Jahrhundert?
Hochschule
Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen
Note
1,3
Autor
Kai Zimmermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V282701
ISBN (eBook)
9783656817840
ISBN (Buch)
9783656817857
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mann jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kai Zimmermann (Autor:in), 2014, Wie lebt der Mann im 21. Jahrhundert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282701
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum