Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Kaiser Friedrich I. Barbarossa und der Verbleib seiner Überreste

Title: Kaiser Friedrich I. Barbarossa und der Verbleib seiner Überreste

Term Paper , 2014 , 16 Pages , Grade: drei

Autor:in: Eric Kreßner (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Mittelalters, welche gleichzeitig mit dem Dritten Kreuzzug in Verbindung gebracht wird, ist Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Um ihn tummeln sich zahlreiche Legenden, wie der Umstand seines Todes oder der Verbleib seiner sterblichen Überreste. In diesem Zusammenhang behandelt diese Seminararbeit den Vergleich der vorhandenen Quellen über den Verbleib seiner Überreste sowie die Frage, wo er begraben wurde nach seinem unerwarteten Tod in Kleinasien am 10. Juni 1190. Zuvor werden in einem kurzen Abriss die politischen Umstände geschildert, der Anlass zum Dritten Kreuzzug (1189/1190) und die Berichte über seine Todesumstände beleuchtet. Einige zeitgenössische Quellen wie die Berichte des Chronisten Ansbert in der Historia de expeditione Friderici imperatoris liefern Zeugnisse über Barbarossas Kreuzzug sowie seinen Tod. Zudem gibt es nur sehr wenige Augenzeugenberichte, neben denen des Ansbert findet man Hinweise bei einem anonymen Begleiter des Kreuzzuges, der seine Schilderungen in das Itinerarium Peregrinorum niederschrieb. In byzantinischen Quellen findet man nur noch Beschreibungen des Kreuzzuges von Niketas Choniates. In zahlreicher Sekundärliteratur findet man Beispiele von überlieferten Aussagen über seinen Verbleib. Die meist nicht namentlich erwähnten Chronisten lassen also die Frage offen, ob es sich um tatsächliche Zeitgenossen von Barbarossa handelte oder ob sie aus späterer Zeit stammen. Daher beschränkt sich der Vergleich von Quellenmaterial auf Aussagen von führenden Barbarossaforschern wie Knut Görich, Helmut Hiller oder Ekkehard Eickhoff. Nachdem die Thesen über den Verbleib von Barbarossas Überresten dargestellt werden, wird anschließend ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Aufbruch zum dritten Kreuzzug
  • Todesumstände
  • Der Verbleib seiner Überreste
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Verbleib der Überreste von Kaiser Friedrich I. Barbarossa nach seinem Tod während des Dritten Kreuzzugs. Sie analysiert verschiedene Quellen, die Aussagen über seinen Tod und die Bestattungsorte liefern, um die Frage nach dem tatsächlichen Verbleib seiner sterblichen Überreste zu beleuchten.

  • Der Dritte Kreuzzug und seine politischen und religiösen Hintergründe
  • Barbarossas Todesumstände
  • Der Vergleich verschiedener Quellen zum Verbleib seiner Überreste
  • Die unterschiedlichen Thesen von führenden Barbarossaforschern
  • Ein Fazit zu den bestehenden Erkenntnissen über den Verbleib von Barbarossas Überresten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt Barbarossa als eine der prominentesten Persönlichkeiten des Mittelalters vor und erläutert die Bedeutung seiner Rolle im Dritten Kreuzzug. Es werden die verschiedenen Quellen zur Analyse des Verbleibs seiner Überreste vorgestellt und die Forschungsfrage der Seminararbeit definiert.
  • Der Aufbruch zum dritten Kreuzzug: Dieses Kapitel beschreibt die Hintergründe des Dritten Kreuzzugs, insbesondere die Ereignisse, die zum Aufbruch des Heerzuges führten. Der Fokus liegt auf Barbarossas Rolle als Führer des deutschen Kreuzzuges und der Vorbereitungsphase. Außerdem werden die unterschiedlichen Meinungen zur Wahl des Landwegs statt des Seewegs diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Dritter Kreuzzug, Todesumstände, Verbleib der Überreste, Quellenvergleich, Sekundärliteratur, Barbarossaforschung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kaiser Friedrich I. Barbarossa und der Verbleib seiner Überreste
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Historisches Institut/ Professur für Mittelalterliche Geschichte)
Course
Friedrich I. Barbarossa und die Epoche der frühen Staufer
Grade
drei
Author
Eric Kreßner (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V282731
ISBN (eBook)
9783656817864
ISBN (Book)
9783656817871
Language
German
Tags
kaiser friedrich barbarossa verbleib überreste
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eric Kreßner (Author), 2014, Kaiser Friedrich I. Barbarossa und der Verbleib seiner Überreste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282731
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint