»Nicht, was er mit seiner Arbeit verdient, ist der eigentliche Lohn des Menschen, sondern was er durch sie wird.« John Ruskin (1819-1900)
Ausgehend von einer zeitlichen Veränderung, die die Epoche der Moderne um die Postmoderne erweitert, befinden wir uns in unserer westlichen Gesellschaft in einem Prozess, welcher die Form der »normalen« Arbeit in bestimmten Bereichen verändert und uns ein neues Verständnis für Arbeit gibt. Als Beispiel soll hierfür die Arbeitsform der Projektarbeit aufgezeigt werden, bei welcher auf verantwortungstragenden Ebenen von Dienstleistungsunternehmen die berufliche Tätigkeit nicht als Einheit gesehen wird, sondern in verschiedene zeitlich begrenzte Abschnitte, sogenannte »Projekte«, eingeteilt wird. Damit einhergehend wird verstärkt auf teamorientiertes und flexibles Arbeiten gesetzt. Es wird die These vertreten, dass sich in der Projektarbeit erneute Veränderungen der Arbeit wiederspiegeln und zu einem neuen Verhältnis zwischen dem Mensch und seiner Arbeit führt.
Ausgehend von einer Erklärung des Begriffs Postmoderne, soll in einem folgenden Schritt die Bedeutung der Arbeit für die abendländische Gesellschaft und ihrer Subjekte unter einem arbeitssoziologischen Blickwinkel betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund wird das Feld der Projektarbeit beschrieben und in Verbindung mit dem hergestellten theoretischen Konzept gesetzt. Hierbei wird sich stark an der soziologische Untersuchung von Andreas Reckwitz und seiner Arbeit »Das hybride Subjekt« orientiert. Den Abschluss bildet der Versuch einer Idee, ob bei der neuen Form der Arbeit von einer Hybridisierung, also einer Verschmelzung zwischen Arbeit und Leben des arbeitenden Subjektes gesprochen werden kann und wie dieser mit der Bedeutung der Hybridität zu beweisen wäre.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff der Postmoderne
- 3. Der Platz der Projektarbeit im Feld der Arbeit
- 3.1. Die Bedeutung von Arbeit innerhalb einer Gesellschaft
- 3.2. Veränderung der Arbeitsstruktur und ihre Auswirkungen am arbeitenden Subjekt durch die Projektarbeit
- 4. Die Hybridisierung der postmodernen Arbeit
- 5. Schluss
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Arbeitswelt im Kontext der Postmoderne. Die Arbeit analysiert die Arbeitsform der Projektarbeit und untersucht, inwiefern sie eine Hybridisierung von Arbeit und Leben im Sinne von Andreas Reckwitz widerspiegelt. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Arbeit für die abendländische Gesellschaft und ihre Subjekte unter einem arbeitssoziologischen Blickwinkel betrachtet.
- Der Begriff der Postmoderne und seine Bedeutung für die Arbeitswelt
- Die Veränderungen in der Arbeitsstruktur durch die Projektarbeit
- Die Hybridisierung von Arbeit und Leben in der Postmoderne
- Die Bedeutung von Arbeit für die abendländische Gesellschaft
- Die Projektarbeit als Beispiel für eine neue Form der Arbeitsweise
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in die Thematik der Projektarbeit als neue Form der Arbeitsweise ein und stellt den Zusammenhang zur Postmoderne her. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass die Projektarbeit einen Wandel im Verhältnis zwischen Mensch und Arbeit widerspiegelt.
Kapitel 2: Der Begriff der Postmoderne - Dieses Kapitel bietet eine Analyse des Begriffs der Postmoderne und seiner Relevanz für die Arbeitswelt. Es wird darauf eingegangen, dass die Postmoderne als Fortführung der Moderne verstanden werden kann und sich durch eine Vielzahl von Veränderungen in der Gesellschaft auszeichnet.
Kapitel 3: Der Platz der Projektarbeit im Feld der Arbeit - Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft und die Veränderungen, die durch die Projektarbeit im Arbeitsleben entstehen. Es werden die Auswirkungen der Projektarbeit auf die Arbeitsstruktur und das arbeitende Subjekt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder der Postmoderne, Arbeitswelt, Projektarbeit, Hybridisierung, Arbeit und Leben, sowie der Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Noemi Haderlein (Autor:in), 2014, Postmodernes Arbeiten und Leben. Projektarbeit als Form einer Hybridisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282733