Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Wie und warum haben sich Aufgabenspektrum und Verhältnis von Hausvater und Hausmutter im Verlauf des 18. Jh. verändert?

Titel: Wie und warum haben sich Aufgabenspektrum und Verhältnis von Hausvater und Hausmutter im Verlauf des 18. Jh. verändert?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kathleen Steller (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Wer hätte es vor fünfzig Jahren glauben sollen, daß auch der Naturforscher von Profession sich darauf legen, und bis zum Wetteifer darauf sinnen würde, die Natur- und Wirthschaftsstunde so zu verschwistern, daß die erste der anderen die Hand bieten, und zum Wegweise dienen sollte, die Erzeugnisse der Natur mit immer mehrerer Sicherheit und Leichtigkeit zu gewinnen und zu veredeln, hierdurch aber Nationalwohlstand so wohl zu erhalten, als immer steigender zu machen?.“
Dieses Zitat kann stellvertretend für die Volksaufklärung stehen. Es handelte sich um eine Zeit der Veränderungen und Umbrüche, jedoch nicht in Form von Revolutionen. Die Volksaufklärung fand in jedem einzelnen Beteiligten statt. Sie hatte einen emanzipativen Charakter und entwickelte sich aus einer Selbstinitiative. Ein entscheidender Entwicklungsschritt in die Richtung einer aufgeklärten und selbst denkenden Gesellschaft erfolgt um die 70er Jahre des 18. Jahrhunderts.In den Jahrzehnten zuvor hatten sich ausschließlich Gelehrte um die Ökonomik und die Anwendbarkeit der Naturwissenschaften auf die Landwirtschaft bemüht. Doch dann erfolgte ein Umschwung mit dem Einsehen, dass das allgemeine Volk ebenso bildungsfähig ist und der Erkenntnis, dass in jungen Jahren investierte Erziehungsarbeit im Erwachsenenalter weniger Überzeugungsarbeit und weniger Aberglaube erfordert. Die Volksaufklärung meint nicht nur ein Aufklären im Sinne der Kenntniserweiterung, sondern eine grundlegende Mentalitätsveränderung. Es findet eine „Abkehr von der ungeprüften Übernahme von Tradiertem“ und einer Abkehr vom Aberglauben statt. Ebenso rückt der bisher ignorierte Bauernstand in den Mittelpunkt der Aufklärung. So erklärt sich auch die allgemeine Bezeichnung Volksaufklärung. Ein Teilbereich der Volksaufklärung stellt das Hauswirtschaften und die damit im Zusammenhang stehende, sich ausbreitende Literatur dar. Zu Beginn der volksaufklärerischen Schriften galten vor allem Adlige, Gutsbesitzer und Großbauern als Adressaten der immer zahlreicheren und umfangreicheren Werke. Entsprechend ihrer Aufgabe, erhielten sie später die Bezeichnung Hausväterliteratur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Hausväterliteratur und ihre Einordnung in den geschichtlichen Kontext
  • Das Werk des Franz Philipp Pfalzgraf bei Rhein bzw. Francisci Philippi Florinus
    • Die Autoren
    • Das Aufgabenspektrum von Hausvater und Hausmutter und ihre Beziehungen innerhalb der Hausgemeinschaft
  • Die Werke Christian Friedrich Germershausens
    • Der Autor
    • Das Aufgabenspektrum der „Hausmutter in allen ihren Geschäften“ und des ,,Hausvater in systematischer Ordnung“
    • Die Beziehungen innerhalb der Hausgemeinschaft
  • Gegenüberstellung der Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Aufgabenspektrum und im Verhältnis von Hausvater und Hausmutter im 18. Jahrhundert, indem sie die Entwicklung der Hausväterliteratur im Kontext der Volksaufklärung analysiert.

  • Die Entwicklung der Hausväterliteratur als Ausdruck der Volksaufklärung
  • Das Aufgabenspektrum von Hausvater und Hausmutter in verschiedenen Werken der Hausväterliteratur
  • Die Veränderungen in den Beziehungen innerhalb der Hausgemeinschaft im 18. Jahrhundert
  • Der Einfluss der Volksaufklärung auf die Rolle von Hausvater und Hausmutter
  • Die Bedeutung der Hausväterliteratur für die gesellschaftliche Entwicklung des 18. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Volksaufklärung als eine Zeit der Veränderungen und Umbrüche vor und führt in das Thema der Hausväterliteratur ein.

Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der Hausväterliteratur und ihre Einordnung in den geschichtlichen Kontext, wobei die Ursprünge in der griechischen Ökonomie und der römischen Agrarlehre aufgezeigt werden.

Kapitel 3 analysiert das Werk des Franz Philipp Pfalzgraf bei Rhein bzw. Francisci Philippi Florinus und beleuchtet das Aufgabenspektrum und die Beziehungen von Hausvater und Hausmutter innerhalb der Hausgemeinschaft.

Kapitel 4 befasst sich mit den Werken Christian Friedrich Germershausens, wobei der Autor, das Aufgabenspektrum von Hausmutter und Hausvater sowie die Beziehungen innerhalb der Hausgemeinschaft im Fokus stehen.

Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der Analyse gegenüber und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Hausväterliteratur, Volksaufklärung, Hausvater, Hausmutter, Aufgabenspektrum, Hausgemeinschaft, Beziehungen, 18. Jahrhundert, Ökonomie, Agrarlehre, Francisci Philippi Florinus, Christian Friedrich Germershausen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie und warum haben sich Aufgabenspektrum und Verhältnis von Hausvater und Hausmutter im Verlauf des 18. Jh. verändert?
Hochschule
Universität Hamburg  (Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar Neue Geschichte: Volksaufklärung – eine bürgerliche Reformbewegung im 18. Jahrhundert
Note
2,0
Autor
Kathleen Steller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V282768
ISBN (eBook)
9783656818175
ISBN (Buch)
9783656818168
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aufgabenspektrum verhältnis hausvater hausmutter verlauf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathleen Steller (Autor:in), 2012, Wie und warum haben sich Aufgabenspektrum und Verhältnis von Hausvater und Hausmutter im Verlauf des 18. Jh. verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282768
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum