„Alle Kriege enden mit Verhandlungen. Warum also nicht gleich verhandeln?“
Es ist nur wenige Jahre her, da galt allgemein die Annahme, dass, wenn Entscheidungen getroffen wurden, sie von „oben“ getroffen wurden. Sei es durch den Vorgesetzten oder das Familienoberhaupt. Die Realität sah damals natürlich auch schon ganz anders aus. Aber dennoch ist in der heutigen Zeit das Verhandeln zu einem wichtigen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. So werden heute Arbeitnehmer (oder auch Kinder) nicht mehr herumkommandiert, sondern die angestrebten Ziele werden ausgehandelt. Kompromisse werden eingegangen. Seit ein paar Jahren wird - vor allem im Berufsleben - immer mehr Wert auf die Fähigkeit gelegt, gut verhandeln zu können. Dazu werden unzählige Kurse von verschiedenen Institutionen angeboten, an welchen Arbeitnehmer und Führungskräfte teilnehmen müssen. Das ist auch gut so, denn es wird zunehmend wichtiger den richtigen Umgang mit Differenzen zu finden. Die Politik zeigt uns heute immer noch was passieren kann, wenn Differenzen nicht überbrückt werden können und zum Hindernis werden. Sanktionen, Aufstände und Kriege sind die Folge. Jedoch ist es nicht das Ziel Konflikte zu verhindern sondern, den richten Weg zu finden mit diesen umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Begriffserklärung
- Verhandlungen
- Konflikt
- Kommunikation und Verhandeln
- Non-verbale Kommunikation
- Verbale und paraverbale Kommunikation
- Verhandlungstypen und Verhandlungsstile
- Verhandlungstypen
- Verhandlungsstile
- Der harte Verhandlungsstil
- Der weiche Verhandlungsstil
- Beide Stile in Verhandlungen
- Hart gegen hart
- Hart gegen weich
- Weich gegen weich
- Alternativer Verhandlungsstil
- Mögliche Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Lösungsansätze für das Vermeiden oder Minimieren von Störungen in Verhandlungssituationen. Das Hauptziel ist es, Methoden und Strategien zu erarbeiten, die zu konstruktiven Verhandlungen führen. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Verhandlungen und Konflikten, analysiert verschiedene Kommunikationsformen und untersucht verschiedene Verhandlungstypen und -stile.
- Definition und Bedeutung von Verhandlungen und Konflikten
- Analyse verschiedener Kommunikationsformen in Verhandlungen
- Untersuchung verschiedener Verhandlungstypen und -stile (hart, weich, alternativ)
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Vermeidung von Störungen in Verhandlungen
- Zusammenhang zwischen Kommunikation und Verhandlungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Verhandlungsfähigkeiten im modernen Leben, angefangen von alltäglichen Situationen bis hin zu komplexen politischen Auseinandersetzungen. Sie hebt die Problematik hervor, dass oft nur zwei extreme Verhandlungsstile (hartnäckig oder nachgiebig) praktiziert werden, und zeigt die Notwendigkeit auf, alternative Lösungsansätze zu finden, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Das Zitat von Jawaharal Nehru unterstreicht die fundamentale Rolle von Verhandlungen in der Konfliktlösung.
Begriffserklärung: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Begriffe „Verhandlung“ und „Konflikt“. Es differenziert zwischen Verhandeln, Aushandeln und Argumentieren und betont den sozialen Austausch und das gemeinsame Ziel einer Lösung, bei der beide Parteien profitieren können. Die Definition von „Verhandeln“ beruft sich auf den Duden und weitere wissenschaftliche Quellen.
Kommunikation und Verhandeln: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der nonverbalen, verbalen und paraverbalen Kommunikation im Verhandlungsprozess. Es analysiert, wie verschiedene Kommunikationsformen den Verlauf und das Ergebnis von Verhandlungen beeinflussen können. Die Bedeutung der jeweiligen Aspekte für erfolgreiche Kommunikation und Konfliktlösung wird hier detailliert dargestellt.
Verhandlungstypen und Verhandlungsstile: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Verhandlungstypen und -stilen, insbesondere dem harten, weichen und einem alternativen Ansatz. Es analysiert die Merkmale jedes Stils, die Vor- und Nachteile und die möglichen Auswirkungen auf den Verhandlungsverlauf, je nach Kombination der beteiligten Stile (hart gegen hart, hart gegen weich etc.). Die Kapitel verdeutlicht die Bedeutung der Wahl des richtigen Verhandlungsstils für den Erfolg.
Mögliche Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze, um Störungen in Verhandlungen zu vermeiden oder zu minimieren. Es baut auf den vorherigen Kapiteln auf und kombiniert die Erkenntnisse zu Kommunikation und Verhandlungsstilen, um konkrete Strategien für effektive und konstruktive Verhandlungen zu entwickeln. Hier werden vermutlich konkrete Beispiele und Fallstudien analysiert.
Schlüsselwörter
Verhandlungen, Konfliktlösung, Kommunikation, Verhandlungsstile, Lösungsansätze, Konfliktmanagement, Kompromissfindung, Nonverbale Kommunikation, Verbale Kommunikation, Paraverbale Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Lösungsansätze zur Vermeidung von Störungen in Verhandlungssituationen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Lösungsansätze zur Vermeidung oder Minimierung von Störungen in Verhandlungssituationen. Das Hauptziel ist die Entwicklung von Methoden und Strategien für konstruktive Verhandlungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Verhandlungen und Konflikten, analysiert verschiedene Kommunikationsformen (nonverbale, verbale, paraverbale Kommunikation), untersucht verschiedene Verhandlungstypen und -stile (hart, weich, alternativ) und entwickelt Lösungsansätze zur Vermeidung von Störungen in Verhandlungen. Der Zusammenhang zwischen Kommunikation und Verhandlungserfolg wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Begriffserklärung (Verhandlungen und Konflikte), Kommunikation und Verhandeln, Verhandlungstypen und -stile (inklusive hartem, weichem und alternativem Stil), Mögliche Lösungsansätze und Fazit.
Wie werden Verhandlungen und Konflikte definiert?
Das Kapitel "Begriffserklärung" liefert präzise Definitionen von "Verhandlung" und "Konflikt". Es differenziert zwischen Verhandeln, Aushandeln und Argumentieren und betont den sozialen Austausch und das gemeinsame Ziel einer für beide Seiten vorteilhaften Lösung. Die Definition von "Verhandeln" stützt sich auf den Duden und weitere wissenschaftliche Quellen.
Welche Rolle spielt die Kommunikation in Verhandlungen?
Das Kapitel "Kommunikation und Verhandeln" analysiert die Bedeutung nonverbaler, verbaler und paraverbaler Kommunikation im Verhandlungsprozess und deren Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis von Verhandlungen. Die Bedeutung der jeweiligen Aspekte für erfolgreiche Kommunikation und Konfliktlösung wird detailliert dargestellt.
Welche Verhandlungstypen und -stile werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Verhandlungstypen und -stile, insbesondere den harten, weichen und einen alternativen Ansatz. Es werden die Merkmale jedes Stils, die Vor- und Nachteile und die möglichen Auswirkungen auf den Verhandlungsverlauf analysiert, je nach Kombination der beteiligten Stile (hart gegen hart, hart gegen weich usw.).
Welche Lösungsansätze werden zur Vermeidung von Störungen in Verhandlungen vorgestellt?
Das Kapitel "Mögliche Lösungsansätze" präsentiert verschiedene Strategien, um Störungen in Verhandlungen zu vermeiden oder zu minimieren. Es kombiniert die Erkenntnisse zu Kommunikation und Verhandlungsstilen, um konkrete Strategien für effektive und konstruktive Verhandlungen zu entwickeln. Es werden wahrscheinlich konkrete Beispiele und Fallstudien analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Verhandlungen, Konfliktlösung, Kommunikation, Verhandlungsstile, Lösungsansätze, Konfliktmanagement, Kompromissfindung, Nonverbale Kommunikation, Verbale Kommunikation, Paraverbale Kommunikation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hauptzielsetzung der Hausarbeit ist die Erarbeitung von Methoden und Strategien, die zu konstruktiven Verhandlungen führen und dazu beitragen, Störungen in Verhandlungssituationen zu vermeiden oder zu minimieren.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Serabian (Autor:in), 2014, Mögliche Lösungsansätze für Störenfriede am Verhandlungstisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282809