Bei dieser Arbeit werden Ratingkategorisierung, Ratingprozess und rechtliche Rahmenbedingungen individuell dargestellt. Anschließend werden Unterschiede, Gemeinsamkeiten
Anfang der Arbeit wird kurz auf die bekanntesten Ratingagenturen eingegangen. Anschließend werden deren Ratingkategorien dargestellt und die jeweiligen Auswirkungen erläutert. Der Ratingprozess wird am Beispiel von Standard and Poor‘s kurz aufgezeigt. Anschließend wird das Versagen der Ratingagenturen und die Kritik an diesen Instituten behandelt. Danach werden die wichtigsten Erläuterungen der Europäischen Union bezüglich Ratingagenturen dargestellt.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit internen Ratings. Es wird dabei das interne Rating der genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken aufgezeigt, insbesondere die Ratingkategorisierung und der Prozess. Anschließend werden die wichtigen Vorschriften erläutert, die direkten Einfluss auf das interne Rating ausüben. Historische Regulierungen unter Basel I und II werden aufgegriffen und zu den aktuellen Regulierungen unter Basel III hingeführt. Hierbei werden auch die Auswirkungen dieser Regelungen auf die Unternehmen aufgezeigt. Danach werden die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) dargestellt. Im letzten Abschnitt werden das interne und das externe Rating verglichen, wobei hier auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingegangen wird. Bei den Gemeinsamkeiten werden Ratingkriterien und Ratingmigration genauer dargestellt. Abschließend werden weltweite Auswirkungen und Tendenzen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Von der ersten Krise bis heute
- 1.2. Vorgehensweise in der Arbeit
- 2. Externes Rating
- 2.1. Ratingagenturen
- 2.2. Ratingprozess
- 2.3. Kritik / Versagen.…........
- 2.4. Verordnungen des Europaparlamentes und -rates
- 3. Internes Rating...........
- 3.1. Bankeninterne Klassifizierung am Beispiel der Volksbanken
- 3.2. Regulatorische Vorschriften..........\
- 3.2.1. Basel I.
- 3.2.2. Basel II
- 3.2.3. Basel III
- 3.2.4. Mindestanforderungen an das Risikomanagement..\
- 4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- 4.1. Gemeinsamkeiten
- 4.1.1. Ratingkriterien
- 4.1.2. Ratingmigration.........
- 4.2. Unterschiede..........\
- 4.1. Gemeinsamkeiten
- 5. Auswirkungen und Tendenzen.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von externen und internen Ratings im Finanzwesen. Ziel ist es, die Funktionsweise und Relevanz beider Formen zu beleuchten, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen auf Unternehmen zu erläutern.
- Funktion und Relevanz von externen und internen Ratings
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen externen und internen Ratings
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Ratingagenturen und interne Ratings
- Auswirkungen von Ratingverfahren auf Unternehmen und die Finanzmärkte
- Zukünftige Tendenzen im Ratingbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext von Finanzkrisen beleuchtet und die Bedeutung von Ratings für die Risikominderung erläutert. Im ersten Teil wird das externe Rating mit seinen verschiedenen Ratingagenturen, dem Ratingprozess und der Kritik an diesen Instituten behandelt. Anschließend werden die relevanten Verordnungen des Europaparlamentes und -rates im Bereich des externen Ratings dargestellt.
Im zweiten Teil der Arbeit wird das interne Rating anhand des Beispiels der Volksbanken und Raiffeisenbanken analysiert, wobei die Ratingkategorisierung, der interne Ratingprozess und die regulatorischen Vorschriften, insbesondere Basel I, II und III, erläutert werden. Abschließend werden die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) dargestellt.
Der dritte Teil der Arbeit vergleicht die beiden Ratingformen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede, insbesondere hinsichtlich der Ratingkriterien und der Ratingmigration, aufgezeigt werden. Zum Abschluss werden die Auswirkungen und Tendenzen im Ratingbereich weltweit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Externes Rating, internes Rating, Ratingagenturen, Ratingprozess, Basel I, Basel II, Basel III, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Ratingkriterien, Ratingmigration, Finanzkrisen, Risikominderung, rechtliche Rahmenbedingungen, Auswirkungen auf Unternehmen, Tendenzen im Ratingbereich.
- Arbeit zitieren
- Michael Guggenberger (Autor:in), 2014, Externes und Internes Rating im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282822