Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Kohlbergs Theorie des moralischen Lernens und ihre Kritik

Titel: Kohlbergs Theorie des moralischen Lernens und ihre Kritik

Hausarbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lawrence Kohlberg war neben Piaget, Baldwin, Mead u.a. einer der wichtigsten Vertreter der entwicklungsbezogenen Herangehensweise der Moralentwicklung. Seine Forschung, die auf seiner Dissertation beruht, wurde von ihm immer weiterentwickelt oder geprüft. Als Kohlberg während eines Praktikums in der Psychiatrie miterlebte, dass ein Chefarzt eine aufsässige Patientin mit Elektroschocks bestrafte, führte dies nach eigenen Angaben zu seinen Arbeitsthema: Was ist gerecht bzw. ungerecht? Zunächst wird auf Piaget und die Stufen der kognitiven Entwicklung kindlichen Denkens und auf die Stufen der Entwicklung moralischen Urteilens eingegangen, bei dem die Studie von Kohlberg ihren Ursprung hat. Es folgt eine Biographie von Lawrence Kohlberg. Nachfolgend werden die Grundlagen von Kohlbergs Theorie mit seinem Stufenmodell erläutert. Anschließend wird der Just-Community-Ansatz an Schulen und in Gefängnissen vorgestellt. Dabei wird untersucht, ob diese in der pädagogischen Praxis implizierbar sind. Im letzten Kapitel folgt die Kritik an Kohlberg und seiner Theorie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Piagets Ansatz zur kognitiven Entwicklung
2.1 Stufen der kognitiven Entwicklung kindlichen Denkens
2.2 Stufen der Entwicklung moralischen Urteilens

3. Lawrence Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Urteilens
3.1 Biographie von Lawrence Kohlberg
3.2 Die Grundlagen der Theorie
3.3 Das Stufenmodell von Kohlberg
3.4 Der Just-Community-Ansatz

4. Kritik am Ansatz von Kohlberg

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kohlbergs Theorie des moralischen Lernens und ihre Kritik
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V282864
ISBN (eBook)
9783656822974
ISBN (Buch)
9783656822981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kohlbergs theorie lernens kritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Kohlbergs Theorie des moralischen Lernens und ihre Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282864
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum