Die dynamischen Veränderungsprozesse hinsichtlich der wirtschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen mit denen Führungskräfte heutzutage konfrontiert werden, stellen aktuelle und zukünftige Herausforderungen dar. Führungskompetenzen spielen dabei eine zunehmend entscheidende Rolle.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Kompetenzen einer Führungskraft und divergierenden Führungsansätzen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit Führungstheorien und -stile Führungskompetenzen enthalten und welche Bedeutung diesen beigemessen wird. Hierfür werden Führungskompetenzen aufgezeigt und erläutert. Diese stellen anschließend die Kriterien dar, anhand derer die vorgestellten Führungstheorien und -stile analysiert werden.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, das Vorkommen sowie Ausmaß von Führungskompetenzen zu untersuchen. Im Anschluss daran erfolgt eine kritische Betrachtung der Ergebnisse. Die Grundlage für diese Arbeit bildet die deutschsprachige Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Heranführung an den Führungsbegriff
- 2.1. Historische Entwicklung
- 2.2. Abgrenzung
- 2.2.1. Führung
- 2.2.2. Führungskraft
- 2.2.3. Geführter
- 3. Kompetenzen einer Führungspersönlichkeit
- 3.1. Kompetenz/Führungskompetenz
- 3.2. Fach- und Methodenkompetenz
- 3.3. Managementkompetenz
- 3.4. Leadership-Kompetenz
- 3.4.1. Persönliche Kompetenz
- 3.4.2. Soziale Kompetenz
- 3.4.2.1. Abgrenzung
- 3.4.2.2. Kommunikation
- 3.4.2.3. Motivation
- 3.4.2.4. Konfliktmanagement
- 3.5. Auswirkungen
- 4. Führungstheorien
- 4.1. Allgemeine Grundlagen
- 4.2. Auf Charaktereigenschaften basierende Ansätze
- 4.3. Verhaltenstheoretische Ansätze
- 4.4. Situationstheoretische Ansätze
- 4.4.1. Kontingenz-Modell nach Fiedler
- 4.4.2. Path-Goal-Theorie
- 5. Führungsstile
- 5.1. Idealtypische Ansätze
- 5.1.1. Traditionelles Modell nach Max Weber
- 5.1.2. Kontinuum-Ansatz nach Tannenbaum/Schmidt
- 5.2. Realtypische Ansätze
- 5.2.1. Ohio-State-Studien
- 5.2.2. Verhaltensgitter von Blake/Mouton
- 5.3. Neuere Führungsansätze
- 5.3.1. Transaktionale und transformationale Führung
- 5.3.2. Supportive Leadership
- 5.1. Idealtypische Ansätze
- 6. Kritische Betrachtung
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex der Führungstheorien und -stile unter besonderer Berücksichtigung von Führungskompetenzen. Sie untersucht die Bedeutung von Kompetenzen für die erfolgreiche Führung in dynamischen Veränderungsprozessen, die durch wirtschaftliche, technologische und politische Entwicklungen geprägt sind.
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Führungstheorien und -stilen und den darin enthaltenen Kompetenzen
- Identifizierung und Beschreibung wichtiger Führungskompetenzen
- Bewertung des Einflusses von Führungskompetenzen auf die Effektivität verschiedener Führungsansätze
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse und Herausforderungen für die Führungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Führungskompetenzen in der heutigen Zeit. Es werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2: Heranführung an den Führungsbegriff Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Führungsbegriffs und grenzt die Begriffe Führung, Führungskraft und Geführter voneinander ab. Es legt den Grundstein für die weitere Analyse der Führungskompetenzen.
Kapitel 3: Kompetenzen einer Führungspersönlichkeit Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kompetenz und stellt verschiedene Führungskompetenzen vor, darunter Fach- und Methodenkompetenz, Managementkompetenz und Leadership-Kompetenz. Es zeigt die Bedeutung und die unterschiedlichen Facetten dieser Kompetenzen auf.
Kapitel 4: Führungstheorien Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Führungstheorien, die sich auf Charaktereigenschaften, Verhalten und die Situation fokussieren. Es analysiert die jeweiligen Ansätze und ihre Bedeutung für die Führungspraxis.
Kapitel 5: Führungsstile Dieses Kapitel stellt verschiedene Führungsstile vor, darunter traditionelle, realtypische und neuere Ansätze. Es analysiert die jeweiligen Stile und ihre Auswirkungen auf die Führungsbeziehung und die Mitarbeiter.
Kapitel 6: Kritische Betrachtung Dieses Kapitel bietet eine kritische Reflexion der Ergebnisse der Arbeit und diskutiert die Herausforderungen und Grenzen der verschiedenen Führungstheorien und -stile.
Schlüsselwörter
Führungskompetenzen, Führungstheorien, Führungsstile, Managementkompetenz, Leadership-Kompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikation, Motivation, Konfliktmanagement, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Supportive Leadership, dynamische Veränderungsprozesse.
- Quote paper
- Ina Maier (Author), 2014, Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282867