Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Altertum

Eumenes II. Selbstdarstellung und Herrschaftslegitimation eines Aufsteigers gegenüber den Mächten seiner Zeit

Titel: Eumenes II. Selbstdarstellung und Herrschaftslegitimation eines Aufsteigers gegenüber den Mächten seiner Zeit

Bachelorarbeit , 2014 , 48 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diana Wolf (Autor:in)

Weltgeschichte - Altertum
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"[S]eine große Seele überwand alle Schwäche; ein Mann der in den meisten Dingen hinter keinem König jener Zeit zurückstand, in den wichtigsten und schönsten größer und glanzvoller war als alle."

Mit diesen Worten blickt Polybios in seinen Historien auf einen zeitgenössischen Herrscher zurück. Es ist interessant, dass der demokratisch gesinnte Hipparch des Achäischen Bundes, der die Geschichte des Aufstiegs der Republik Rom zur Weltmacht dokumentieren wollte, solch schmeichelhafte Anerkennung einem Monarchen angedeihen lässt. Polybios ehrt hier ein letztes Mal Eumenes II., König von Pergamon (Regierungsjahre 197-160/59). Dem Leser dieses Nachrufs offenbart sich damit unmittelbar die Frage, weshalb Polybios ein solch positives Bild eines Monarchen zeichnet. Wie gelang es Eumenes II., einen
solchen Eindruck auf den Historiker zu hinterlassen – und wirkte er gleichermaßen positiv auch auf andere Zeitgenossen?
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich der berühmte pergamenische König selbst darstellte, welches Bild er von sich prägen wollte und ob dies letztlich überall so erfolgreich
gelang, wie es der Nachruf des Polybios suggeriert.

Das pergamenische Reich begann als eine bescheidene hellenistische Stadt in Mysien, die sich 262 vom Seleukidenreich löste. Pergamon dehnte sich entlang der kleinasiatischen Küste sowie nach Osten aus, wobei die Expansion bis zu Eumenes II. häufig zurückgedrängt wurde und damit eher bescheiden blieb. Nach dem Sieg gegen den Seleukiden-König Antiochos III. änderte sich dies schlagartig. Pergamon expandierte um ein Vielfaches. In der Folge konnte das Territorium mit bestehenden Mittel- und Großmächten
konkurrieren. Eumenes II. musste sich daher nicht nur im eigenen Reich als Herrscher durchsetzen und legitimieren, sondern auch international repräsentativ auftreten. Ein
wichtiges Mittel zur Herrschaftslegitimation war in hellenistischer Zeit vor allem die königliche Selbstdarstellung. Folglich ist es unerlässlich, dass seine Strategien der
Selbstdarstellung nicht nur lokal betrachtet werden, sondern auch in einem internationalen Kontext. Die vorliegende Arbeit betrachtet daher nicht nur Eumenes‘ Selbstdarstellung im
eigenen Reich, sondern auch gegenüber Griechenland und der im Westen erstarkenden Römischen Republik. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • PERGAMON UND DAS DIREKTE UMFELD
    • Geopolitische Parameter
    • Herausforderung im Rahmen der Herrschaftslegitimation
    • Der Ausbau Pergamons und der Einsatz für die Reichsstädte
    • Numismatische Evidenz
  • DIE SELBSTDARSTELLUNG EUMENES' II. IN GRIECHENLAND
    • Der Bezug zum Mutterland
    • Einsatz für die Griechen
  • DIE HERRSCHAFTLICHE SELBSTDARSTELLUNG IN ROM
    • Die Rede vor dem Senat nach dem Antiochoskrieg
    • Eumenes zweite Rede in Rom (172)
  • VERGLEICH DER KULTURSPEZIFISCHEN SELBSTDARSTELLUNGSWEISEN
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Selbstdarstellungsstrategien von Eumenes II., König von Pergamon, und zielt darauf ab, zu verstehen, wie er sein Bild in verschiedenen Kontexten formte und seine Herrschaft legitimierte. Dabei werden die unterschiedlichen Medien, die er für seine Selbstinszenierung nutzte, sowie die dahinterliegenden kulturellen und kontextspezifischen Handlungsmuster ergründet.

  • Die Herausforderungen der Herrschaftslegitimation in Pergamon
  • Eumenes' Selbstdarstellung im eigenen Reich
  • Die Strategien der Selbstdarstellung in Griechenland
  • Die Inszenierung in Rom
  • Der Vergleich der kultur- und kontextspezifischen Selbstdarstellungsweisen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert den historischen Kontext und stellt die Forschungsfrage nach der Selbstdarstellung Eumenes' II. und seinen strategischen Zielsetzungen. Kapitel 2 beleuchtet die geopolitische Lage Pergamons, die Herausforderung der Herrschaftslegitimation und die Entwicklung des Reiches unter Eumenes' II. Herrschaft. Kapitel 3 untersucht die Selbstdarstellung Eumenes' II. in Griechenland, indem es seinen Bezug zum Mutterland und seine Unterstützung der Griechen beleuchtet. Kapitel 4 konzentriert sich auf Eumenes' II. Selbstdarstellung in Rom, wobei insbesondere seine Reden vor dem Senat analysiert werden. Der Vergleich der kultur- und kontextspezifischen Selbstdarstellungsweisen erfolgt in Kapitel 5.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Selbstdarstellung, Herrschaftslegitimation, Hellenismus, Pergamon, Eumenes II., Attaliden, Rom, Griechenland, Antiochos III., Polybios und den politischen und kulturellen Kontext des 2. Jahrhunderts v. Chr. Sie untersucht, wie Eumenes II. seine Macht durch verschiedene Strategien der Selbstinszenierung festigte und seine Rolle in der hellenistischen Welt definierte.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eumenes II. Selbstdarstellung und Herrschaftslegitimation eines Aufsteigers gegenüber den Mächten seiner Zeit
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Historisches Seminar / Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik)
Veranstaltung
Geschichte, Alte Geschichte
Note
1,0
Autor
Diana Wolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
48
Katalognummer
V282905
ISBN (eBook)
9783656820147
ISBN (Buch)
9783656820154
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eumenes selbstdarstellung herrschaftslegitimation aufsteigers mächten zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diana Wolf (Autor:in), 2014, Eumenes II. Selbstdarstellung und Herrschaftslegitimation eines Aufsteigers gegenüber den Mächten seiner Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282905
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum