Theoretische Fundierung
Geschäftsprozessmodelle haben ihren Ursprung in der Privatwirtschaft. Seit Anfang der 1980er-Jahre hat das Thema Prozessmanagement in der deutschen Betriebswirtschaftslehre an Bedeutung gewonnen. Unternehmen stehen heute zahlreichen Herausforderungen wie bspw. gestiegenen Kundenansprüchen gegenüber.
Aufgrund dynamischer Märkte wird eine schnelle und flexible Anpassung an Kundenwünsche zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Geschäftsprozessmanagement
hat sich als Konzept bewährt, schnell die notwendigen Anpassungen vorzunehmen und somit flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren.
Auch im Bereich der Kindesbetreuung haben Eltern zunehmende Erwartungen an die pädagogische Betreuung. Daher kommt dem Thema Kundenorientierung auch
bei Kindergärten eine zunehmende Bedeutung zu. Um dem gerecht zu werden, sollte auch ein Kindergarten über ein Prozessgeschäftsmodell verfügen. Durch ein
Geschäftsprozessmodell ist es dem Kindergarten möglich, sein Konzept und dessen Ziele klar darzustellen. Gleichzeitig wird veranschaulicht, durch welche pädagogischen
Angebote dieses Ziel erreicht werden soll. Die hierdurch zur Verfügung gestellte Information schafft Transparenz und erzielt Vertrauen bei den Erziehungsberechtigten, die die Entscheidung für oder gegen einen Kindergarten treffen. Ein Geschäftsprozessmodell hilft daher einem Kindergarten, sein Konzept nach außen zu kommunizieren und neue Kunden zu akquirieren.
Inhaltsverzeichnis
- Geschäftsprozessmodelle
- Theoretische Fundierung
- Praktische Umsetzung am Beispiel des Kindergartens Spielschlösschen
- Qualitätsstandards
- Theoretische Fundierung
- Qualitätsstandards des Kindergartens Spielschlösschen
- Bildung, Erziehung und Betreuung
- Pädagogisches Personal
- Ausstattung, Sicherheit und Hygiene
- Mitarbeiterbefragung
- Theoretische Fundierung
- Praktische Umsetzung am Beispiel des Kindergartens Spielschlösschen
- Kundenbefragung
- Theoretische Fundierung
- Praktische Umsetzung am Beispiel des Kindergartens Spielschlösschen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Geschäftsprozessmodellen, Qualitätsstandards, Kunden- und Mitarbeiterbefragungen im Kontext eines Kindergartens. Sie untersucht, wie diese Instrumente zur Verbesserung der pädagogischen Qualität und Kundenzufriedenheit eingesetzt werden können. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen aus der Betriebswirtschaftslehre und Pädagogik und wird am Beispiel des Kindergartens Spielschlösschen veranschaulicht.
- Anwendung von Geschäftsprozessmodellen im pädagogischen Kontext
- Entwicklung und Implementierung von Qualitätsstandards in Kindergärten
- Relevanz von Kunden- und Mitarbeiterbefragungen für die Qualitätssteigerung
- Transparenz und Kommunikation des Kindergartenkonzepts
- Steigerung der Kundenzufriedenheit und Akquise neuer Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der theoretischen Fundierung von Geschäftsprozessmodellen und beleuchtet deren Bedeutung für Unternehmen und Institutionen, insbesondere im Kontext der Kundenorientierung. Im Anschluss wird die praktische Umsetzung am Beispiel des Kindergartens Spielschlösschen dargestellt. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Qualitätsstandards und zeigt deren Relevanz für die pädagogische Qualität in Kindergärten auf. Im dritten Kapitel werden die Qualitätsstandards des Kindergartens Spielschlösschen in den Bereichen Bildung, Erziehung und Betreuung, pädagogisches Personal sowie Ausstattung, Sicherheit und Hygiene vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Mitarbeiterbefragung und deren Bedeutung für die Qualitätssteigerung. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Kundenbefragung und deren Rolle bei der Optimierung der Kundenzufriedenheit.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmodell, Qualitätsstandards, Kundenbefragung, Mitarbeiterbefragung, Kindergarten, pädagogische Qualität, Kundenzufriedenheit, Transparenz, Kommunikation, Akquise, Bildung, Erziehung, Betreuung, pädagogisches Personal, Ausstattung, Sicherheit, Hygiene.
- Arbeit zitieren
- Katharina Hümpfner (Autor:in), 2014, Das Geschäftsmodell Kindergarten. Qualitätsstandards, Mitarbeiter- und Kundenbefragung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282926